SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 71

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 09.02.09

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von dahri
    Ja genau... das ist der Gewinn ohne Preisdiskr. 1. Grades... das hab ich auch. Und weiter?
    Tut mir leid, ich hab euch falsch verstanden:

    Die Grenkostenkurve ist 2*Q (=die Ableitung von TC). Der Monopolist wird solange produzieren, bis die Grenzkostenkurve die Nachfragekurve von unten trifft: 2*Q = 200 - Q --> Q=66.67
    Der Umsatz ist jetzt die komplette Fläche unterhalb der Nachfragekurve bis Q=66.67 (wegen Preisdiskr.). Bei Q=66.67 ist P=133.33. Die Fläche ist daher (200 - 133.33)*66.67/2 + 133.33*66.67 = 11111.56
    Davon die gesamten Kosten TC für Q=66.67 abziehen: 11111.56 - 66.67^2 = 6666.67

    Aber ganz ehrlich: nach dem Ausschlussprinzip ist die Lösung viel einfacher...

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von haraldag
    Tut mir leid, ich hab euch falsch verstanden:

    Die Grenkostenkurve ist 2*Q (=die Ableitung von TC). Der Monopolist wird solange produzieren, bis die Grenzkostenkurve die Nachfragekurve von unten trifft: 2*Q = 200 - Q --> Q=66.67
    Der Umsatz ist jetzt die komplette Fläche unterhalb der Nachfragekurve bis Q=66.67 (wegen Preisdiskr.). Bei Q=66.67 ist P=133.33. Die Fläche ist daher (200 - 133.33)*66.67/2 + 133.33*66.67 = 11111.56
    Davon die gesamten Kosten TC für Q=66.67 abziehen: 11111.56 - 66.67^2 = 6666.67

    Aber ganz ehrlich: nach dem Ausschlussprinzip ist die Lösung viel einfacher...
    Was vielleicht für Verwirrung sorgt: hier werden die Grenzkosten gleich dem Preis gesetzt (im Monopol gilt ja normalerweise MR=MC). Der Unterschied ist, dass im Monopol, wenn sich der Preis der letzten verkauften Einheit ändert, dann ändert sich auch der Preis aller anderen verkauften Einheiten. Da hier aber Preisdiskr. betrieben wird, ändert sich der Preis der "früher" verkauften Einheiten nicht, wenn der Monopolist eine zusätzliche Einheit verkauft.

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    14
    wissts ihr ob für bachelor studenten beide teile positiv sein müssen oder genügen insgesamt 50%? (also die 10 von 20 pkten)

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    nicht das es noch wirklich wichtig wäre, aber warum kann ich hier nicht einfach Pi=R*Q-C rechnen?

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von haraldag
    Was vielleicht für Verwirrung sorgt: hier werden die Grenzkosten gleich dem Preis gesetzt (im Monopol gilt ja normalerweise MR=MC). Der Unterschied ist, dass im Monopol, wenn sich der Preis der letzten verkauften Einheit ändert, dann ändert sich auch der Preis aller anderen verkauften Einheiten. Da hier aber Preisdiskr. betrieben wird, ändert sich der Preis der "früher" verkauften Einheiten nicht, wenn der Monopolist eine zusätzliche Einheit verkauft.
    Ok, ich checks und seh es auf meiner Skizze... Jedoch frage ich mich wieso das alles nicht einfach mit der Gewinnformel ausgerechnet werden kann

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    noch ne frage zu den richtigen ergebnissen:
    Bei dem bsp. mit dem Nash-Gleichgewicht, was stimmt da jetzt? einmal wurde das mit 2/3, 7/9 und einmal mit 7/9, 1/7 gepostet. welches stimmt da jetzt?

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    18.11.2006
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von Coupé
    noch ne frage zu den richtigen ergebnissen:
    Bei dem bsp. mit dem Nash-Gleichgewicht, was stimmt da jetzt? einmal wurde das mit 2/3, 7/9 und einmal mit 7/9, 1/7 gepostet. welches stimmt da jetzt?
    Ich hab nur geschrieben was ich selber gerechnet habe... Mein Vorposter hat anscheinend die Ergebnisse nach der Klausur bekannt gegeben bekommen... also dürfte seines eher stimmen als meines... obwohl ich jedoch 1/7 herausbekommen habe

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von dahri
    Ich checks immer noch nicht ganz...

    Wenn ich die 66,66667 habe dann kann ich die doch einfach in die Gewinnfunktion eingeben oder warum nicht??

    200 * Q - Q^2 - TC (Q^2)... so haben wir es ja sonst auch immer gerechnet...

    = 4.444,44
    Leider nicht. Das gilt nur, wenn der selbe Preis für alle gelten würde. Die Preisdiskr. 1. Grades kannst du dir so vorstellen:

    Für Q=1 gilt P= 199. D.h. du findest einen Käufer, der dir 199 für dein erstes produziertes Teil bezahlt. Für Q=2 gilt P=198. Wegen der Preisdiskr. findest du auch dafür einen Käufer, aber der Käufer des ersten Stücks zahlt dir trotzdem noch die 199. Für Q=3 findest du einen Käufer, der dir das dritte Stück um 197 abkauft, usw...
    Ab dem 67ten Käufer rentiert sich das aber nicht mehr, weil die Grenzkosten höher werden als der Erlös.
    Um den Gewinn auszurechnen musst du jetzt die 199+198+197+...+133 zusammenrechnen, davon dann die Gesamtkosten abziehen, und so kommst du auf den Gewinn.

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    14
    nochmal zu meiner vorigen frage:
    wissts ihr ob für bachelor studenten beide teile positiv sein müssen oder genügen insgesamt 50%? (also die 10 von 20 pkten)
    weiss das wer?

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    419
    Zitat Zitat von dahri
    Ich hab nur geschrieben was ich selber gerechnet habe... Mein Vorposter hat anscheinend die Ergebnisse nach der Klausur bekannt gegeben bekommen... also dürfte seines eher stimmen als meines... obwohl ich jedoch 1/7 herausbekommen habe
    hab jetzt nämlich auch noch von wem anderen gehört das die 1/7 stimmen. zumindest hat sie das so mitgeschrieben nach der prüfung...

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  2. gesamtprüfung 15.12.2008
    Von csak2100 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 07:07
  3. Treisch oder Auer Gesamtprüfung ?
    Von pottmed im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 18:27
  4. Gesamtprüfung vom März und Feb
    Von csaf6065 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 16:55
  5. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti