SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 18 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 175

Thema: Beispiele alter Klausuren

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    noch eine frage:
    will die zentralbank langfristig das preisniveau konstant halten:
    a) muss sie das nominale geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem outputwachstum entspricht
    b) muss sie das nominale geldmengenen wachstum so steuern, dass es über dem outputwachstum liegt
    c) muss sie das reale geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem outputwachstum entspricht
    d) keine der aussagen (a,b,c) ist richtig

    a) oder? weil kap. 9 folie 18 fazit: mittelfrist -> das nominale geldmengenwachstum bestimmt die inflationsrate.

    kann das wer bestätigen?

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Bro
    Registriert seit
    16.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    113
    dieser Meinung bin ich auch!
    Wer später bremst ist länger schnell

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Silke196
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    28

    Steady State ?? - HILFE

    Hallo,
    stehe bei der Berechnung des Steady State Outputs total am Schlauch. Golden Rule sitzt - nur hier weiss ich nicht wie rechnen. Bsp.:
    Y = K^0,6 AN^0,4, S = 0,45, Abschreibung: 0,09, gn=0,02, ga=0,04

    ich weiss: s.f. (K/AN) = Abschr. (K/AN)

    nur wie rechne ich das?
    kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

    DANKE

  4. #64
    Experte Bewertungspunkte: 8
    Avatar von fredl
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Pfaffenhofen/Tirol
    Beiträge
    561
    Zitat Zitat von MoritzS
    (E) Sie besitzen die folgenden Daten über die Preise und Mengen von
    zwei Gütern A und B. Ein repräsentativer Haushalt konsumiert nur
    diese beiden Güter.
    Jahr Preis Gut A Preis Gut B Menge Gut A Menge Gut B
    2000 5 10 3 5
    2007 10 15 2 5
    Bestimmen Sie mit Hilfe des Preisindex nach Paasche die prozentuelle
    Veränderung des Preisniveaus dieses Warenkorbes zwischen 2000
    und 2007.
    a. Das Preisniveau ist um 6,54 gestiegen
    b. Das Preisniveau ist um 61,54 gestiegen
    c. Das Preisniveau ist um 90,48% gesunken
    d. Das Preisniveau ist um 161,54% gestiegen



    e. Das Preisniveau ist um 9,52% gesunken

    bei mir kommt da 158,3333% (also plus 58,3333%) raus... bin ich denn jetzt total deppat?
    serwas!

    ich hab auch im ersten moment komisch geschaut! aber da muss ein angabenfehler dabei sein. wenn man nach laspeyres oder wie der heisst rechnet bekommt man

    (Pt * Q0)/(P0 * Q0) *100 = 161,54

    beim paasche:
    (Pt * Qt)/P0 * Qt) *100 = 158,33

    was habt ihr sonst so raus bei dieser klausur?
    1B) a
    1C) a
    1D) d
    1E) b (halt nach lasblablabla...)

    2a) Y = 645,45
    Saldo = -40
    NX = 18,18

    b) 1/(1-0,6+0,15) ... bei geschlossener fällt das 0,15 weg. Stärkere wirkung bei geschlossener WS, da bei offener ein teil der mulitplikatorwirkung ins Ausland verpufft.

    c) deltaG +50
    Y* = 736,36
    Saldo* = -90
    NX* = 4,55

    3)
    M 1 = Sichteinlage, Bargeld
    + Termineinlagen
    = M 2
    + Spareinlagen
    = M 3
    t1:
    M1 = 700
    +200 = M2 900
    +100 = M3 1.000

    kann das jmd bestätigen?!
    mfg seFred
    from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von seeberger
    noch eine frage:
    will die zentralbank langfristig das preisniveau konstant halten:
    a) muss sie das nominale geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem outputwachstum entspricht
    b) muss sie das nominale geldmengenen wachstum so steuern, dass es über dem outputwachstum liegt
    c) muss sie das reale geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem outputwachstum entspricht
    d) keine der aussagen (a,b,c) ist richtig

    a) oder? weil kap. 9 folie 18 fazit: mittelfrist -> das nominale geldmengenwachstum bestimmt die inflationsrate.

    kann das wer bestätigen?
    jep, würde auch sagen a) weil laut. AD Gleichung aus Kap. 9:

    gyt = gmt - pi

    pi = gmt - gyt (Quantitätsgleichung, nur mit Strichen über gy + gm)

    also muss das nominale Geldmengenwachstum dem Outputwachstum entsprechen, damit die Inflation konstant gehalten werden kann. Mittelfristig ist das bereinigte GM Wachstum die einzige Determinante der Inflationsrate.

  6. #66
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    neue frage:
    eine Reduktion der nominalen Geldmenge hat im AS-AD modell welche mittelfristigen konsequenzen?
    a) der reallohn ändert sich mittelfristig nicht
    b) die zusammensetzung der produktion ändert sich mittelfristig nicht
    c) nominallohn fällt
    d)a,b,c ist korrekt

    ich würde sagen c:
    a) richtig weil y = m/p, G, T
    wenn sich y nicht verändert dann verändert sich auch m/p nicht wenn g und T gleich bleiben.
    b) richtig weil y nicht geändert wird (aber was meinen die mit zusammensetzung der produktion?)
    c) richtig weil w = pe F(u,z) und pe sinkt doch oder? daher sinkt auch realohn.

    daher antwort d)
    was meint ihr?

  7. #67
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    ausland is so eine ****... i mein wie soll man sich merken was jetzt inländische güternachfrage oder die nachfrage nach inländischen gütern ist...

    Wenn eine offene Volkswirtschaft negative Nettoexporte (nx < 0) aufweist, dann
    a) ist die nachfrage nach inländischen gütern gleich der inländischen güternachfrage
    b) ist die nachfrage nach inländischen gütern größer als die inländische güternachfrage
    c) ist die nachfrage nach inländischen gütern kleiner als die inländische güternachfräge
    d) existiert ein budget überschuss

    laut kap, 19 folien 5-8 inländische güternachfrage dd > nachfrage nach inländischen gütern, = nx<0 oder?
    c-> richtig?

    sry aber wie soll man sich einen schmarrn für die prüfung merken...
    das verwirrt ja komplett

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188
    hat jemand die vo übungsklausur vom tutorium durchgerechnet und wäre bereit, die ergebnisse zu vergleichen?

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    492
    wenn mir sagst welche es is, können wir später oder morgen die ergebnise per skype vergleichen, hab 1000 alte klausuren rumliegen und kenn mi nimmer aus was was is

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von matze
    Registriert seit
    03.05.2005
    Ort
    ibk
    Beiträge
    188
    Zitat Zitat von seeberger
    wenn mir sagst welche es is, können wir später oder morgen die ergebnise per skype vergleichen, hab 1000 alte klausuren rumliegen und kenn mi nimmer aus was was is
    wenn du wüsstest, wies hier bei mir aussieht

    20 stapel mit klausuren, folien usw überall im raum verteilt

    das mit skype passt...ich würd sagen, ich rechne alles durch und später vergleichen wir, ok?

Seite 7 von 18 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti