SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 97

Thema: Gesamtprüfung April 2009

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2006
    Beiträge
    31
    Kann mir wer sagen, zu welcher Uhrzeit die Klausur am Donnerstag stattfindet? lg ulli

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Müsste morgen bekannt gegeben werden.

    Aber ich rechne mal mit 8.00 Uhr. War im Februar auch so.

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von powderchris
    @csag3123: Vielen Dank für deine Erklärung.


    Was bekommst du bei dieser Aufgabe raus ?

    112)
    Ein Monopolist mit konstanten Grenzkosten MC=3 sieht sich der folgenden Nachfragefunktion gegenüber: p=28-x/4. Die Regierung plant die Einführung einer Mengensteuer, wobei ein Steueraufkommen von 132 erzielt werden soll. Der entsprechende Steuersatz beträgt:

    a) 18
    b) 15
    c) 21
    d) Keine Antwort ist richtig --> richtig
    e) 24



    Also ich komme, wenn ichs so rechne wie du beschrieben hast auf: 47.2
    Aber damit bin ich meilenweit von den Ergebnissen weg.
    Richtige lösung ist anscheinend d. Mit nem Ergebnis von 22.

    das geht so
    zuerst musst du für das Monopol die Bedingung MR=MC unter
    Berücksichtung der Mengensteuer lösen, und zwar in allgemeiner Form:
    p=28-0,25x --> R=(28-0,25x)x-tx --> MR=28-0,5x-t; MC=3 --> x=50-2t
    Dieses Ergebnis setzt dann für die Steueraufkommensfunktion ein, welche
    allgemein definiert ist als: T=x*t bzw. für unseren Fall: 132=t*(50-2t).
    Daraus entsteht eine quadratische Gleichung, --->
    Die Lösungen sind 3 und 22

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    130
    kann mir bitte jemand diese aufgabe erkären?

    Aufgabe 3:
    Ein Produzent eines Gutes x hat folgende Kosten der Produkton: K = 20 + 4x^2. Der
    Produzent kann das Gut zu einem Preis von 80 je Einheit verkaufen. Die produktion
    von x führt zu einer negativen Beinträchtigunge des Anrainers in Höhe von D =
    (4/3)x^2. Der Anrainer will mit dem Produzenten über eine Verringerung der
    Produktion um 2 Einheiten verhandeln. Wieviel würde der Anrainer maximal
    bezahlen, damit der Produzent die Produkton urn diese 2 Einhelen verringert?

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    [quote=csag3123]Okay ich versuchs nochmal

    Vielen dank csag3123!!! Jetzt hab ichs sogar verstanden

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von norgol
    kann mir bitte jemand diese aufgabe erkären?

    Aufgabe 3:
    Ein Produzent eines Gutes x hat folgende Kosten der Produkton: K = 20 + 4x^2. Der
    Produzent kann das Gut zu einem Preis von 80 je Einheit verkaufen. Die produktion
    von x führt zu einer negativen Beinträchtigunge des Anrainers in Höhe von D =
    (4/3)x^2. Der Anrainer will mit dem Produzenten über eine Verringerung der
    Produktion um 2 Einheiten verhandeln. Wieviel würde der Anrainer maximal
    bezahlen, damit der Produzent die Produkton urn diese 2 Einhelen verringert?
    1. MC=P
    8x=80 --> x*=10

    2. Anrainer würde max die Belastung (MD) zahlen, die durch die Firma ensteht:
    MD=8/3*10=26,67 -->x*
    MD=8/3*8=21,33 --> x*- die 2 Einheiten

    3. die Fläche unter MD zw x* und x*-2 ausrechnen:

    maxZahlung=(26,67-21,33)*2/2+21,33*2=48

    Hoffe das hilft...
    besten grüße max

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    Aufgabe 21:
    B=36-2m^2+s^2-(3s^2)/m
    nach s ableiten 2s-6s/m..m=3
    nach m ableiten 4m-3s^2*m^-2
    m einsetzen..4*3-3s^2*3^-2...12-0,3s^2...s=6

    Aufgabe 27:
    da kommt nicht 20/20 raus..sondern 10 und 20!!
    x2= 1000*(23x-x^2)=3000x..nicht ableiten
    X1= 1000*(23-2x)=3000..ableiten
    x2...20
    x1...10

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    Wie kommst du auf das?
    MD=8/3*10=26,67 -->x*
    MD=8/3*8=21,33 --> x*- die 2 Einheiten
    kannst du mir das bitte noch mal schrittweise erklären...
    danke!

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Die Gesellschaft besteht aus 2 Individuen A und B. Insgesamt steht ein Einkommen von 100 zur Verfügung (das auf beide Individuen verteilt werden kann). Die Nutzenfunktion des A lautet: U(A)=0.5Y. Die Nutzenfunktion des A lautet
    U(B)=Y0.8
    Welche Einkommensverteilung würden Sie anstreben wenn Sie ein Utilitarist wären?
    a) 43.7 für A und 56.3 für B
    b) Keine der Antworten ist richtig
    c) 80.0 für A und 20.0 für B
    d) 56.3 für A und 43.7 für B
    e) 50.0 für A und 50.0für B




    Checkt die jemand ?

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    optimum für producenten bei MC=P x=10
    dabei entseht ein Schaden für den Anrainer der durch die Funktion MD gegeben ist: D=4/3x^2 --> MD=8/3*x --> 8/3*10=26,67 --> bei 10x ensteht dem Anrainer ein Schaden von 26,67 Geldeinheiten

    optimum - die 2 Einheiten x=8
    MD=8/3*8=21,33
    jtz kanns du dir die Fläche unter MD ausrechnen = max Zahlung, da du als Anrainer ja nicht mehr bezahlen würdest, als dir Schanden entsteht.
    (am besten du zeichnest dir das auf, dann siehst du die Fläch, die ich meine)

    maxZ=kleines Dreieck + Viereck= (26,67-21,33)*2/2+(26,67-21,33)*2=48

    besser? gmx

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  3. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 14:21
  5. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti