SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 121

Thema: Wochentest kapitel 9

  1. #21
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Zitat Zitat von csag2563
    P* = 2.5 (Gleichgewichtspreis)

    Q* = 500 (Gleichgewichtsmenge)

    Pmin = 3,5

    p´= 2 (ist der Preis auf der QS bei der Menge Q1)

    Q1 = 400 ( (Menge bei P min 3,5 und ebenso bei P`)

    PR = (P*/2)*Q

    PR = (2,5/2) *500 = 625


    PR´= Produzentenrente bei Pmin = (Pmin - P´)*Q1 + (P´/2)* Q1 =


    PR´= (3,5 - 2)* 400 + (2/2)*400 = 1000

    Veränderung von PR = PR´ - PR = 375

    da PR´größer ist als PR ist der Wert positiv = 375
    Wie bist du auf die Formeln von PR und PR´ gekommen?

  2. #22
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Ricerca
    Wie bist du auf die Formeln von PR und PR´ gekommen?

    PR = du berechnest einfach die Fläche, besteht aus einem Rechteck und einem Dreieck, deshalb brauchst du auch so viele P werte

  3. #23
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Ok, jetzt versteh ichs, danke!

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Ricerca
    Ok, jetzt versteh ichs, danke!


    Ich hoff das funktioniert, vielleicht kannst das Diagramm anschauen, du mußtest die Differenz der Zwei berechnen

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    16
    kann das diagramm leider nicht anhängen, sorry

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von csag2563
    1) QS=QD damit bekommst du P*(gleichgewichtspreis)

    P* = 1.5

    2) P* in QS oder QD einsetzen damit du Q* (gleichgewichtsmenge bekommst)

    Q* = 75

    3) Q1 = die Menge bei Pmax von 1 auf der Qs Linie/Achse

    Q1 = 50

    4) P1 = der Preis bei der Menge Q1 (Q1 = 50) auf der QD Achse

    P1 = 1,666667

    5) P2 = der Preis auf der QD achse bei der Menge 0

    P2 = 2


    6) Konsumentenrente: {(P2 - P1) /2 }*Q1 + (P1-Pmax)*Q1


    ((2-1.6667)/2)*50+(1.66667-1)*50= 41.67
    Woher hast du die Formel für die KR ???
    Geändert von Don_Matte (27.03.2009 um 13:56 Uhr)

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Hallo!!

    Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen??

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie eine Höchstpreis Pmax:
    Qd=120-6P
    Qs=-24+6P
    Pmax=10

    Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!


    Könnte mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich hier rechnerisch vorgehe?? Wäre großartig!!

  8. #28
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:

    Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!

    Ich bin mir da nie sicher wie ich das ausrechnen soll. Aber könnt die Lösung von -225 stimmen?

  9. #29
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Zitat Zitat von Mimi1985
    Hallo!!

    Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen??

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie eine Höchstpreis Pmax:
    Qd=120-6P
    Qs=-24+6P
    Pmax=10

    Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!


    Könnte mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich hier rechnerisch vorgehe?? Wäre großartig!!
    Qs'= -24+6*10 = 36
    P*= 12
    Q*= 48
    delta PR= -[(P*-Pmax)*Qs']-[0,5*(P*-Pmax)*(Q*-Qs')]
    delta PR= -[(12-10)*36]-[0,5*(12-10)*(48-36)]
    delta PR= -84

  10. #30
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    4

    wie ist denn die formel vom wohlfahrtsverlust?

    danke


Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest Kapitel 1
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 22:52
  2. Wochentest Kapitel 9
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 15:01
  3. Wochentest Kapitel 8
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 17:33
  4. Wochentest Kapitel 9 Teil 2
    Von csag5688 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 19:14
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti