ich hab vergessen aus 3/4 4/3 zu bilden...kanns sein dass du am anfang die 3/4 auf der falschen seite gelassen hast?Ja ja die Schnelligkeit macht Fehler
![]()
glaub schon, die formel ist L = N + U und für u = U/Laber force.Zitat von matze
somit sollts dann auch für n = N/L sein?!
hoff i halt
mfg seFred
from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!
ich hab vergessen aus 3/4 4/3 zu bilden...kanns sein dass du am anfang die 3/4 auf der falschen seite gelassen hast?Ja ja die Schnelligkeit macht Fehler
![]()
Wer später bremst ist länger schnell
bin mir bei 1) nicht so sicher ob da b richtig ist... es wird ja nur der nominale wechselkurs aufgewertet. Erst der reale Wechselkurs zeigt mir ja letztendlich ob Güter billiger geworden sind oder nicht, da auch das Preisniveau berücksichtigt wird. Könnte also eine Falle sein. Hätte hier e. keine Antwort ist richtig angekreuzt, was meint ihr?Zitat von seeberger
bei 4) ist sicher a) richtig, wenn du dir die Grafiken anschaust wirds dir klar.
NX=0 --> DD schneidet sich mit ZZ sowohl die Inländische Güternachfrage, als auch die Nachfrage nach inländischen Gütern sind gleich groß. Der Rest sollte stimmen.
zeigt ja schon deine signaturZitat von Bro
![]()
mfg seFred
from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!
ja eh![]()
Wer später bremst ist länger schnell
was glaubt ihr eigentlich, was morgen bei der vorlesungsklausur kommt?
hoffe, die prüfung ist morgen so ähnlich, wie die übungsklausur vom tutorium....
das schlimmste wäre, wenn nur so theoriefragen kämen!!!
ogottogottogott
naja steht ja eh im e-campus welche Struktur die Klausur hatmatzewas glaubt ihr eigentlich, was morgen bei der vorlesungsklausur kommt?
hoffe, die prüfung ist morgen so ähnlich, wie die übungsklausur vom tutorium....
das schlimmste wäre, wenn nur so theoriefragen kämen!!!
ogottogottogott
und vom Aufbau her denke ich so wie die vom Tutorium
... nur ich glaube dass sie um einiges schwerer werden wird
Wer später bremst ist länger schnell
... nanana, wer wird denn gleich so pessimistisch sein?Zitat von Bro
![]()
Ich steh beim Beispiel 22. des Übungszettels etwas auf der Leitung...
Nachdem man Y= 3572,43+0,143Y* sowie Y*= 7733,33+0,67Y berechnet hat, soll man diese einsetzen, aber wo? Komm nie auf die richtigen Ergebnisse (Y= 3571,43, Y*=11197,22). Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
ok, ich hab jetzt antwort vom tutor, meine ergebnisse zum tut stimmen alle AUßer erwartungsgemäßg frage 4.
antwort vom tutor:
4) c FALSCH: die richtige Antwort ist 4.a, weil bei ausgeglichener
Handelsbilanz muss die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der
inländischen Güternachfrage sein (sonst wären die Nettoexporte nicht 0).
noch eine frage:
in einer vw herrschen flexible wechselkurse und die vw operiert auf dem natürlichen outputniveau yn, aufgrund der wirtschaftlichen eckdaten ist eine expansive fiskalpolitik geplant. erläutern sie anhand von grafiken ... blal
kurzfristige wirkung auf: produktion, preisniveau, zinssatz und wechselkurs... (ich nehme an realer wechselkurs??)
steigt bei mir alles, wenn ich mir die grafiken mach. wie siehts bei euch aus?
Lesezeichen