SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: HÜ 1 und 2 Sieberer

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Saalfelden
    Beiträge
    110

    HÜ 1 und 2 Sieberer

    Hallo Leute,

    hat jemand die HÜ schon gerechnet??

    Also ich bin jetzt beim 1. Bsp.

    Die Kapazitätenrestriktion:
    M1 x2= 85-0,5x1
    M2 x2 = 155 - 1,5 x1
    M3 x2 = 200 - 2x1

    Als Annahme für die ZF hab ich 14400 verwendet

    Und ZF ist dann

    x2=40-2/6x1

    Das eingetragen und abgelesen komm ich auf

    120x80 + 360x40=24000 als ZF

    Kann das stimmen? Hat das noch wer?

    Dann sind bei M3 noch Kapazitäten frei. M1 und M2 sind völlig ausgelastet.

    Wie ich jetzt die Leerzeit von M3 ausrechnet bin ich mir nicht sicher.

    Muss man 200-2x1-x2 (200-160-40= 0 ???

    Oder bin ich da flasch unterwegs?

    Vielleicht weiß ja jemand was....

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.02.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    70
    Hallo!
    Wie hast du denn die mindestens 10 Stück von P1 und P2 eingebaut?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    168
    Hi,
    kannst du mir bitte sagen wie du auf die ZF Funktion von 40-2/6x1 kommst? und wieso du 14400 verwendest?
    Vielen dank

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    22
    Aufgabe 1:

    M1 und M2 geschnitten:
    komme ich auf X1(optiumum)=70 und X2(optimum)=50
    -> Deckungsbeitrag (Zielfunktion) = 120 *70 + 360*50 = 26400 (im Optimum)
    M1 und M2 ist voll ausgelastet, jedoch M3 hat Restkapazitäten von 10Stk.
    Zumindest meine Ergebnisse...

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2009
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Stephie
    Hallo!
    Wie hast du denn die mindestens 10 Stück von P1 und P2 eingebaut?
    Du musst die 10 Stück als Untergrenze sehen...

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von Mätti Beitrag anzeigen
    Du musst die 10 Stück als Untergrenze sehen...
    aber wie sieht denn dann mein zulässiger lösungsraum aus ? ( wenn ich die nebenbedingungn von x1 , x2 kleiner gleich 10 eingezeichnet habe)

Ähnliche Themen

  1. ps sieberer
    Von csaf8141 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 06:41
  2. sieberer VB
    Von maC im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 12:05
  3. PS Endklausur Sieberer
    Von student1988 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 11:45
  4. PS Sieberer Aufgabe 4
    Von ogu im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 15:59
  5. Vorbesprechung Sieberer
    Von csag3274 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 21:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti