Danke für die Aufklärung!!Zitat von seeberger
bei mir ists genauso... alles erhöht sich
ja steigt bei mir auch alles
Danke für die Aufklärung!!Zitat von seeberger
bei mir ists genauso... alles erhöht sich
hätte da noch eine gemeine Frage aus der letzten Schlussklausur die man zum download findet:
C) In einer Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen führt ein Anstieg des ausländischen Zinssatzes (i*)
a) weder zu einer Verschiebung noch zu einer Bewegung auf der Zinsparitätenkurve,
b) zu einer Bewegung auf der Zinsparitätenkurve nach rechts
c) zu einer Bewegung auf der Zinsparitätenkurve nach rechts (soll wohl Links sein)
d) zu einer Verschiebung der Zinsparitätenkurve nach links/oben
e) zu einer Verschiebung der Zinsparitätenkurve nach links/oben
kann damit jemand was anfangen?lt. Folie 8 Kap. 20 hängt E von i* ab (i*+;E-)
dh es müsste eine Bewegung nach links stimmen?
Hey Leute,
wollt nochmal alles durchrechnen vor ich genug habe und entweder ich bin schon total :cracy vom rechnen oder da stimmt was in der Angabe nicht:
Die Zentralbank möpchte die Inflationsrate um 2% senken, die natürliche Arbeitslosenrate beträgt 5% und Alpha = 0,5 wie viele Jahresprozentpunkte an zusätzlicher Arbeitslosigkeit müssen in kauf genommen werden
a) 0,5
b) 2
c) 4
d) 5
e) 10
Mein Rechenweg:
-2 = -0,5 x (ut - 5)
ut = 9%
was passt da nicht?
Wer später bremst ist länger schnell
kann mir jemand weiter helfen?
gegeben phillipskurve pit-pit-1=20-2ut; ut=6%
die richtige antwort wäre: die inflationsrate steigt
wenn ich die 6% einsetze kriege 1.66 raus, aber wo her weiss ich das inflationsrate steigt?
Weiss bei der auch nit, woher man wissen soll ob dies nun steigende oder sinkende Inflationsrate als folge hat. Rein logisch würd i sagen dass mit 6% die Arbeitslosigkeit doch eher hoch ist, desshalb hät i gsag dass die IR eigentlich sinken müsste (negativer Zusammenhang IR und u), aber das stimmt ja nicht.Zitat von csaf96
Vielleicht muss man es aus deutscher Sicht sehen, denn für die wär das ja eine geringe Arbeitslosigkeit
Aber Leute wer weiss wie das geht, helft uns weiter, mir wärn froh drum!!!
puh, ich hätt gemeint nach links auf der kurve...Zitat von ticallion
aber i ehrlich gsagt is die frage sauschwer...
kannst du vielleicht dem gaechter.martin eine mail schreiben, i hab ihn scho gnervt...
wär super zu wissen. danke
Hey,
ich brauchte auch nochmal eure Hilfe
wie funktioniert das denn mit den geldmengenaggregaten?
Sie haben die folgenden Informationen über Geldmengenaggregate in einer
Volkswirtschaft in der Perioden t-1 :
Geldmengenaggregat Periode t-1
in Mio €
Periode t
in Mio €
Bargeld 150
Sichteinlagen 450
M1
M2 800
M3 1000
a. Definieren Sie die Geldmengenaggregate und ergänzen Sie die fehlenden
Tabelleneinträge.
b. In der Periode t legt das Publikum Bargeld in der Höhe von 100 Mio € auf ein
Sparkonto bei einer inländischen Bank. Tragen Sie die entsprechenden
Veränderungen der Geldmengenaggregate aufgrund dieser Transaktion in die
Tabelle ein.
das kann doch garnicht so schwer sein oder?
und wie mach ich das mit der güternachfrage im euroraum und im ausland bei dieser aufgabe?
Gegeben sei die Güternachfrage des Euroraumes und des Auslandes. Der reale
Wechselkurs ist auf 1 normiert und konstant.
EU AUSLAND
Konsumfunktion C = 950+0,5(Y-T) C* = 320+0,8(Y*-T*)
Investitionen I = 1000 I* = 1300
Staatsausgaben G = 1000 G* = 1500
Steuern T = 900 T* = 1000
Nettoexportfunktion NX = 0,1Y* - 0,2Y NX* = 0,2Y - 0,1Y*
Ermitteln Sie (a) die gleichgewichtige Produktion für beide Länder, (b) den
Staatsausgabenmultiplikator für beide Länder und (c) stellen Sie fest, ob die
beiden Länder eine positive oder negative Handelsbilanz aufweisen.
muss ich einfach für beide fälle das gütermarktgleichgewicht ausrechnen? diese neue nettoexportfunktion is mir da auch noch n rätsel..
wär echt super wenn ihr noch ne idee hättet!
Würd ich schon, nur der existiert lt. web.mail nicht?!Zitat von seeberger
gaechter.martin@student.uibk.ac.at??
Versuchs mal mit Vorname und Nachname andersrum![]()
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier
Lesezeichen