Zitat von seeberger
was wiederrum das gleiche ist wie (1/3)wurzel10
so merk ichs mir, weil die umkehrung von der hochzahl ja die wurzel ist...
(1/3)wurzel10=1000
10^(3/1)=1000
x^(1/3) = 10
wenn du x kriegen willst musst du 10^(3/1) rechnen...
Zitat von seeberger
was wiederrum das gleiche ist wie (1/3)wurzel10
so merk ichs mir, weil die umkehrung von der hochzahl ja die wurzel ist...
(1/3)wurzel10=1000
10^(3/1)=1000
und wenn ich keine bruchzahlen habe? sondern wie unten?
ich komme einfach nicht aufs ergebnis? was bekommt ihr da raus?
soweit war ich schon aber leider bekomme ich einfach das ergebnis nicht raus - bei mir kommt immer 9,93 raus:
0,45/ ((K/AN)^0,55)=0,16
0,45/0,16= (K/AN)^(1/1-0,55)
(0,45/0,16)^(1/1-0,55)= (K/AN)
stimmt das so?![]()
2/3((K/N)^(1/3)) = 0,1 gibt umgeformtZitat von csag7140
K/N = [(1/3)Wurzel aus](0,1/(2/3))
du hast da einen umformungsfehler
der obere term [
0,45/ ((K/AN)^0,55)=0,16] wird zu:
K/AN = [0,55te Wurzel aus](0,45/0,16)
hoff jetzt gehts besser!
mfg seFred
from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!
Eine Volkswirtschaft sei bestimmt durch folgende Verhaltensgleichungen
C = 300 + 0,8(Y -T) , T = tY = 0,5Y , I = 500 und G = 300 .
a. Bestimmen Sie die Gleichgewichtswerte von Y und C.
b. Bestimmen Sie den Investitionsmultiplikator.
c. Der Staat erhöht seine Ausgaben um 200 Einheiten auf 500. In welchem
Ausmaß steigt das Gleichgewichtseinkommen ?
d. Wie verändert sich der Budgetsaldo?
was sind eure ergebnisse ?
bei mir a) Y= 1833,33 und c= 1833,33
b)1,6666
c)+333
d)-34
und noch was: sind girokonten in der gm m1 enthalten? nicht in m2, oder?
wie rechnest du denn das mit dem budgetsaldo?Zitat von matze
Kannst mit der Formel schon auch rechnen aber du musst richtig einsetzen!Zitat von stratoflo
100 = (i/1,12)*103
i = 1,087
i*100 = 108,7 also 109
Zitat von otto
Hallo!
habe nicht so ganz verstanden...ich habe den lösungsweg genau wie deins, aber da passt ja alles, oder?
Budgetsaldo G - T!
zu was anderem hat jemadn schnell mal Lust diese Aufgabe zu rechnen und mir zu sagen ob ich mich verrechnet habe bitte:
Gegeben Produktionsfunktion: Y = 3/4K^0,25 N^0,75 s=0,6 Abschr. = 15%
a) Kapitalintensität im steady state
b) Output/Kopf im steady state
c) Konsum/Kopf im steady state
ich hab da folgendes:
(Y/N) = 3/4(K/N)^0,25
4 = 3/4(K/N)^0,75 = (K/N) = 9,31
b) (Y/N) = 1,31
c) (C/N) = (Y/N) - Abschr(K/N) = -0,086
Also irgendwie passt mir das Ergebnis von c) nicht...
Wer später bremst ist länger schnell
t- g also einnahmen- ausgabenZitat von csag7140
Lesezeichen