SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Bürgerliches Recht?

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.12.2003
    Beiträge
    60

    Bürgerliches Recht?

    Hi!

    Hat jemand von euch die Fachprüfung Bürgeriches Recht für Wirtschaftsrecht schon gemacht??? Sollte man alle Vorlesungen gehen, oder gibt es auch Vorlesungen die man sich sparen kann??? Möchte Bürgerliches Recht nächstes Semester machen und würde mich deshalb freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnte!

    lg

  2. #2
    Forum Star Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Suzanne
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    1.350
    Hab Bürgerliches Recht zwar nicht für WiRe, sondern für Jus gemacht, aber ich kann Raber und Call empfehlen. Raber mögen die meisten zwar nicht, ich find allerdings, dass er super erklären kann. Schwartze und Koch kenne ich leider nicht. Binder ist sicher auch ziemlich kompetent.
    Alle Vorlesungen brauchst sicher nicht gehen (da geht zuviel Zeit drauf *g* - vielleicht nimmst einfach die, die zeitlich am besten passen), aber ich würde jedem empfehlen, Bürgerliches Recht ernst zu nehmen und genau zu lernen, weil die Prüfungen sicher nicht ohne und das Gebiet überhaupt ziemlich groß sind.

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    22.10.2003
    Beiträge
    582
    Hab dieses Semester auch das Bürgerliche geplant... Wie ist es mit den Büchern... Ist wirklich die ganze angegebene Literatur notwendig?

  4. #4
    Forum Star Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Suzanne
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    1.350
    welche ist denn angegeben?
    Würde auf jeden Fall Koziol/Welser lernen. Ist zwar nicht wenig, aber dort ists super erklärt (Erb- und Familienrecht fällt für WiRe eh weg). Wahrscheinlich hängt es auch davon ab, bei welchem Prüfer man antritt. Gerade im Bürgerlichen Recht würde ich mich aber auf keinen Fall auf irgendwelche Kurzfassungen o.ä. verlassen, weil man damit ziemlich ins Schleudern kommen kann.

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    22.10.2003
    Beiträge
    582
    angegeben ist Gschnitzer (Schuldrecht bes. Teil und Schadenersatz, Koziol/Wels (Bürgerliches Recht II), Apathy/Riedler (Schuldrecht bes. Teil)Dullinger (Schuldrecht allgemeiner Teil), Barta (Zivilrecht), Binder (Schuldverträge), Binder (Sachenrecht), Iro (Bürgerliches Recht IV und Sachenrecht)

    Ich hab mir gedacht, dass ich in die Vorbesprechungen gehe und mir mal anhöre was sie so empfehlen...

    Aber vielleicht kann mir jemand hier im Forum irgendwelche Literatur empfehlen oder auch von irgendwelchen Büchern abraten.

  6. #6
    Forum Star Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Suzanne
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    1.350
    Zitat Zitat von Isabell
    angegeben ist Gschnitzer (Schuldrecht bes. Teil und Schadenersatz, Koziol/Wels (Bürgerliches Recht II), Apathy/Riedler (Schuldrecht bes. Teil)Dullinger (Schuldrecht allgemeiner Teil), Barta (Zivilrecht), Binder (Schuldverträge), Binder (Sachenrecht), Iro (Bürgerliches Recht IV und Sachenrecht)

    Ich hab mir gedacht, dass ich in die Vorbesprechungen gehe und mir mal anhöre was sie so empfehlen...

    Aber vielleicht kann mir jemand hier im Forum irgendwelche Literatur empfehlen oder auch von irgendwelchen Büchern abraten.
    Also:
    Gschnitzer brauchst du sicherlich nicht. Das ist eine Lehrbuchreihe aus den 70ern, wo jeder Band (Sachenrecht, Schuldrecht, AT etc.) an die 1000 Seiten umfasst. Also was für Profis, aber auf jeden Fall zuviel als Grundlage für irgendeine Prüfung. Ist höchstens als Nachschlagewerk geeignet, wenn dich irgendwas besonders interessiert oder als Literatur für Diplomarbeit etc.

    Koziol/Welser Bürgerliches Recht (Manz Verlag) ist zweibändig, insgesamt werden das ca. 1200 Seiten sein schätze ich (allerdings fallen ja Erb- und Familienrecht weg). Kann ich auf jeden Fall empfehlen!

    Binder ist glaub ich vom Orac Verlag, kenn ich nicht. Ist wohl nur notwendig, wenn man bei Binder selbst antritt.

    Barta Zivilrecht ist mehr zur Einführung gedacht. Glaube, dass das für die Fachprüfung zuwenig ist, aber vielleicht zum Einlesen nicht schlecht. Das Lehrbuch gab es auch mal online beim Zivilrechtsinstitut (www2.uibk.ac.at/zivilrecht), aber der Link ist anscheinend kaputt. Dafür war Prof. Jordan zuständig (peter.jordan@uibk.ac.at), wen's interessiert, kann ihm sicher ein Mail schreiben und fragen, was mit dem online Lehrbuch passiert ist. Er hilft einem immer gern weiter.

    Der Rest (Dullinger, Iro, Apathy) ist Bestandteil der sog Springer-Reihe, die meist als Alternative zu Koziol/Welser angegeben wird. Im Gegensatz zu Koziol/Welser gibts die Springer-Reihe erst seit einigen Jahren (das war wohl eine Gegenveranstaltung zu Koziol/Welser ).

    Meine Empfehlung: Entweder Koziol/Welser oder die Springer-Reihe kaufen. Mir persönlich hat Koziol/Welser mehr zugesagt, aber das ist Geschmacksache. Das, was man gerade nicht hat, kann man sich ja evtl. in der Bibliothek ausleihen und zur Ergänzung durchlesen oder sogar ein paar Seiten kopieren.

    Würde auf jeden Fall aber noch beim jeweiligen Prüfer nachfragen, ob er was bestimmtes haben will. Wenn du im vorhinein schon weißt, bei wem du antreten willst, ist es sicher ratsam, auch bei demjenigen die Vorlesung zu besuchen und sich außer der angegebenen Literatur an die Mitschrift zu halten.

Ähnliche Themen

  1. Bürgerliches Recht - Markl
    Von Ferrari im Forum Bürgerliches Recht - WiRe
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.05.2010, 11:10
  2. Bürgerliches Recht Übung Rudisch
    Von Isabell im Forum Bürgerliches Recht - WiRe
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2005, 06:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti