SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 97

Thema: Gesamtprüfung April 2009

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Und noch eine:


    Bei der Produktion eines Gutes x werden 600 Tonnen CO2 emittiert. Durch den Ausstoß von CO2 erzeugt der Produzent negative externe Effekte. Die Kostenfunktion der Schadstoffreduktion ist durch C = 3x2+10x gegeben.
    Die durch die Emission betroffenen Personen haben folgende Nutzenfunktion (der Schadstoffreduktion) SB= 50x-x2
    Die Regierung beschließt eine Gebühr (G) auf die Schadstoffreduktion zu erheben um die Belastung zu reduzieren. Wie hoch muss die Gebühr sein, damit der Produzent seine Emissionen auf ein sozial effizientes Niveau reduziert? Wie hoch ist das durch die Gebühr generierte Gebührenaufkommen?
    a) Keine der Antworten ist richtig
    b) G*=40, GA=200
    c) G*=30, GA=2.200
    d) G*=40, GA=2.400
    e) G*=30, GA=300



    Vielen Dank schonmal

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von powderchris
    Die Gesellschaft besteht aus 2 Individuen A und B. Insgesamt steht ein Einkommen von 100 zur Verfügung (das auf beide Individuen verteilt werden kann). Die Nutzenfunktion des A lautet: U(A)=0.5Y. Die Nutzenfunktion des A lautet
    U(B)=Y0.8
    Welche Einkommensverteilung würden Sie anstreben wenn Sie ein Utilitarist wären?
    a) 43.7 für A und 56.3 für B
    b) Keine der Antworten ist richtig
    c) 80.0 für A und 20.0 für B
    d) 56.3 für A und 43.7 für B
    e) 50.0 für A und 50.0für B

    Checkt die jemand ?
    finds am logischten wenn du das mit dem langrage rechnest... einfacher ist es (bzw. ziemlich das gleiche, wenn du MUa=MUb rechnest)

    meine überlegung (hoffe die ist auch richtig ):
    HB: W beim Utilitaristen wir dann maximiert wenn Ua + Ub wachsen --> W=Ua+Ub
    NB: Ya+Yb=100
    L=0,5*Ya+Yb^,8-lamda(Ya+Yb-100)

    nach Ya, Yb ableiten & gleichsetzen (is eben dann es gleiche wie MUa=MUb... finds nur so logischer)
    Ya=(,8/,5)^(1/,2)=10,49
    Yb=100-Ya=89,51
    --> keine der Antworten ist richtig

    hoff des stimmt so... finds so aber recht logisch.
    gmx

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von powderchris
    Und noch eine:


    Bei der Produktion eines Gutes x werden 600 Tonnen CO2 emittiert. Durch den Ausstoß von CO2 erzeugt der Produzent negative externe Effekte. Die Kostenfunktion der Schadstoffreduktion ist durch C = 3x2+10x gegeben.
    Die durch die Emission betroffenen Personen haben folgende Nutzenfunktion (der Schadstoffreduktion) SB= 50x-x2
    Die Regierung beschließt eine Gebühr (G) auf die Schadstoffreduktion zu erheben um die Belastung zu reduzieren. Wie hoch muss die Gebühr sein, damit der Produzent seine Emissionen auf ein sozial effizientes Niveau reduziert? Wie hoch ist das durch die Gebühr generierte Gebührenaufkommen?
    a) Keine der Antworten ist richtig
    b) G*=40, GA=200
    c) G*=30, GA=2.200
    d) G*=40, GA=2.400
    e) G*=30, GA=300



    Vielen Dank schonmal
    also..
    MC=6x+10
    MB=50-2x

    MC=MB
    x=5

    Einsetzen...40
    40*5..200

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von csag3773
    also..
    MC=6x+10
    MB=50-2x

    MC=MB
    x=5

    Einsetzen...40
    40*5..200
    die frage ist ja gestrichen worden... richtig wäre jedoch G*=30 und GA=2200 aber kA wie man drauf kommen soll. deshalb ist sie glaub ich auch gestrichen worden (ich hab auch so gerechnet wie du... war aber falsch)

    kann mir bitte jemand bei diesem bsp. helfen: (aufgabe 4 VU schlussklausur vom 25.11.200

    Auf dem Holzmarkt herrscht vollständige Konkurrenz, wobei die Nachfrage durch p=18-4x charakterisiert ist. Die Kosten eines Laufmeters geschnittenen Holzes betragen 6. Nun engagiert die Vereinigung der Holzproduzenten einen Lobbyisten um die Sägewerksbesitzer zu Preisabsprachen zu bewegen. Er ist erfolgreich und am Markt wird der Monopolpreis durchgesetzt. Der deadweight loss aus diesem Rent-seeking Verhalten beträgt:
    a) Keine Antwort ist richtig.
    b) Maximal 9GE
    c) Genau 9 GE
    d) Genau 18 GE
    e) Mindestens 9GE --> richtig

    ich bekomm eine deadweight loss von 4,5 heraus und eine PR von 9 (max deadweigh loss ist ja + der PR --> für mich wäre es daher min 4,5 oder genau 4,5 oder max 13,5)

    danke im voraus, gmx!!

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2007
    Beiträge
    22
    hallo kann mir bitte jemand bei bsp 36 weiterhelfen?????!!!!!!!!!!!

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Ich komme auf nen deadweight loss von 18 GE.
    tut aber ja nichts zu Sache, da es ja falsch ist.

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von csag4751
    hallo kann mir bitte jemand bei bsp 36 weiterhelfen?????!!!!!!!!!!!
    nimm einmal an dass du nr. 36 vom Fragenkatalog meinst... wär nit schlecht wenn man einfach die angabe dazu posten würde.

    Unternehmen 1 produziert Gut x. Unternehmen 2 produziert Gut y. Die Gewinnfunktonen lauten: G1=10x-x2 bzw. G2=-x+30y-2y2. Nehmen Sie an, Unternehmen 1 wird vom Staat verpflichtet, das Unternehmen 2 in voller höher für den entstanden Schaden zu entschädigen. Welche Produktionsmengen ergeben sich infolge dieser Regelung.
    a) Keine Antwort ist richtig
    b) x=5 und y=7.5
    c) x=5 und y=7
    d) x=4.5 und y=7.5 und nicht 5 (steht auch so bei der VU Schlussklausur vom 25.11.0
    e) x=10 und y=4.5

    G1_neu=10x-x^2-x (muss zusätzlich das x von unternehmen 2 finanzieren)
    nach x ableiten und null setzen: x=4,5

    G2_neu=30y-2y^2 (ohne x; zahlt ja unternehmen 1)
    nach y ableiten und null setzen: y=7,5

    hoff das hilft, gmx!

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Hat inzwischen jeder meinen Fragenkatalog ?

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von powderchris
    Hat inzwischen jeder meinen Fragenkatalog ?
    ja alos ich schon... danke nochmal!!!
    hab dir eh schon mal ein mail geschrieben.

    hier noch ein paar fragen und fehler:

    59. c k=98,73 richtig

    68. a?? woher hast du das? ich hätte auf c getippt (Folie 28 unit 5)

    71. b?? warum nicht a ( die aussage stimmt doch?)

    73. a richtig

    77. b richtig

    79. a richtig

    84. hast du auch MZB1+MZB2=MRT gerechnet und für z=25 herausbekommen? aber was ist dann der sog. lindahl-preis für person 1?

    88. c richtig (Nutzen fpr den Einzelnen gering und unsicher = instabil)

    Dort wo richtig sthet bin ich mir sehr sicher. Hab di ergebnise entweder im forum oder mit meinen eigenen klausuren verglichen.

    besten grüße max

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2006
    Beiträge
    13
    hab da noch so ein bsp aus der februar klausur wo ich nicht weiterkomm...

    Die Steuerbetragsfkt beträt T = max[0,3*(Y-30.000);0]. Y bezeichnet dabei das Einkommen des Steuerpflichtigen. Bei einem Einkommen von Y = 40.000 beträgt die Residualelastizität ...

    rauskommen soll 0,76
    aber wie soll das gehen??

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  3. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 14:21
  5. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti