) gute idee. übers WE lernen, natürlich wenns geht
.
aber i würd gern die HÜ machen, hast du was gmacht?
glg
hy Arife,
Freu mich das bei der Lerngruppe dabei bist. Da ich denke das nächste Woche eh nur die Rechenbeispiele kommen, dache ich, das jeder versucht übers Wochenende zu lernen und wir treffen uns dann am Montag zum gemeinsamen paucken. Bist du damit einverstanden?
Gruß jck
) gute idee. übers WE lernen, natürlich wenns geht
.
aber i würd gern die HÜ machen, hast du was gmacht?
glg
"Mit dem Wissen wächst der Zweifel."
Hallo,
könnte villeicht jemand den Lösungsweg für die Afugaben posten, die am Donnerstag in der Vorlesung gemacht worden sind?
Musste leider schon um halb 4 gehen und konnte nur die Aufgabenstellung mitschreiben
1)Gewinn(p,w)= 1/64 *(P^4/)/(w1^2 w2)
2) f(x1,x2)== (mm(x1,x2))^0.5
danke im Voraus
hat schon wer die hü durchgerechnet? würd gern mal meine ergebnisse abgleichen! was ist mit der 2. hü, ist die für nächste woche oder müssen wir die auch schon am mittwoch abgeben?
ausserdem ist ja am do die 1. klausur, wenn ich mich nicht irre!!!
wie gehts euch beim lernen? also ich hab mich schwer auf die praxis konzentiert... scheint so als würden ähnliche bsps kommen wie aus der vl und hü...wenn man den stimmen glauben darf!
hallo , hier meine lösungsansaätze, obs stimmt weiss ich nicht...Zitat von Chriase
Aufgabe 2:
FOC
Dx1: (1/3)*P*(1/x1) = w1 druch umformen komme ich auf X1=P/(3*w1)
Dx2 (1/4)*P*(1/x2) = w2 X2=P/(4*w2)
SOC:
F(1,1) (2-mal nach x1 abgeleitet) : -P/(3*x1^2)
F(1,2) (2-mal nach x2 abgeleitet) : -P/(4x2^2)
F(1,2) (abgeleitet nach x1 und x2) =0
Also komme ich bei F(1,1)*F(F2,2)-F(1,2)^2 = P^2/(12*x1^2*x2^2)
Supply function: = 1/3 ln x1 + 1/4 ln x2 = 1/3 ln (P/(3*w1)) + 1/4 ln (P/(4*w2))
Aufgabe 3
a)
F(x1,X2) x1^0,5*x2^0,5 + x1
F(1,1) = -0,25(X1^-1,5)*x2^0,5
F(2,2) = -0,25(X2^-1,5)*x1^0,5
F(1,2) = 0,25(X1^-05)*X2^-0,5
F(1,1)*F(2,2)-F(1,2)^2 = 0
Bei b9 hab ich auch probleme
4) a=Alpha B=Betha
Z= a ln L + B ln K = ln(L^a* K^B)
Also ist Y= L^a* K^B
Y(tL,tK) = (tL^a) * (tL^B) also = t^(a+B) *(L^a*K^B)
Z= ln Y
Z(abgeleitet) = 1/Y das ist größer als 0 und somit “monotonic transformation“
(bitte um feedback falls ich mich irgendwo verrechnet habe
Könnte jemand bitte 3 b) posten sowie die Lösungen von den Übungen, die am Donnterstag in der VO durchgemacht worden sind???
so...
habs total verplant, dass am donnerstag schon die erste prüfung ist und bisher noch null plan.
hat irgendjemand schon die lösungen zu hü1?
bzw irgendjemand mit ahnung morgen n bisschen zeit und lust mir was zu erklären?
would be great![]()
ist es ein vogel? ist es ein flugzeug? - nein es ist angeberman
hat jemand von euch kapiert, wie die 3 teilklausuren gewertet werden?
laut seinen folien jeweils 30%.
aber er hat doch in der ersten stunde erwähnt, dass die ersten beiden klausuren je 1/6 zählen, und die schlussklausur 2/3. oder?![]()
kommt hin! die beiden ersten je ein sechstel und dann zwei drittel für die letzte...wie wwars denn heute bei euch? alles gut hinbekommen? teilweise waren sie sehr knifflig - max(x1,x2) da bin ich eine viertel stunde lang davor gesessen... - naja was solls: mal sehen was rauskommt!
schöne ferien auf jeden fall!
noten sind per mail gekommen
ist es ein vogel? ist es ein flugzeug? - nein es ist angeberman
morgen von 18.00 bis 18.45 uhr? kann das sein?
Lesezeichen