SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 54

Thema: HÜ Kapitel 4

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Ich muss grad irgendwie auf dem Schlauch stehen.

    das angebot vo zentralbankgeld ist H, die nachfrage ist CU + R
    gut, aber da hier CU=0 ist ist H^d ja die Nachfrage nach Zentralbankgeld.

    Dadurch ergibt sich die Formel: Hd = [0+t(1-0)]*Md -> Hd = 0.15*Md

    1. wenn ich jetzt die 120 Mia für Hd einsetze, dann hätt ich mir die Rechnung ja für Aufgabe a schenken können, weil dann die Nachfragen nach Zentralbankgeld gleich der monetären Basis wär
    2. die monetäre Basis ist doch eigentlich nicht die Nachfrage sondern das Angebot der Geldmenge der Zentralbank (jedenfalls sagt wiki und bing.com das)

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    Ich muss grad irgendwie auf dem Schlauch stehen.



    gut, aber da hier CU=0 ist ist H^d ja die Nachfrage nach Zentralbankgeld.

    Dadurch ergibt sich die Formel: Hd = [0+t(1-0)]*Md -> Hd = 0.15*Md

    1. wenn ich jetzt die 120 Mia für Hd einsetze, dann hätt ich mir die Rechnung ja für Aufgabe a schenken können, weil dann die Nachfragen nach Zentralbankgeld gleich der monetären Basis wär
    2. die monetäre Basis ist doch eigentlich nicht die Nachfrage sondern das Angebot der Geldmenge der Zentralbank (jedenfalls sagt wiki und bing.com das)
    Stimmt! Ist nur eine Verständnisüberprüfung, keine Rechnung!
    Und stimmt, die monetäre Basis ist das Angebot an Zentralbankgeld - im Gleichgewicht ist das aber natürlich die Nachfrage nach Zentralbankgeld. Dass wir im Gleichgewicht sind, steht eigentlich erst unter b) - deshalb ists ein wenig verwirrend.
    Und deine Formel stimmt eh auch. Da Md gleich 800 ist gibt es wieder ein H von 120
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Aufgabe 5 b)

    b) H = Md*(c+t*(1-c))

    Hallo, wie kommt ihr auf diese Formel???
    Das H fürs Angebot steht ist klar, aber wie kommt ihr auf diese Md-Formel?
    Habt ihr da irgendwelche Formeln zusammen gemischt???

    Bin langsam echt am Verzweifeln, schreib am Freitag Prüfung und hab keinen Plan von dem Sch***

    Danke für die Info

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Aufgabe 5 b)

    b) H = Md*(c+t*(1-c))

    Hallo, wie kommt ihr auf diese Formel???
    Das H fürs Angebot steht ist klar, aber wie kommt ihr auf diese Md-Formel?
    Habt ihr da irgendwelche Formeln zusammen gemischt???

    Bin langsam echt am Verzweifeln, schreib am Freitag Prüfung und hab keinen Plan von dem Sch***

    Danke für die Info
    Hey,
    ist ja noch ne Woche bis zur Prüfung..(das red ich mir jedenfalls dauernd ein um nicht durchzudrehen^^)

    Die Md Formel steht im Buch auf Seite 125 (Die Bestimmung des Zinssatzes)

    Hd = CUd + Rd

    Rd= t(1-c)Md

    -> Hd = cMd + t(1-c)Md= [c + t(1-c)]Md

    Warum Hd die monetäre Basis ist, hab ich aber auch noch nicht so genau verstanden...

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Vielen Dank!

    Jedenfalls gut zu wissen dass es noch mehreren so geht wie mir...hehe...

    So ein Quatsch aber auch....

    Viel Erfolg beim Lernen...!!!

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deeper
    Registriert seit
    06.11.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    238
    thx @ csaf3739, hat ma echt weitergholfen

  7. #37
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378

    AW: HÜ Kapitel 4

    Wie geht bei der 5ten die c? Ms=Md ich kann hier ja nirgends ein Ms finden?

  8. #38
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    AW: HÜ Kapitel 4

    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Wie geht bei der 5ten die c? Ms=Md ich kann hier ja nirgends ein Ms finden?
    Hier handelt es sich um den Thread aus dem Sommersemester 2009!
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: HÜ Kapitel 4

    Zitat Zitat von Matthias86 Beitrag anzeigen
    Hier handelt es sich um den Thread aus dem Sommersemester 2009!
    auch wenns der thread des voringen jahres ist, scheints, als wären es 1:1 die selben bsp.

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: HÜ Kapitel 4

    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Wie geht bei der 5ten die c? Ms=Md ich kann hier ja nirgends ein Ms finden?
    Ms kannst du deshalb nicht in der angabe finden, da du ja dieses berechnen sollst.

    Ms = Md = $Y*L(i)........................................... .......... | --> Gleichgewichtsbedingung!!
    Ms = Md = 4.000 (Mrd) * (0,6 - 6*0,0666667)............... | i = 6,67%, wurde in b) berechnet!
    Ms = Md = 800 Mrd €

    zur kontrolle kannst du dir Md auch noch über die reserven der banken bestimmen...

    [theta] = H/Md
    Md = H / [theta]
    Md = 120 Mrd. / 0,15
    Md = 800,- Mrd. €

    hoffe das hilft dir weiter...
    mfg

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zusammenfassung Kapitel 2
    Von Tavarua im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 12:54
  2. Kapavik Kapitel
    Von maxomaticus im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 22:43
  3. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55
  4. IWB 1 FP (Exenberger)
    Von Christoph1 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 11:06
  5. IWB1 Fachprüfung
    Von csae8409 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 16:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti