SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 17 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 168

Thema: Lösungsvergleich alte Gesamtprüfungen

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von maverick.85
    Registriert seit
    19.12.2005
    Beiträge
    229
    Zitat Zitat von matthi01
    Hab mir vom Institut für Banken und Finanzen die Klausuren von den letzten VO Klausuren heruntergeladen und würde gerne mit euch die Lösungen vergleichen!

    Bin selber erst beim rechnen und werde dann sobald ich fertig bin meine Lösungen einstellen!
    Ich versteh nit, wenn uns das Institut schon die alten Klausuren gibt, wieso können Sie uns nicht auch die Lösungen geben?? Kann mir sowieso nicht vorstellen, dass die gleichen Beispiele kommen, aber man hätte wenigstens eine Kontrolle, was man rechnet und ob es richtig oder falsch ist.
    "Per ardua ad astra!" - Durch Elend zu den Sternen!

    "No bird soars too high, if he soars with his own wings" - William Blake

    "Wenn Du einmal geflogen bist, wirst Du fortan Deinen Blick gen Himmel richten, denn dort bist Du gewesen, und dorthin willst Du zurück."
    - Leonardo da Vinci

    "Lieber einmal am Boden stehen und sich wünschen in der Luft zu sein, als in der Luft zu sein und sich wünschen am Boden zu stehen!"


  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    Hab auch mal wieder ne frage: Vlt kann mir wer weiter helfen....

    Bsp. is von der Klausur vom 06.10.2005

    Ein Anleger zeichnet ein Nominale von 60.000 einer Nullkuponanleihe. Der Emissionskurs beträgt 68,5%, die Laufzeit 10 Jahren. Anlässlich des Kaufs fallen Spesen in Höhe von 2,5% des gezeichneten Nominales an, während der Laufzeit werden jährliche Spesen in Höhe von 0,1% des Nominales fällig. Wie hoch müsste der Emissionskurs sein, damit sich für den Anleger eine Rendite von 6% p.a. ergibt?
    a) 58,34%
    b) 55,84%
    c) 56,58%
    d) 52,60%
    e) 60,00%

    Richtig ist d!

    Ich habe so gerechnet:

    -60.000*EmK - 1500 + 60/1,06 + 60/1,06^2 + .... + 60.060/10,06^10 = 0

    da kommt leider nicht das richtig raus....
    kann mir wer weiter helfen??

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Coupé
    Hab auch mal wieder ne frage: Vlt kann mir wer weiter helfen....

    Bsp. is von der Klausur vom 06.10.2005

    Ein Anleger zeichnet ein Nominale von 60.000 einer Nullkuponanleihe. Der Emissionskurs beträgt 68,5%, die Laufzeit 10 Jahren. Anlässlich des Kaufs fallen Spesen in Höhe von 2,5% des gezeichneten Nominales an, während der Laufzeit werden jährliche Spesen in Höhe von 0,1% des Nominales fällig. Wie hoch müsste der Emissionskurs sein, damit sich für den Anleger eine Rendite von 6% p.a. ergibt?
    a) 58,34%
    b) 55,84%
    c) 56,58%
    d) 52,60%
    e) 60,00%

    Richtig ist d!

    Ich habe so gerechnet:

    -60.000*EmK - 1500 + 60/1,06 + 60/1,06^2 + .... + 60.060/10,06^10 = 0

    da kommt leider nicht das richtig raus....
    kann mir wer weiter helfen??
    Ohne es jetzt durchgerechnet zu haben:

    Die Spesen (also die 60 jedes Jahr) gehören mit einem negativen Vorzeichen. Musst du ja zahlen!

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    alles klar besten dank.

    hab jetzt nochmal geschaut was einzahlung und auszahlungen sind, hab jetzt das richtige ergebnis heraus bekommen.

