SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 - SS 2009

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276

    PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 - SS 2009

    Aufgabe 1)
    Ein Monopolist produziert zu konstanten Grenzkosten von 3 € . Die lineare
    Nachfragekurve kann durch folgende Punkte spezifiziert werden: bei P = 10 beträgt
    die Nachfrage Q = 1 und bei P = 2 fragen die Abnehmer eine Stückzahl von Q = 9
    nach.
    a) Ermitteln Sie die Nachfragekurve, die Monopolmenge, den Monopolpreis und
    den Monopolgewinn. Zeichnen Sie die Durchschnittserlös-, die Grenzerlösund
    die Grenzkostenkurve in eine Grafik ein.
    b) Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente durch das Monopol im
    Vergleich zum vollständigen Wettbewerb!
    Aufgabe 2)
    Ein Unternehmen mit Monopolstellung produziert Roulettekugeln für Spielcasinos.
    Die Kosten der Produktion teilen sich in fixe und variable Kosten. Der variable
    Kostenanteil beträgt das Sechsfache der Menge Q und die fixen Kosten betragen
    400 €. Die inverse Nachfrage nach Roulettekugeln beträgt P(Q) = 180 − 0,25Q
    a) Bestimmen Sie Monopolmenge, –preis und Monopolgewinn!
    b) Der Staat überlegt die Einführung einer Steuer von t = 5 € . Wie würden sich
    Preis, Menge und Gewinn des Monopolisten ändern?


    Hat schon jemand Lösungsvorschläge???

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 7
    Avatar von cSaG7861
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    21
    Aufgabe 1:
    Nachfragekurve: P=11-Q
    Monopolpreis: P=7
    Monopolmenge: Q=4

    Grenzkostenkurve: MC=3
    Durchschnittserlöskostenkruve:=Nachfragekurve=11-Q
    Grenzerlöskurve:11-2Q

    Konsumentenrente (Monopol)=8
    Konsumentenrente (Wettbewerb)=32
    Veränderung Konsumentenrente zu Wettbewerb=-24 entspricht -75%

    Aufgabe2:
    Monopolmenge: Q=348
    Monopolpreis: P=93
    Monopolgewinn G=29.876

    Veränderung wenn Mengensteuer t=5
    Monopolmenge (neu): Q=338
    Monopolpreis (neu): P(brutto)=95,5 P(netto)=90,5
    Monopolgewinn (neu): G=28.161

    Viel Spaß beim Rechnen
    Geändert von cSaG7861 (22.03.2009 um 19:32 Uhr)

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    10
    Zur aufgabe 1

    Du hast da 2 mal Grenzkostenkurve geschrieben?

    grenzkostenkurve ist ja konstant MC=4 , oder?

    nehme mal an, dass somit 11-2Q die Kostenkurve ist.wie kommst du auf die?

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 7
    Avatar von cSaG7861
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    21
    ups, danke für den Hinweis.
    Aber die Grenzkostenkurve ist meines erachtens schon MC=3...
    11-2Q ist die Grenzerlöskurve.

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.08.2008
    Beiträge
    10
    hi cSaG7861
    habe die gleichen lösungen, habe doch nummer 2 b nicht herausbekommen - könntest du mir bitte deinen lösungsweg posten? wäre super

    glg

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    also bei 2 b musst du zu deinen MC die gesamte Steuer dazu zählen u erhältst so deine neuen MC. Dann mit den MR von a gleichsetzen und die restlichen Werte gleich wie a ausrechnen!!!

    Kann mir jemand den Ansatz von Aufgabe 1 sagen??

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 7
    Avatar von cSaG7861
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    21
    wo genau hapert es denn bei Aufgabe 1?

    Zu Aufgabe 2b: Es gibt 2 mögliche Arten es zu errechnen. Entweder, wie schon gesagt addiert man die Mengensteuer auf die Grenzkosten oder man lässt sie in die Nachfragefunktion einfließen in Form von (p+t)=b-aQ
    p=b-t-aQ und dann auch ganz normal weiter rechnet. Das eine ist theoretisch zu machen, wenn die Steuer vom Anbieter zu bezahlen und das andere wenn die Steuer nachfrageseitig ist. Praktisch ist es aber egal, da ja beide die Last der Steuer zu tragen haben. Wer wieviel zu tragen hat hängt von den jeweiligen Elastizitäten, relativ zueinander gesehen, ab.

    MfG

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    ich kann bei 1. zwar die Steigung ausrechnen, weiß aber dann nicht weiter, damit ich die Nachfragefunktion raus bekomm!

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 7
    Avatar von cSaG7861
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    21
    Wenn du den Anstieg m schon hast einfach in die Geradegleichen y=mx+n den X-und den Y-Wert einsetzen und nach n umstellen, ausrechnen und dann die die Punkte wieder durch x und y bzw. q und p ersetzen.

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.07.2008
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von cSaG7861
    Aufgabe 1:
    Nachfragekurve: P=11-Q
    Monopolpreis: P=7
    Monopolmenge: Q=4

    Grenzkostenkurve: MC=3
    Durchschnittserlöskostenkruve:=Nachfragekurve=11-Q
    Grenzerlöskurve:11-2Q

    Konsumentenrente (Monopol)=8
    Konsumentenrente (Wettbewerb)=32
    Veränderung Konsumentenrente zu Wettbewerb=-24 entspricht -75%

    Aufgabe2:
    Monopolmenge: Q=348
    Monopolpreis: P=93
    Monopolgewinn G=29.876

    Veränderung wenn Mengensteuer t=5
    Monopolmenge (neu): Q=338
    Monopolpreis (neu): P(brutto)=95,5 P(netto)=90,5
    Monopolgewinn (neu): G=28.161

    Viel Spaß beim Rechnen


    hi cSaG7861,
    könntest du bitte genauer erklären, wie du bei aufgabe 1 auf die Nachfragekurve kommst...insbesondere auf die summe 11.
    ...steh etwas auf der leitung

    grüße

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csaf8159 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 15:22
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 17:53
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti