SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 90

Thema: Nachbesprechung VO-Klausur - 10.02.09

  1. #51
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Zitat Zitat von General007

    Also ich hab bei dieser Frage folgendes angekreuzt:
    Ein positiver ökonomischer Gewinn hat vermehrte Markteintritte und einen sinkenden ökonomischen Gewinn zur Folge.

    siehe Kapitel 8, Slide 24-25

    Slide 24:

    Langfristiges Wettbewerbsgleichgewicht

    • Für die Gewinnermittlung werden die Opportunitätskosten
    des eingesetzten Kapitals berücksichtigt.
    Ein positiver ökonomischer Gewinn bedeutet
    demnach einen ungewöhnlich hohen Ertrag einer
    Investition.
    Diese Situation wird neue Firmen anziehen, die in
    diesen hoch profitablen Markt eintreten. Als Folge
    steigt das Angebot; die Marktangebotskurve verschiebt
    sich nach rechts. Der Output am Markt
    steigt, der Marktpreis sinkt.

    Slide 25 (Grafik):

    Gewinn zieht Firmen an, angebot steigt bis Gewinn = 0

    Demnach hät ich gesagt:
    Ein positiver ökonomischer Gewinn hat vermehrte Markteintritte und einen sinkenden ökonomischen Gewinn zur Folge.

    --> sinkender ökonomischer Gewinn: durch den Eintritt neuer Firmen geht der Gewinn zurück, bis der Gewinn = 0 ist.

    siehe Slide 26:

    Es existiert kein Anreiz für eine Firma, in den
    Markt ein- oder vom Markt auszutreten, da die
    ökonomischen Gewinne Null betragen.

    ------------------------------

    14. Gütermärkte: Effekt auf beiden Märkten wird unterschätzt (sicher)

    Hier habe ich: Keine der vier anderen Antworten ist richtig

    Siehe Kapitel 16 Teil 1:

    Slide 3:

    Die allgemeine Gleichgewichtsanalyse bestimmt die Preise und Mengen auf allen Märkten gleichzeitig
    und berücksichtigt dabei rückwirkende Einflüsse.
    Ein rückwirkender Einfluss ist die Anpassung eines Preies oder einer Menge auf einem Markt, die durch
    Preis- oder Mengenanpassungen auf verwandten Märkten hervorgerufen wird.

    Das heißt, dass bei der allgemeinen GLeichgewichtsanalyse sehrwohl dieser Steuereffekt berücksichtigt wird.

    Slide 8:

    In den Folien steht nur, dass ohne die Berücksichtigung des rückwirkenden Einflusses bei der allgemeinen Gleichgwichtsanalyse die Auswirkungen der Steuer unterschätzt worden wären.

    Mfg
    Kann ich so bestätigen, steht auch so im Buch
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Also ich muss sagen ich finde der Herr Sendlhofer macht schon die schwierigsten Prüfungen im ersten Abschnitt.. von mir ausgesehen hätte der PS Teil wirklich etwas leichter sein können. Kann er nicht einmal ein Beispiel bringen, dass wirklich mal ähnlich ist wie die Beispiele die wir im PS gerechnet haben? Zu was machen wir die dann? Die sind ja schon schwer genug... und wenn man die kann hat man ja schon einiges verstanden. Er muss ja nicht die total selber Aufgabenstellungen bringen.. aber schon was Ähnlicheres wäre schön gewesen

    Und der VO Teil war recht fair, ein 2 Frage hätte er aber auch etwas fairer stellen können, da werden wieder viele durchrasseln ich auch

  3. #53
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    11
    8 )
    Bei einer Erhöhung des Güterpreises verschiebt sich die Angebots kurve (sicher falsch, hier müsste keine Antwort richtig sein)




    WISO? Bin auch der selben meinung aber für mich ist die Fragestellung hier unklar.

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von Kuno Redolf
    8 )
    Bei einer Erhöhung des Güterpreises verschiebt sich die Angebots kurve (sicher falsch, hier müsste keine Antwort richtig sein)




    WISO? Bin auch der selben meinung aber für mich ist die Fragestellung hier unklar.
    ich würd auch sagen, dass sich dadurch die Angebotskurve nicht verschiebt, weil laut Buch, "Die Reaktion der angebotenen Menge auf Preisänderungen durch Bewegungen entlang der
    Angebotskurve dargestellt wird und somit zu keiner Verschiebung führt."

    Mfg

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    Die Angebotskurve verschiebt sich mit sicherheit nicht.....bei der Erhöhung des Güterpreises gibt es nur eine Verschiebung bzw. Wanderung entlang der Angebotskurve

  6. #56
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    11
    also bleibts dabei, keine der Antworten ist richtig.

    Meine Überlegung dazu war, dass wenn sich die Angebotskurve verschieben würde, sich auch die Nachfragekurve zu einem neuen Gleichbewicht verschieben müsste...aber 2 können ja nicht richtig sein. Also...

  7. #57
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag3170
    Registriert seit
    25.05.2007
    Beiträge
    96
    Danke, dass ihr meine Fehler ausgebessert habt. Wenn ich das alles nochmal so durchlese kommt es mir eh logischer vor.

    Hat vielleicht irgendjemand beim PS-Teil Ergebnisse von denen er oder sie ausgeht, dass sie richtig sein könnten?

    Wisst ihr vielleicht wann die Ergebnisse kommen könnten?

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    also ich weiß zu 99% durch bin, aber das nützt keinem was, aber was ich zu 99% weiß ist, und das kann man im Ernstfall gegen Sendy verwenden :

    Beim ir Scrambling4:Aufgabe9: Gehen sie davon aus, dass zwei Gütermärkte voneinander abhängig sund und sass es ich beu den beiden Gütern um Substitute handelt....

    ICh gab angekreuz, Führt man eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse der beiden Märkte durch, wird der Effekt, den die Steuereinführung auf beiden Märkten mit sich bringt unterschätzt.

    So prinzipiell wird vor der Analyse der Effekt wirklich unteschätzt. Aber die Antwort ist komplett Saublödfalsch, was anders kann ich leider dazu nicht sagen; denn in der Antwort steht WENN man die Analyse macht wird der Effekt ignoriert,


    wenn man eine Analyse macht wird etwas erkannt und nicht ignoriert. Durch die analyse erkennt man das es vor der analyse ignoriert wurde.

    Während der Prüfung hab ich gefragt ob die Antwort möglicherweise etwas Wirr gestellt wurde, darauf hab ich von einem "Aufseher" die Antwort bekommen, er könne mir nichts genaueres sagen ich solle nach besten Wissen und Gewissen antworten. Also sollte meine Antwort richtig sein also das der Steuereffekt bei beiden Märkten unterschätzt wird, dann ist das auf jeden fall nicht wirklich die Antwort die geboten wurde. DA wie gesagt durch eine Analyse erkannt wird, das vor der Analyse was unterschätzt wurde, aber nicht durch die Analyse was unteschätz wird.

  9. #59
    Golden Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    282
    Zitat Zitat von csaf3289
    Die Angebotskurve verschiebt sich mit sicherheit nicht.....bei der Erhöhung des Güterpreises gibt es nur eine Verschiebung bzw. Wanderung entlang der Angebotskurve
    Exakt, würde sich nur verschieben, wenn die Produktion auf einmal billiger oder teurer werden würde...

  10. #60
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    11
    Nur eine Frage Stellt sich...was meint man genau mit Güterpreisen.

    Preis von Imputgütern
    Preis der Güter am Markt

    Das ist wohl die zentrale frage....

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS-Klausur
    Von don_lobstar im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 264
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 10:10
  2. Nachbesprechung Klausur
    Von sowi123 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 11:40
  3. Klausur Treisch 14.07 - Nachbesprechung
    Von alex_r im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 20:02
  4. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti