SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 121

Thema: Wochentest kapitel 9

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von Kasim1
    die änderung zw. KRneu und KRalt wäre 0, da ja pmin nicht eintrifft...
    anders gesagt, wenns nicht eintrifft, dann rechnest normale KR aus

    Ich glaub ich steh jetzt auf dem Schlauch! Wie wäre es dann, in diesem Fall: Hier ist nämlich Pmin>p* nicht zutrifft!

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie die Konsumentenrente!

  2. #42
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Kann es sein, dass die Aufgabenblätter 3,4 nicht wirklich weiterhelfen?
    Steht total auf dem Schlauch, wenn ich das anschaue.

    Kann jemand bitte posten wie die Formeln von PR, KR ( normal und mit beschränkten Preisen) sind? Wohlfahrtseffekt ist ja nicht so schlimm, aber diese Beschränkungen...

    Hilf es wenn man jedesmal eine Zeichnung macht?

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Kasim1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von Julimaus1987
    Ich glaub ich steh jetzt auf dem Schlauch! Wie wäre es dann, in diesem Fall: Hier ist nämlich Pmin>p* nicht zutrifft!

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie die Konsumentenrente!
    da pmin (43) < ist als pstern (45), rechnest einfach die normale KR aus!
    Qstern * (P1-P*) * 0,5 , p1 = Qd 0setzen

  4. #44
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    46
    Selected Answer: 7593,75
    Correct Answer: 7593.75

    Selected Answer: 8,333333
    Correct Answer: 8.3333

    Selected Answer: 18,75
    Correct Answer: 18.75



    nicht wirklich oder ?

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Kasim1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von stefan910
    Selected Answer: 7593,75
    Correct Answer: 7593.75

    Selected Answer: 8,333333
    Correct Answer: 8.3333

    Selected Answer: 18,75
    Correct Answer: 18.75



    nicht wirklich oder ?
    Punkt und Komma vertauscht (englische schreibweise)

  6. #46
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201

    Ausrufezeichen

    doch ist mir auch schon passiert!
    Umbedingt aufpassen! Kein Komma machen sondern einen Punkt!

  7. #47
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von girasol
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    490
    kann mir jemand hierbei helfen? steh grad total auf der leitung...

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax

    Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!

    und

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust!

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    55

    wie rechnt man P1 aus beim höchstpreis..
    a-Qs/b (was setzt man für a und b ein?? )

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    22.11.2007
    Ort
    Oberland
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von csag2563
    QD = 486 -4,8P
    QS= -337,5 +13,5
    Pmin= 43

    CS (Konsumentenrente) ist gefragt

    da P min unter P* (gleichgewichstpreis) liegt hab ich da so mein Problem welche Konsumentenrente ich jetzt berechnen soll, da sich der Markt ja nie bei Pmin treffen würde

    Pmin 43
    P* 45

    bei P* CS=7593,75

    bei Pmin CS = 8003,8125

    ?????? vielen Dank
    Hab das gleiche problem!
    Kann mir da jemand weiterhelfen???
    Nur der Kleingeist hält Ordnung; das Genie überblickt das Chaos.

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    22.11.2007
    Ort
    Oberland
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von csag1111

    wie rechnt man P1 aus beim höchstpreis..
    a-Qs/b (was setzt man für a und b ein?? )

    zB. QD = 486-4,8P
    Qs = -337,5+13,5P

    a wäre hier 486
    b wäre hier 4,8
    Nur der Kleingeist hält Ordnung; das Genie überblickt das Chaos.

Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest Kapitel 1
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 22:52
  2. Wochentest Kapitel 9
    Von peter_n im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 15:01
  3. Wochentest Kapitel 8
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 17:33
  4. Wochentest Kapitel 9 Teil 2
    Von csag5688 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 19:14
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti