ich habe bei a-c die gleichen ergebnisse
bei d und e stehen die ergebnisse ja schon..
Hallo!
besteht Interesse, die Lösungen der Übungsblätter von Ökonometrie I zu vergleichen?
1a)=14
1b)=36
1c)=42
bei d und e hänge ich leider, vielleicht kann mir von euch jemand helfen!
Restliche Ergebnisse folgen!
ich habe bei a-c die gleichen ergebnisse
bei d und e stehen die ergebnisse ja schon..
Hallo!
Ergebnisse vergleichen ist immer gut! Ich hab bis jetzt die gleichen Ergebnisse wie ihr, und sonst noch:
1a) 14
1b) 36
1c) 42
2a) Y = 1/3 X
2b) Y = 14 - 2X bzw. Y = -1,5 + 0,75X
2c) zeichnen
3a) MittelwertX = 4,875 und MittelwertY = 4,5
3b) s²x = 7,554 und s²y = 6
3c) sx = 2,748 und sy = 2,449
3d) sxy = -5,3125
3e) Korrelationskoeffizient = -0,9019
Rest von 3. Zeichnung bzw. meine geschätze Reggressionsgleichung Y = 9 - 0,9X
4) muss ich noch etwas lesen, ist wohl schon zu lange her
5b) Die Daten hier sind generell Paneldaten, die Daten, die wir aber für 5c brauchen sind Querschnittsdaten.
5c)
i Mittelwert = 9748,902902
ii Median = 6025,284042
iii Standardabweichung = 9892,915438
iv Verhältnis = 14384% [Das Einkommen der reichsten ist 143,84 mal so hoch, wie das der ärmsten (Basis)]
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Das ist hier etwas schwierig zu erklären!Zitat von csaf4705
Bei 1d hab ich die Klammer ^2 ausgerechnet, und dann vereinfacht und bin dann auf das gekommen, was in der Angabe steht.
Bei 1e hab ich die Summenzeichen aufgelöst und dann ausgerechnet. Dann wieder mit Summenzeichen angeschrieben (vereinfacht).
Hat wahrscheinlich nicht wirklich geholfen, oder?
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Ich habe die selben Ergebnisse wie rota erhalten.
Bei 4. habe ich aber keinen Plan!
4.) X=2, mü=1.8, sigma:0,15
z-Transformation:
z=( 2-1,8 )/0,15 = 1,33 -> Appendix D (Statistik Buch)-> 0,4082
0,5-0,4082=0,0918 -> 9,18%
b) P(1,6<X<1,9)
z= ( 1,6-1,8 )/0,15 =-1,33 -> 0,4082
z=( 1,9-1,8 )/0,15= 0,66 -> 0,2454
0,4082+0,2454= 0,6536 = 65,36%
c) 1-(0,5+0,2454)=0,2546
P(x)= 0,2546^0 *(1-0,2546)^(10-0)=0,05295
1-0,05295=0,94705
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,705% ist min. ein Student bei einer Stichprobe von 10 Studenten größer als 1,9m.
also 1a und 1b klingt logisch, bei 1c bin ich mir gar nicht sicher!
Lesezeichen