Ja den der erste Teil von Qd ist a und der zweite bZitat von csag1111
Der erste Teil von Qs ist c und der zweite d.
Lg Zoe
also ich würde dann (45-25)*270/2 rechnen, was 2700 ergibt. was hast du?
aber ich glaube etwas muss sich doch ändern! das dreieck darunter fällt weck, bin mir aber ziemlich unsicher
Ja den der erste Teil von Qd ist a und der zweite bZitat von csag1111
Der erste Teil von Qs ist c und der zweite d.
Lg Zoe
Nur der Kleingeist hält Ordnung; das Genie überblickt das Chaos.
Kann mir jemand zu diesen Beispiel bitte das Endergebnis posten!!??
Verunsichert mich ein bisschen, da QD 279,6 größer is als Q* 270!!
Vielen Dank
Zitat von csag2563
ein gesetzlich verordneter mindestpreis soll es den produzenten ermöglichen mehr für ihre güter am markt zu erhalten. dies macht natürlich nur sinn wenn der mindestpreis größer als der markträumende preis (gleichgewichtspreis) ist.
in diesem beispiel ist der mindestpreis mit 43 nicht größer wie der gleichgewichtspreis mit 45 und somit hat der mindestpreis keine auswirkungen auf das verhalten der marktteilnehmer.
das richtige ergebnis für die konsumentenrente ist somit 7593.75
Und was wäre da der WOhlfahrtsverlust?Zitat von deinemama
Zitat von Koffi
Hallo Koffi! Also ich hätt dasselbe und würds auch so lassen.
Hey Leute,
gibt es eigentlich einen Unterschied zw. "Wohlfahrtsverlust" und "Nettowohlfahrtsverlust", oder ist das das gleiche?
Kann mir hier jemand die Rechenwege posten?
Produzentenrente Mindestpreis:
Qd = 300-150P
Qs = 50P
Pmin = 1,75
Ergebnis: 51.5625
bzw.
Veränderung Produzentenrente - Mindestpreis:
Qd = 750-100P
Qs = 200P
Pmin = 3,5
Ergebnis 375
Danke lg Zoe
Geändert von Zoe2008 (29.03.2009 um 18:42 Uhr)
Nur der Kleingeist hält Ordnung; das Genie überblickt das Chaos.
Hat hier jemand a Lösung für dieses Beispiel evt. einen Lösungsweg???
Dank im Voraus
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax
Berechnen Sie den toten Wohlfahrtsverlust!
da pmax über p* liegt ist demnach der WV -> 0!!Zitat von deinemama
Lesezeichen