SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Aufgabenblatt 2

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    145
    ganz blöde frage... aber wie rechne ich mir denn das MU1 und das MU2 aus?
    finds einfach nit raus... bitte danke!

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von MoritzS
    ganz blöde frage... aber wie rechne ich mir denn das MU1 und das MU2 aus?
    finds einfach nit raus... bitte danke!
    MU ist der Grenznutzen. Du leitest also einfach die Nutzenfunktion U nach x1 ab, dann hast du MU1. Analog gehts für MU2.

    Hoffe ich konnte helfen!

    glg missjones

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    hi!

    also ich blick bei der zweiten nicht durch hab alles so durchgerechnet und gleichgesetzt aber komm auf komplett andere Ergebnisse... kann mir vielleicht jemand den lösungsweg posten damit ich vielleicht checke was ich falsch mache

    wär echt nett dankeeeee

    lg waley
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Waley
    hi!

    also ich blick bei der zweiten nicht durch hab alles so durchgerechnet und gleichgesetzt aber komm auf komplett andere Ergebnisse... kann mir vielleicht jemand den lösungsweg posten damit ich vielleicht checke was ich falsch mache

    wär echt nett dankeeeee

    lg waley
    gleiches problem !!!

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von don_lobstar
    gleiches problem !!!
    Hi!

    Also zum Lösungsweg der 2. Aufgabe:

    Hauptbedingung: W = 2U1 + 2U3 + U3
    --> einsetzen --> W = 2*25*I1^0,5 + 2*100*I2^0,5 + 150* I3^0,5 =
    = 50*I2 + 200*I2 + 150*I3^0,5

    Nebenbedingung: I1 + I2 + I3 = 3900

    Lagrange: L = 50*I^0,5 + 200*I2^0,5 + 150*I3^0,5 - landa*(I1 + I2 + I3 - 3900)

    dL/dI1 = 25* I^-0,5 - landa = 0
    dL/dI2 = 100*I2^-0,5 - landa = 0
    dL/dI3 = 75*I3^-0,5 - landa = 0
    dL/dlanda = -I1 -I2 -I3 + 3900 = 0

    I1 mit I2 gleichsetzen:
    25*I^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> I1 = I2/16

    I2 mit I3 gleichsetzen:
    100*I2^-0,5 = 75*I3^-0,5 --> I3 = 9/16*I2

    In Nebenbedingung einsetzen:
    3900 = I2/16 + I2 + 9/16 I2 --> I2 = 2400

    I1 mit I3 gleichsetzen:
    25*I^-0,5 = 75*I3^-0,5 --> I1= I3/9

    Nochmal in Nebenbedingung einsetzen:
    3900 = I3/9 + 2400 + I3 --> I3 = 1350

    3900 = I1 + 2400 + 1350 --> I1 = 150

    Gesamtwohlfahrt: W = 2*150 + 2*2400 + 1350 = 6450

    So ich hoff das hat euch geholfen! Vielleicht kann mir ja dafür jemand sagen wie die 3. Aufgabe geht... Komm einfach nicht dahinter

    glg missjones

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von missjones
    I1 mit I2 gleichsetzen:
    25*I^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> I1 = I2/16

    glg missjones
    wie geht der zwischenschritt...kann man nicht einfach die ^-0,5 bei beiden seiten streichen?
    kannst du mir den rechenweg zeigen?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von Puls
    wie geht der zwischenschritt...kann man nicht einfach die ^-0,5 bei beiden seiten streichen?
    kannst du mir den rechenweg zeigen?
    nein, streichen darfst du das nicht einfach. Du löst es folgendermaßen:

    25*I1^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> zur Erinnerung: bei einer negativen Hochzahl wird der Ausdruck einfach in den Nenner geschrieben (dann wird die Hochzahl positiv), also so:
    25/I1^0,5 = 100/I2^0,5
    I1^0,5 = 25/100*I2^0,5
    I1 = (I2^0,5/4)^2 = I2/16

    so... fertig. alles klar?

    glg missjones

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    genau das frag ich mich auch
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    251
    Irgendjemand die 3 ???
    was ist h ?

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.10.2006
    Beiträge
    92
    und wieso nicht einfach die ganze gleichung ^2 rechnen und sich den komplizierten rest sparen?

    Zitat Zitat von missjones
    nein, streichen darfst du das nicht einfach. Du löst es folgendermaßen:

    25*I1^-0,5 = 100*I2^-0,5 --> zur Erinnerung: bei einer negativen Hochzahl wird der Ausdruck einfach in den Nenner geschrieben (dann wird die Hochzahl positiv), also so:
    25/I1^0,5 = 100/I2^0,5
    I1^0,5 = 25/100*I2^0,5
    I1 = (I2^0,5/4)^2 = I2/16

    so... fertig. alles klar?

    glg missjones

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  2. PS Beck & Czermak - Aufgabenblatt 11
    Von csag3722 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 19:29
  3. Eberharter Aufgabenblatt 2
    Von csaf5604 im Forum VWL II
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 14:38
  4. team eberharter - aufgabenblatt 1
    Von csaf8141 im Forum VWL II
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 19:23
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti