Ich komm aber auf 61,54Zitat von matze
(10*3+15*5)/65= 161,54
Im Zähler hab ich Menge 2000 * Preis 2007
Im Nenner Menge 2000*Preis 2007
Vielleicht ein Fehler in der Angabe...Wenn man mit den selben Zahlen nach Laspeyres berechnet kommt man auf 161, 54 - 61,54 gestiegen...
War jemand von Euch vielleicht in der Vorlesung und kann mir kurz erklären, wie die Beispiele mit dem Okun´schen Gesetz funktionieren?
Bsp: Die Gleichung für das Okun´sche Gesetz sei gegeben mit ut - ut-1=
-0,3(gyt - 3%). Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate des Output, damit die Arbeitlosenrate in den nächsten 6 Jahren um 4 Prozentpunkte sinkt? Herauskommen soll eine Wachstumsrate von 5,2%
Ich komm aber auf 61,54Zitat von matze
(10*3+15*5)/65= 161,54
Im Zähler hab ich Menge 2000 * Preis 2007
Im Nenner Menge 2000*Preis 2007
frage 22 übungen:
bei der lösung zu aufgabe b) ( ist im e- campus) steht:
dy/dG = 1/(1-c1+m) = 1/ 0,7
meine frage: 1-c1+m ...c1 ist klar 0,5 aber beim m bin ich mir nicht sicher: ist das das 0,2y in der nettoexportfunktion?
-0,66=-0,3*(g-3)Zitat von calenzano
dann einfach g ausrechnen: 5,2%
Auf die 0,66 komme ich in dem ich die 4 Prozentpunkte auf 6 Jahre aufteile also 0,66
Zitat von alex_r
Paasche: (pt * qt) / (p0 + qt) also ( preis 2007 *menge 2007) / ( preis 2000 * menge2007)
oder irre mich mich etwa?
ist das nicht der BIP Deflator????Zitat von matze
Bip deflator = paasche !Zitat von alex_r
ich hoffe, ich liege nicht falsch....
echt?Zitat von matze
Ich weiss nicht aber ich hab in dem Beispiel Preis gelesen und somit gleich den VerbraucherPREISindex ausgerechnet
kann das sein das der paasche auch den VPI bestimmt hat?![]()
wahrscheinlich hat der paasche ihn vok kollege lasp. geklaut![]()
ok hab mir meine 2 beispiel nochmal angschaut...Zitat von seeberger
zum 1. blanchard auflage 3 ist echt anders wie 4... da wird einfach der e genau umgekehrt gesehen, ziemlich verwirrend... deshalb sollten wir wohl zu 4. auflage greifen
für mich ist dann:
Ein Anstieg des realen Wechselkurses (e) zeigt an, dass
a) die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind
richtig weil: anstieg realer wechselkurs e = aufwertung der inländischen währung (€) = preisniveau der inländischen güter in einheiten ausländischer güter steigt bzw. preisniveau ausländischer güter in einheiten inländischer güter sinkt -> ausländische güter relativ billiger!
und zu 2.
2,
Der gütermarkt in einer offenen volkswirtschaft ist im gleichgewicht, wenn
a) die inländisce Produktion Y gleich der Nachfrage nach inländischen gütern ist
b) die inländische produktion y gleich der inländischen güternachfrage ist
a) und b) wo is unterschied? bitte hä?
c) die inländische produktion gleich der inländischen nachfrage nach inländischen gütern ist
d) die nettoexporte gleich null sind
auf den folien kap 19, 6+7 -> gütermarkt ist im gleichgewicht wenn inländische produktion gleich gesamtwirtschaftlichen nachfrage entspricht.
y = zz
folie 6 sagt zz = inländische nachfrage nach inländischen gütern aa plus exporten x. damit wär ich bei antwort c) ABER da sind die nettoexporte nicht dabei. und daher folie 6 ganz unten ytb nx=0 -> glaub das entspricht dem gleichgewicht. -> daher d)
kann das jemand bestätigen?
Lesezeichen