danke schön - ganz lieb von dir)
okay,
In der Aufgabestellung ist die lineare Nachfragefunktion durch den Punkt P1: (P=10,Q=1) und den Punkt P2: (P=2,Q=9) beschrieben.
lineare Funkltionen haben generell die Formel: y=mx+n bzw. auf die Nachfragefunktion bezogen: P=mQ+n
1.Schritt: Ermittlung des Anstieges (m)
m=delta(y)/delta(x)=(y2-y1)/(x2-x1)
m=delta(P)/delta(Q)=(P2-P1)/(Q2-Q1)
m=(2-10)/(9-1)=( -8 )/8=-1
2.Schritt: Ermittlung von n (am Bsp. von P1)
P=mQ+n
10=(-1)*1+n=(-1)+n
n=11
3. Schritt: Bsp.-Werte wieder herausnehmen
P=(-1)*Q+11
P=11-Q (inverse Nachfragefunktion)
Q=11-P (normale Nachfragefunktion)
danke schön - ganz lieb von dir)
Hallo,
kann mir viell. noch jemand sagen, wie ich bei Aufgabe 1 b auf die Wettbewerbsmenge und den Preis komme??? Wär echt lieb![]()
also ich habe dort den schnittpunkt von AR (was im wettbewerb auch mr ist) und mc genommen - das ist bei mir ein preis von 3 und eine menge von 8 (kann man aus der grafik schön ablesen)
DANKESCHÖN - vor allem für diese rasche Antwort![]()
Hey... eine Frage .. ist der Druchschnittserlös = die lineare Nachfragefunktion oder wie komme ich auf die?
und um die KR und PR des Polypol auszurechnen ... wie komm ich da auf P und Q ohne es von der Grafik abzulesen? und warum nehmst ihr bei 2b) den nettobetrag her?
Wär super wenn mir jemand helfen kann!
Vielen Dank erst mal
LG
Geändert von ibkgirl (23.03.2009 um 18:22 Uhr)
also die AR ist gleichzeitig deine Nachfragekurve, sprich p=11-Q
damit du dann die Werte für den Wettbewerb raus bekommst setzt du eben diese Nachfragekurve mit den MC (3) gleich - dann bekommst für Q* = 8 und P* = 3. Wenn das fertig hast, rechnest dir die alte und die neue Konsumentenrente aus und vergleichst diese beiden. - KRwettbewerb = (11-3)+8/2 = 32; KRmonopol = (11-7)*4/2 = 8, d.h. VEränderung = -24
Hoff, ich konnte dir helfen?!?!?!?
wow ist ja voll esay... *g* vielen dank.. dann hoff ich nur noch auf die anderen fragen/antworten... viell. sind die ja auch so simpel..
lg
also ich checks immer noch nicht ... wie kommt man denn bitte jetzt bei der a auf grenzerlös , monopolmenge und preis und monopolgewinn ???
kann nicht einfach jemand seine rechenwege posten
Habe auch dasselbe wie du nur bei 2a komme ich irgendwie nicht auf die 348Zitat von cSaG7861
Bei MR habe ich 180 - 0,5 Q und bei MC kriege ich 12 Q heraus.
Wenn ich dies nun gleich stelle, komme ich aufs falsche Ergebnis. Kann mir jemand vll. sagen wie ich auf MC komme, da ich glaube das 12 falsch ist!??
Danke schonmal
Lesezeichen