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Meine Klausurergenbisse vom 28.3.08 Gesamtklausur, scrambling nr.1

    (IuF_280308pdf)

    1ab
    2bd
    3bc
    4bc
    5c
    6c
    7ac
    8a
    9?
    10a, was soll da antwort c? Macht zwar sinn, aber will er da wirklich meie persönliche meinung erfahren?
    11) ich komme trotz Folienanaloger Vorgehensweise auf 1.886
    12ae
    13c
    14b
    15de
    16ad
    17a
    18b
    19?

    Falls jemand diese Klausur schon gerechnet haben sollte, wäre ich dankbar um einen Lösungsvergleich.

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von maxomaticus
    Meine Klausurergenbisse vom 28.3.08 Gesamtklausur, scrambling nr.1

    (IuF_280308pdf)

    1ab
    2bd
    3bc
    4bc
    5c
    6c
    7ac
    8a
    9?
    10a, was soll da antwort c? Macht zwar sinn, aber will er da wirklich meie persönliche meinung erfahren?
    11) ich komme trotz Folienanaloger Vorgehensweise auf 1.886
    12ae
    13c
    14b
    15de
    16ad
    17a
    18b
    19?

    Falls jemand diese Klausur schon gerechnet haben sollte, wäre ich dankbar um einen Lösungsvergleich.

    hier meine lösungen zu den rechenaufgaben!

    6)
    c + d

    9)
    Annuität ausrechen:
    A = 100 000 * (1,06^20 * 0,06) / (1,06^20 - 1) = 8718,46

    bei Kapitalweert = 0 , ieff von 3,5% einsetzen (x= Förderung bzw. Annuitätenzuschuss):
    -100000 = 1000 + (8718,46 * x) / (1,035^20 * 0,035 / (1,035^20 -1))
    x = 1752,713


    zu 10: falls du Finanzvorstand bist kannst du ja für eine beurteilung nicht deine eigene Meinung vor finanzwirtschaftlichen kriterien heranziehen --> deswegen ist hier nur Antwort d) richtig

    zu 11)
    -60 000 + 60 000*x + 5520/1,1 + 25520/1,1^2 + 23720/1,1^3 + 21920/1,1^4 = 0
    X= 0,0183

    zu 15) c/d

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    11
    zu 10: falls du Finanzvorstand bist kannst du ja für eine beurteilung nicht deine eigene Meinung vor finanzwirtschaftlichen kriterien heranziehen --> deswegen ist hier nur Antwort d) richtig

    bei dieser aufage ist antwort a richtig

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    11
    meine antworten zu rechenaufgaben 28.3.2008 scr. 1

    5c
    8a
    9b
    10a
    11d
    14b
    15ad

    bei aufgabe 15 ist c keinenfalls richtig da es sich hierbei um einen verlust von 5 handelt.

    short call opt: - (40-50,0)+ 5 = +5
    short put opt: - (60-40)+10= -10
    = -5
    Geändert von Felixus (06.02.2009 um 18:10 Uhr)

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.02.2009
    Beiträge
    19

    Klausur vom 01.10.07 und 04.05.06

    Hallo, vielleicht kann mir ja jemand bei den folgenden Beispielen helfen. Die richtigen Lösungen habe ich, doch der Rechenweg dazu fehlt mir teils noch Danke schon mal im Voraus!!!


    Eine Investmentbank prognostiziert die folgenden Gewinne pro Aktie für die ABC-AG:
    Jahr 2008 2009 2010 2011
    Gewinn pro Aktie 70 80 65 70
    Ab dem Jahr 2011 wird sich der Gewinn auf den konstanten Wert von 70 pro Aktie eingependelt haben. Wie hoch ist der rechnerische Wert einer Aktie der ABC-AG unmittelbar nach dem Ausschütten des Gewinns für 2007 bei einem Kalkulationszinssatz von 6%?

    Die richtige Antwort lautet 1.171,37.

    Der Lösungsweg:
    S = 70*1,06^-1 + 80*1,06^-2 + 65*1,06^-3 + (70/0,06)*1,06^-3
    S = 1.171,37
    Warum muss man den letzten Term mit -3 und nicht mit -4 abzinsen???


    Fritz hat sein Studium erfolgreich an der WU abgeschlossen und beginnt am 1. November seinen neuen Job in der Wiener Innenstadt. Da er nun kein ermäßigtes Semesterticket der Wiener Linien mehr beziehen kann, überlegt er, welche Ticketarten er während des nächsten Jahres günstig kombinieren könnte.
    1) Er kauft am 1. November eine Jahreskarte um 449,00 Euro
    2) Er kauft für die Monate November bis März jeweils am Monatsanfang eine Monatskarte um 49,50 Euro. Von April bis Oktober will er mit dem Fahrrad fahren. Für mögliche Regentage plant er pro Monat eine 8-Tages-Karte für 27,20 Euro ein, die er ebenfalls immer zu Monatsbeginn kauft.
    Für welche Variante sollte er sich (nach finanziellen Gesichtspunkten) entscheiden, wenn er mit einem Zinssatz von 12% p.a. bei monatlicher Verzinsung rechnet?

    Richtige Antwort: Er sollte sich für Variante 2 entscheiden, denn der Barwert der Zahlungen ist hier mit 418,51 Euro niedriger als die 449,00 Euro bei Variante 1

    Komme hierbei immer nur auf einen Wert von 414,37 ...


    Ein Investmentbanker rechnet damit, dass die QWERT-AG in den nächsten Jahren - abhängig von der jeweiligen Wirtschaftslage - folgende Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten wird:
    t gut durchschnittlich schlecht
    p=25% p=55% p=20%
    1 23 20 18
    2 26 21 17
    3 30 22 16
    4 33 23 15
    Weiters prognostiziert er für den Zeitpunkt unmittelbar nach Ausschüttung der Dividende für t=4 einen Aktienkurs von 380 (gute Wirtschaftlage), 330 (durchschnittliche Wirtschaftslage) und 300 (schlechte Wirtschaftslage).
    Der heutige Aktienkurs beträget 275,00. Der Investmentbanker rechnet mit einem risikoadjustierten Kalkulationszinssatz von 12%.

    Richtige Aussagen: Der rechnerische Wert der Aktie beträgt 280,54. Da der rechnerische Wert über dem tatsächlichen Wert liegt, sollte die Aktie gekauft werden.


    Und last but not least :

    Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz den der Investor erzielt hat? Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr.

    Richtige Antwort: 84,68%

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    Zitat Zitat von jewels
    Hallo, vielleicht kann mir ja jemand bei den folgenden Beispielen helfen. Die richtigen Lösungen habe ich, doch der Rechenweg dazu fehlt mir teils noch Danke schon mal im Voraus!!!


    Eine Investmentbank prognostiziert die folgenden Gewinne pro Aktie für die ABC-AG:
    Jahr 2008 2009 2010 2011
    Gewinn pro Aktie 70 80 65 70
    Ab dem Jahr 2011 wird sich der Gewinn auf den konstanten Wert von 70 pro Aktie eingependelt haben. Wie hoch ist der rechnerische Wert einer Aktie der ABC-AG unmittelbar nach dem Ausschütten des Gewinns für 2007 bei einem Kalkulationszinssatz von 6%?

    Die richtige Antwort lautet 1.171,37.

    Der Lösungsweg:
    S = 70*1,06^-1 + 80*1,06^-2 + 65*1,06^-3 + (70/0,06)*1,06^-3
    S = 1.171,37
    Warum muss man den letzten Term mit -3 und nicht mit -4 abzinsen???
    hab das bsp auch gerechnet und mit -4 abgezinst. allerdings habe ich den erwarteten gewinn von 2011 auch noch dazu gerechnet den hast du vergessen.

    also mit -4 abzinsen und noch 70*1.06^-3 dazu zählen

Seite 3 von 17 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  2. Investition & Finanzierung oder Strategie und Marketing???
    Von proxima7 im Forum Allgemeines - WiRe
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 11:13
  3. Strategie und Marketing vs. Investition und Finanzierung
    Von Coach im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2007, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti