hallo!
könnte mir bitte jemand bei aufgabe 2 weiterhelfen? also zuerst muss man gleichgewichtspreis und menge ausrechnen. und dann?
danke schon mal
hi... entweder stehen ich komplet auf der leitung ... oder ich weiß auch nicht.. kann mir bitte jemand sagen wie ich auf die Formel der Angebotskurve komme? 1a)
vielen vielen dank
lg
hallo!
könnte mir bitte jemand bei aufgabe 2 weiterhelfen? also zuerst muss man gleichgewichtspreis und menge ausrechnen. und dann?
danke schon mal
müssten die staatsausgaben nicht 120 sein?
habe in den alten unterlagen rumgekramt, da steht Staatsausgaben berechnen sich Qs-Dd, das heißt:
Qd = 320-2*100
Qs = -160+4*100
Qs-Qd = 120
wo liegt da mein denkfehler?
ehm, also wenn du von der einen Menge ne andere Menge abziehst, kommen dann Ausgaben raus??? oder versteh ich des falsch
du musst doch nur die geradengleichung bestimmen, kannst 2 punkte ablesen oder einen punkt und die steigung oder den y abschnitt und die steigung usw...hi... entweder stehen ich komplet auf der leitung ... oder ich weiß auch nicht.. kann mir bitte jemand sagen wie ich auf die Formel der Angebotskurve komme? 1a)
hier komme ich auch nicht weiter.... habe auch schon die unterlagen durchsucht...
alles stimmt außer:Zitat von zero169
1a)
Qs= -2P-2
@ borat!
geht ja laut skizze gar nicht, dass Qs und Qd eine negative steigung haben
Zitat von Borat
schon mal eine negative angebotskurve gesehen![]()
eine frage
wie rechnet man das denn mit den staatsausgaben bei aufgabe 2 aus? es hat hier zwar schon mal jemand erklärt aber schlau bin ich nicht daraus geworden....
Also zu den Staatsausgaben:
(Q2-Q1)xPs
das heisst (Q2-Q1 = Staatsmenge) du musst zu den Staatsausgaben Ps multiplizieren
Also Q1= Q=320-2P
Q1= 320-2x100
Q1= 120
Q2= -160+4P
=-160+4x100
Q2= 240
so nun die Formel von oben, da es ja um Staatsausgaben geht nicht um die Menge!!!
(240-120)x100 = 12000
Bis zum nächsten SERVUS
falls noch was ist einfach fragen!!!
Lesezeichen