SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 160

Thema: HÜ - Lösungen Angerer

  1. #111
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    hallo!
    hat jemand die aufgabe 3 vom übungsblatt 1 zu kapitel 4??
    vielen dank für die hilfe und viel glück euch allen heute!!!
    glg

  2. #112
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    66

    Aufgabe 12 -AB I

    Zitat Zitat von Waley
    Also am besten du zeichnest dir einen Zeitstrahl auf um die Übersicht zu behalten. Die Informationen aus der Angabe sind folgende

    in t=5 ist die erste Auszahlung einer 5 Jährigen Rente mit der Annuität 2000. Zuerst sollten wir uns mal das K0 dieser Rente (das sich auf t=4 bezieht) ausrechnen:

    K4= 2000*((1,06^5-1)/(1,06^5*0,06))= 8424,73

    Das jetzt ins Jahr 0 abzinsen: 8424,73*1,06^-4 = 6673,17

    Das ist nun der Barwert dieser Rente. Wenn du nun das mit der Wachstumsrate rechnen möchtest läuft das analog dazu nur dass du statt der Rentenbarwertformel die für steigende Renten nimmst und für g=0,02 einsetzt und das K4 dann wieder mit 1,06^-4 abzinst.

    lg waley
    Danke Waley, vllt könntest du oder gerne auch jemand anderer noch die aufgabe 12 - AB I erklären, da ich dort nicht auf das richtige Ergebnis komme. Danke und noch viel Spaß beim lernen.

  3. #113
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von barticagyal
    Registriert seit
    11.11.2008
    Ort
    Zell am See
    Beiträge
    22
    Danke Waley! Du bist echt nett....

    Ich versuche zu erklaren....

    Das problem ist dass ich die losungweg nicht weiss. Wie rechnet ich es genau aus? (es gibt verschieden polynomial bases.... (1+i), (1+i)^2, (1+i)^3 ).

    Es ist relative spaet fuer mich basic Algebra zu lernen ....

  4. #114
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von binaa
    hallo!
    hat jemand die aufgabe 3 vom übungsblatt 1 zu kapitel 4??
    vielen dank für die hilfe und viel glück euch allen heute!!!
    glg
    Zuerst den erwartungswert ausrechnen:
    2000*0,5+500*0,5=1250
    dann einsetzen:
    -1000+1250*(1.1)^-2= 33.06
    -1000+1250*(1.15)^-2=-54,82
    die 1000 sind die Anfangsinvestition.

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Hallo,

    kann mir bitte jemand beim K4 Übungsblatt 3 Aufgabe: 4 und 6 helfen.
    Weiters bin ich mir bei K4 Übungsblatt 3, Aufgabe 5 nicht sicher ob
    Ko= 723814,57 stimmt.

  6. #116
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von binaa
    hallo!
    hat jemand die aufgabe 3 vom übungsblatt 1 zu kapitel 4??
    vielen dank für die hilfe und viel glück euch allen heute!!!
    glg
    Also die Aufgabe funktioniert folgendermaßen:

    Wir berechnen wir uns den erwarteten Kapitalwert mit 2 verschiedenen Zinssätzen. Nämlich 10% und 15%:

    a) KW=-1000+ 0,5*2000*1,1^-2 + 0,5*500*1,1^-2 = 33,06 -> Kapitalwert positiv also Projekt akzeptieren

    b) KW=-1000 + 0,5*2000*1,15^-2 + 0,5*500*1,15^-2 = -54,82 -> Kapitalwert negativ also Projekt ablehnen bzw. Geld lieber zu 15% anlegen
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von barticagyal
    Danke Waley! Du bist echt nett....

    Ich versuche zu erklaren....

    Das problem ist dass ich die losungweg nicht weiss. Wie rechnet ich es genau aus? (es gibt verschieden polynomial bases.... (1+i), (1+i)^2, (1+i)^3 ).

    Es ist relative spaet fuer mich basic Algebra zu lernen ....
    sag mir vielleicht einfach welche aufgabe du genau meinst dann weiss ich besser was du meinst...
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  8. #118
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von HAZE
    Danke Waley, vllt könntest du oder gerne auch jemand anderer noch die aufgabe 12 - AB I erklären, da ich dort nicht auf das richtige Ergebnis komme. Danke und noch viel Spaß beim lernen.
    OK ich probiers mal

    ALso zuerst mal haben wir eine steigende Rente von der wir uns das K0 ausrechnen müssen nämlich 20000 jährlich (wertgesichert)

    folgende Angaben haben wir:

    R1=20000
    i=0,05
    g=0,018

    K0=20000*((1,05^20-1,018^20)/(1,05^20*(0,05-0,01))= 288450

    b)der Pensionsantritt ist in 20 Jahren. Das bedeutet die erste Zahlung der Pension ist im Jahr 20. Was bedeutet dass sich das K0 von vorher auf t=19 bezieht. Darum einfach mit 19 Jahren abzinsen.

    K0= 288450*1,05^-19=114149,46

    c) Jetzt brauchen wir die Annuität der Rente damit wir uns unsere Rente leisten können.

    A= 114149,46*((1,05^20*0,05)/(1,05^20-1))=9159,65

    so hoff das hat geholfen
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  9. #119
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Hey,

    würdet ihr sagen, dass die 2 Aussagen richtig sind? Ich würde ja sagen, aber bin mir eben nicht sicher...

    - Um von einem jährlichen Zinssatz auf einen monatlichen umzurechnen, kann ich den konformen Zins i(kon,m) durch 12 teilen.

    - Bei halbjährlicher Verzinsung entspricht der relative Zinssatz gleich der Hälfte des nominellen Zinssatzes.

    danke, lg tiny

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von Tiny88
    Hey,

    würdet ihr sagen, dass die 2 Aussagen richtig sind? Ich würde ja sagen, aber bin mir eben nicht sicher...

    - Um von einem jährlichen Zinssatz auf einen monatlichen umzurechnen, kann ich den konformen Zins i(kon,m) durch 12 teilen.

    - Bei halbjährlicher Verzinsung entspricht der relative Zinssatz gleich der Hälfte des nominellen Zinssatzes.

    danke, lg tiny
    bei der ersten würd ich sagen kommt es drauf an. aber wenn mit "monatlichen" der Zins gemeint ist der pro monat verrechnet wird würde ich auch sagen dass es richtig ist.

    die zweite stimmt so
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

Seite 12 von 16 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  2. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  3. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  4. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti