i krieg bei da ersten aufgabe ganz andere zahlen raus könnte mir mal jemand den rechenweg posten??
danke
Geändert von schixi (01.04.2009 um 15:58 Uhr)
Aufgabe 1a und 2 sind so richtig
hier die richtigen Lösungen für 1b
q = 65
p = 130
Gewinn = 2225
danke Rocher
![]()
das wäre richtig, wenn die preisobergrenze oberhalb des wettbewerbspreises liegen würde. in diesem beispiel wäre der wettbewerbspreis 144, als größer wie 130.
wenn eine preisuntergrenze unterhalb des wettbewerbspreises angesetzt wird (d.h. in diesem beispiel 130<144) reduziert der monopolist sein produktionsniveau. um das neue niveau zu bestimmen setzt er grenzerlös gleich grenzkosten. der grenzerlös ist gleich dem höchstpreis, da für jede zusätlich verkaufte einheit dieser betrag dem produzenten zukommt. die grenzkosten liegen bei 2Q d.h. 130=2Q, ergo ist Q 65.
das ganze ist nochmal ausführlich erklärt in den unterlagen "instructor manual" was im e-campus unter vo im course documents ordner ist. beispiel 15 auf seiten 168-170 unter kapitel 10.
Lesezeichen