SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 16 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 160

Thema: HÜ - Lösungen Angerer

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    40
    hey!
    danke, hab jetzt eh mal einen ansatz gefunden, ich hab jetzt die Annuität ausgereichnet mit Hilfe der gegebenen Zinssätze und KW und muss diese aber am Schluss noch auf eine gleiche Laufzeit berechnen um sie vergleichen zu können, oder?
    ich hab dafür die annuitätenformel umgeformt und darin eingesetzt und einfach hoch 40 damit ich eine gleich lange laufzeit habe! denke das müsste passen oder?
    lg und vielen dank!

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von reginahagen
    hey!
    danke, hab jetzt eh mal einen ansatz gefunden, ich hab jetzt die Annuität ausgereichnet mit Hilfe der gegebenen Zinssätze und KW und muss diese aber am Schluss noch auf eine gleiche Laufzeit berechnen um sie vergleichen zu können, oder?
    ich hab dafür die annuitätenformel umgeformt und darin eingesetzt und einfach hoch 40 damit ich eine gleich lange laufzeit habe! denke das müsste passen oder?
    lg und vielen dank!
    Warum auf eine gleich lange Laufzeit rechnen? Die Annuität ist ja gerade dazu gedacht KW bei unterschiedlicher Laufzeit und identischer Reinvestition zu rechnen. Zitat Buch Hanke S.99: "Bei Investitionsketten (identische Reinvestition) wird die Annuität zur Beurteilung der relativen Vorteilhaftigkeit bei unterschiedlicher Nutzungsdauer verwendet."
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von kathal
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    58
    Hey!!!
    Sag mal könnte mir biiiiiittteeee jemand die aufagbe 16 vom ersten Aufgabenblatt erklären!!!!!!
    Ich steh grad voll auf der leitung.....

    wär echt ne hilfe!!!!

    merci

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von csaf3739
    Warum auf eine gleich lange Laufzeit rechnen? Die Annuität ist ja gerade dazu gedacht KW bei unterschiedlicher Laufzeit und identischer Reinvestition zu rechnen. Zitat Buch Hanke S.99: "Bei Investitionsketten (identische Reinvestition) wird die Annuität zur Beurteilung der relativen Vorteilhaftigkeit bei unterschiedlicher Nutzungsdauer verwendet."
    Vielen Dank für die Hilfe!
    lg

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    hallöchen,
    ich steh total auf der leitung, und kapier die aufgabe 8 auf dem ersten übungsblatt nicht.
    wieso kommt immer ein falsches ergebnis raus, wenn ich einfach in die formel der steigenden/fallenden rente einsetze? (K0=R1*(((1+i)^N)-(1+g)^N))/((i-g)*(1+i)^N)=5*((1.09-1.04)/(0.05*1.09))= 4.5872

    wenn ich einfach so rechne: 5/(0.09-0.04)=100 komme ich auf die hundert.
    kann ich die formel der steigenden/fallenden rente nicht verwenden oder muss ich mit diesem ergebnis noch was machen?


    vielen dank!

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Biene
    Registriert seit
    12.09.2006
    Beiträge
    218
    Hallo,.. Frage wegen der Übung 1 bei Kapitel 4

    Aber wir haben ja da unterschiedliche Zinssätze? Was macht man den da?

    UNd wenn ihr die Annuitäten ausrechnet,.. bekommt ihr auch das raus,..

    bei A: 1502,74
    bei B: 1547,22

    glg

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    Hallo!

    Kann mir vielleicht jemand bei Beispiel 11 beim 1. Übungsblatt helfen, ich komm zwar auf das erste Ergebnis ohne Wachstum aber das mit Wachstum bekomme ich nicht heraus!

    Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!

    Danke

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    Einfach in die formel für die steigende und fallende Rente einsetzen,... dann müsste es funktionieren,... hoffe es hat dir geholfen,...

    glg

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    ok ja danke!!

    Jetzt hätt ich noch eine Frage bezüglich Aufgabe 14!!
    Wie komm ich da auf die Spotrate?

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csag8871
    Registriert seit
    12.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    204
    kann mir jemand das beispiel 12 auf aufgabenblatt 1 erklären?
    was versteht man under wertsicherung? das verwirrt mich ein bisschen!

Seite 4 von 16 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  2. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  3. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  4. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti