danke whyUm 9 in der Studierzone? Ich werd hinkommen
ja, die passen noch!Zitat von Patrice
.... danke für den hinweis eva =)
@ patrice, wir treffen uns morgen um 9 wieder
lg
danke whyUm 9 in der Studierzone? Ich werd hinkommen
...wäre es vielleicht möglich, dass jemand die ausgearbeiteten Prüfungen von der Eva gesprochen hat in das Internet stellt?
(falls sie jemand in digitaler Form hat oder evt. einen Scanner)
Bin leider nicht in Innsbruck und kann deshalb auch leider nicht zu den Treffen kommen.
Wäre euch sehr dankbar darüber (und sicher nicht nur ich)!
Glaube das ist nur ein Ablenkungsmanöver für die Gewinnermittlung nach § 4.3Zitat von Patrice
Grundsätzlich ist hier ja Zufluss- bzw. Abflussprinzip und die Afa wäre demnach bei der Ermittlung des Gewinns wieder hinzuzurechnen.
Hier besteht jedoch beim § 4.3 die Ausnahme, dass bei der Anschaffung des Anlagevermögens die Zahlung unberücksichtigt bleibt und dafür dann die Abschreibungen den Gewinn mindern. (Skript Steuerrecht I S. 52)
Glaube darausfolgend passiert mit den 15000 nichts.
Geändert von J.R. (11.02.2009 um 23:14 Uhr)
Hallo,
Ich bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir bei der ein oder anderen Frage weiterhelfen könnt.
1. Frage - (FP 27.09.07 - Aufgabe 3)
wechsel von §5 auf §4 Abs 3
Im Betriebsvermögen befindet sich eine Wohnung im sonst betrieblich genutztem Bürogebäude, die vermietet ist. Ak betragen 250.000, BW 180.000, und der Teilwert 220.000
a) Ertragsteuerliche Konsequenzen?
b) Konsequenzen bei begründung des Wohnungseigentum und die Whg nach 2 Jahren um 220.000 veräußert wird.
2. Frage - (FP 27.09.07 - Aufgabe 5)
Wechsel von §4 Abs 3 nach §4 Abs1
was passiert mit den Bankverbindlichkeiten in Höhe von 250.000, Zinssatz 6% ?
3. Frage - (FP 05.05.2007 - Aufgabe 4)
Ein Bekannter hält ein eine 75% Beteiligung an einer GmbH. AK 100.000. Auf Basis eines Bewertungsgutachten (Kosten: 7.500) wird mit einem Käufer ein Kaufpreis von 250.000 vereinbart.
welcher Zufluss ergibt sich aus diesem Sachverhalt nach Berücksichtigung der Besteuerung, wenn
a) die Beteiligung erst vor sechs Monaten angeschafft wurde?
b)die Beteiligung sich bereits seit fünf Jahren im Eigentum des Bekannten befindet?
4.Frage - (FP 09.02.07 - Aufgabe 4)
Ein EU (62 Jahre) veräußert sein Unternehmen.(stellt Erwerbstätigkeit ein)
BW-Eigenkapital: 500.000
letzte laufende Ergebnis: 150.000
Veräußerungskosten: 5.000
Verkaufspreis: 1.000.000
Ermitteln Sie die verfügbaren Mittel, die dem EU aus dem geschilderten Sachverhalt zufließen, wenn Sie eine möglichst begünstigte Besteuerung des Veräußerungsgewinnes berücksichtigen.
5.Frage (FP - 17.11.07
es geht darum, welche Abgaben bei einer Kalkulation zu Vollkosten den Preis eines Produktes beeinflussen können.
Eine Rechnung dieser Art haben wir weder im PS noch in der Zusatzstunde gerechnet,glaube auch nicht dass so etwas kommt aber vielleicht kann mir trotzdem jemand erklären, wie man die Aufgabe meistern könnte.
(mir fehlt wegen der Umstellung der Kurs Internes Rechnungswesen)
6. Frage
Es kommt in den alten Fachprüfungen relativ häufig das Thema der Sozialversicherung vor.
Hat vielleicht zufällig jemand die Vor/Nachteile der verschiedenen Varianten zusammengefasst.
Beispiel dazu:
Eine Unternehmensgründerin möchte gemeinsam mit vier weiteren Gesellschaftern ein Unternehmen gründen. Noch ist nicht entschieden, ob eine PG der eine KG gegründet werden soll. Im Fall der GmbH würden alle Gesellschafter als GF einen Dienstvertrag erhalten.
Erläutern Sie die unterschiedlichen sozialversicherungsrechtichen Folgen der Rechtsformenentscheidung und gehen Sie dabei auch auf die Vor-/Nachteile der jeweiligen Variante ein.
Ich wäre wirkich sehr dankbar über die ein oder andere Antwort![]()
Im Forum habe ich gelesen, dass es auch eine ausgearbeite Form der Fachprüfungen gibt. Vielleicht hat diese ja zufällig jemand am Computer und kann sie mir per email zukommen lassen! csag4898@...
Vielen Dank schon einmal und morgen Viel Glück bei der Prüdung!!!!
Um ein letztes Mal zum Thema BVK: 1,53% zurückzukommen
Hier ein Link:
http://www.betrieblichevorsorgekassen.at/index.html
Lesezeichen