SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 2 - SS 2009

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von zesack
    hätt da noch ne frage:

    wie kommt man denn auf die konsumentenrente?
    is ja kein rechtwinkliges dreieck...

    doch, eigentlich ist es schon ein rechtwinkliges dreieck...
    ich hab's folgendermaßen anhand der grafik errechnet:

    KR = (16-10) x 6 x 0,5 = 18

    eigentlich musst du zum berechnen ja nur die Nachfragekurve und den Gleichgewichtspunkt beachten.

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von nani
    doch, eigentlich ist es schon ein rechtwinkliges dreieck...
    ich hab's folgendermaßen anhand der grafik errechnet:

    KR = (16-10) x 6 x 0,5 = 18

    eigentlich musst du zum berechnen ja nur die Nachfragekurve und den Gleichgewichtspunkt beachten.
    ok!vielen dank!also hat der Grenzerlös keine auswirkung auf die konsumentenrente.

    wie würde dann die formel für die produzentenrente lauten?also mal abgesehen von der möglichkeit von erlös-var. kosten

    bin sehr dankbar für die antworten

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    136
    Könnte man viell. die Rechenwege (1.) auch immer kurz dazu schreiben - sind ja nicht all zu große ... wäre sehr sehr fein ... :-/ Danke

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    35
    Hey Leute....

    Ich hätte jetzt noch eine Bitte, da ich jetzt schon ein bisschen verwirrt bin Kann irgend jemand, der sich sicher ist, dass seine Berechnungen stimmen, bitte die Ergebnisse für 1a und b und 2 a und b noch einmal kurz online stellen. Bitte..Ich denke dann wäre uns alle geholfen!

    Dankeschön,

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    66
    Hallo!

    Könnte bitte, bitte jemannd den Rechenweg mit Zahlen für die Aufgabe 1 (Monopolmenge und -preis) posten, da ich einfach nicht durchblicke wie ich auf 6 bzw 10 kommen sollte - großes Dankeschön!

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    24
    1a)

    die kostenfunktion (fixkosten + var kosten) lautet C = 12 + 4q diese angaben sind in der angabe

    um menge und preis zu errechnen einfach in diese formel einsetzen

    pi(Q) = R(Q) - C(Q) => Preis mal menge(entspricht der inversen nachfragefunktion mal menge) minus kosten

    pi(Q) = (16 - q) * q - (12 + 4q)

    diese formel vereinfachen und nach q ableiten, null setzen und schon hast du das q

    für das p einfach das ergebnis von q in die inverse nachfragefunktion einsetzen und ausrechnen.

    für den monopogewinn einfach erlöse - kosten also hier pi(Q) = (16 - q) * q - (12 + 4q) einsetzten.

    zur berechnung der grenzkosten die inverse nachfragefunktion mal q rechnen und das dann ableiten, q einsetzen und ausrechnen.

    für die konsumentenrente bzw. produzentenrente am besten ein diagramm zeichnen. MC=4 und daher eine horizontale linie.

    hoffe ich konnte helfen
    glg k.

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    116
    Übersicht Ergebnisse zur besseren Übersicht...

    1) a.
    Q = 6
    P = 10
    Pi = 24

    1) b.
    KR = 18
    PR = 36

    2) a.
    P = 80
    Q = 160
    Pi = 6400

    2) b.
    Q = 150
    P = 82,5
    Pi = 5625

    Hoffe mal das das stimmt.

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von lisa160288
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    279
    Genau die gleichen Ergebnisse hab ich auch! Müsste dann hoffentlich passen!

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    66
    Vielen Dank Kathrin!

    Jetzt habe ich nur noch eine Hürde zu bewältigen: wie kommet man auf

    -0.5Q+120 => Aufgabe 2b)

    Ich wäre froh wenn mir jemand dies erklären könnte - THX!

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    genau daran häng ich auch noch...

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 15:34
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von maggiii im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 20:35
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009
    Von daFlo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 14:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti