Zitat von Ricerca
PR = du berechnest einfach die Fläche, besteht aus einem Rechteck und einem Dreieck, deshalb brauchst du auch so viele P werte
Wie bist du auf die Formeln von PR und PR´ gekommen?Zitat von csag2563
Zitat von Ricerca
PR = du berechnest einfach die Fläche, besteht aus einem Rechteck und einem Dreieck, deshalb brauchst du auch so viele P werte
Ok, jetzt versteh ichs, danke!
Zitat von Ricerca
Ich hoff das funktioniert, vielleicht kannst das Diagramm anschauen, du mußtest die Differenz der Zwei berechnen
kann das diagramm leider nicht anhängen, sorry
Woher hast du die Formel für die KR ???Zitat von csag2563
Geändert von Don_Matte (27.03.2009 um 13:56 Uhr)
Hallo!!
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen??
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie eine Höchstpreis Pmax:
Qd=120-6P
Qs=-24+6P
Pmax=10
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Könnte mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich hier rechnerisch vorgehe?? Wäre großartig!!![]()
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Ich bin mir da nie sicher wie ich das ausrechnen soll. Aber könnt die Lösung von -225 stimmen?
Qs'= -24+6*10 = 36Zitat von Mimi1985
P*= 12
Q*= 48
delta PR= -[(P*-Pmax)*Qs']-[0,5*(P*-Pmax)*(Q*-Qs')]
delta PR= -[(12-10)*36]-[0,5*(12-10)*(48-36)]
delta PR= -84
wie ist denn die formel vom wohlfahrtsverlust?
danke
Lesezeichen