Zitat von cSaG7861
danke!
super erklärt.
Könnte irgendjemand eventuell die Grafik posten? Komme leider nicht darauf.....
Zitat von cSaG7861
danke!
super erklärt.
wie berrechnet man denn die konsumentenrente ?? ich komm einfach nicht drauf wo du die zahlen hernimmst bzw. hast du das nur aus der graphik abgelesen oder lässt sich das schriftlich überhaupt berrechnen ??Zitat von edithengerl
das wäre die mathematische Lösung des Problems, für alle die wie ich zu faul sind, sich die Punkte auszurechnen
Nachfragefunktion: p=11-Q
Konsumentenrente ist das Integral der Funktion zwischen 0 und Q abzüglich des Produktes aus P und Q. Theretisch berechnet man sich die Fläche unter der Nachfragekurve abzüglich der Fläche Q*P, also der viereckigen Fläche, die zum Teil die Produzentenrente enthält und den Rest, welcher in keine Rente oder dergleichen einfließt. Es ist aber darauf zu achten, dass die Nachfragefunktion dafür invers aufgestellt sein muss, da graphisch betrachtet P die abhängige Variable (auf der y-Achse) ist, aber die normale Nachfragefunktion davon ausgeht, dass Q abhängig ist.
also KR=11*Q-1/2*Q^2-Q*P
am Bsp. des Monopols:
KR=11*4-0,5*4^2-4*7=8
Die Produzentenrente ist im übrigen PR= Q*P-(Das Integral der Angebotsfunktion)
am Bsp. des Monopols: MC=3 -->3Q
PR=4*7-3*4=16
natürlich ist auch hier wieder die inverse Angebotsfunktion zu beachten: p=...
dankeZitat von cSaG7861
Zitat von cSaG7861
hab ne frage warum 180-0.5Q wie kommt die auf die 0,5 von der ángabe 180-0,25Q ??
lg
Ahnung <= 0
MR ist ja die doppelte Steigung von ARZitat von O.M.G
und du willst ja nun das MR wissen, um es mit MC (welches du aus der Kostenfunktion bekommst) gleichzusetzen...
Also nimmst du
180-0.25Q /*Q weil du ja auf das doppelte kommen musst
180Q-0.25Q²
dR/dQ = 180 -0.5Q
Wenn ich KR Monopol: (11-7)*4 /2 = 8Zitat von cSaG7861
und KR Wettbewerb: (11-3)*8 /2 = 32 rechne ist dass aber auch richtig oder? Oder muss man das mit Integral und so berechnen?
Wie man es berechnet ist eigentlich egal, da es im Prinzip das selbe ist. Bei dem weg den du genommen hast berechnet man einfach das dreieck, welches sich ergibt und durch das integral berechnet man die Fläche unter der gesamten Funktion und subtrahiert dann das viereck welches durch Q*P entsteht, sodass man auch auf das dreieck kommt. Ich persönlich ziehe die Berechnung per Integral vor, da man so erstens sich die ganzen Schnittpunktsberechnungen mit der p-achse erspart und zweitens diese Formel auch gültigkeit hat, wenn die Nachfrage- bzw. Angebotsfunktion nicht linear sind und man sich dann schonmal daran gewöhnen kann, wenn denn mal solche irgendwann kommen![]()
Wie berechnet man in 1 und 2 den Monopolgewinn?? komm da einfach nicht drauf....
Lesezeichen