SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Gesamtprüfung April 2009

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von Andreas G.
    Registriert seit
    03.07.2003
    Beiträge
    161

    Ausrufezeichen scans

    Zitat Zitat von ladybird
    Könnte bitte jemand die Lösungswege von der Klausur im Feb 09 posten
    wenn möglich zu aufgabe 1,3 vom Teil 2 und
    1,2, 6 und 7 von Teil 1
    Wäre suuuuuper

    Danke!
    Steh da irgendwie völlig an

    Bei dem Sowi Beispiel, ist mir nicht klar, ob die erste Einnahme (80.000) für das erste oder 2. jahr gerechnet wird, also ob ich ein oder 2 jahre abzinsen muss

    Danke schonmal im Voraus
    schließ mich ladybird an. bitte lösungsWEGE als scan oder so... DANKE

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    hab zurzeit leider ein bissl technische probleme...aber is nicht so schwierig...bei aufgabe 6 einfach über die MC der Randunternehmen auf die Qrand kommen --> also (-30 + 0.5P) * 4 --> -120 + 2P

    dann Qm - Qrand --> (250-2P) - ( -120 +2P) --> 370 -4P --> dann auf P (Qd) = bringen

    MR bilden mit MCd (42) gleichsetzen --> Qd von 101, und einen Pd von 67.25

    diesen Pd dann in -120 + 2P einsetzen und dann siehst wieviel die Randunternehmen bei so einem Preis absetzen.

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Sylvester`
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von ladybird
    Könnte bitte jemand die Lösungswege von der Klausur im Feb 09 posten
    wenn möglich zu aufgabe 1,3 vom Teil 2 und
    1,2, 6 und 7 von Teil 1
    Wäre suuuuuper

    Danke!
    Steh da irgendwie völlig an

    Bei dem Sowi Beispiel, ist mir nicht klar, ob die erste Einnahme (80.000) für das erste oder 2. jahr gerechnet wird, also ob ich ein oder 2 jahre abzinsen muss

    Danke schonmal im Voraus
    Aufgabe 1:

    Jahr 0: -250000
    Jahr 1: +80000
    Jahr 2: +80000
    Jahr 3: +80000-80000=0
    Jahr 4: +80000-40000=+40000
    Jahr 5: +80000
    Jahr 6: +80000+25000=+105000

    Dann einfach den KW berechnen.

    Aufgabe 2:
    edit: gibts vorne unter Aufgabe 8
    Geändert von Sylvester` (13.04.2009 um 15:35 Uhr)

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Sylvester`
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    62
    edit: gibts vorne unter Aufgabe 8
    Geändert von Sylvester` (13.04.2009 um 15:35 Uhr)

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von Sylvester`
    bei c) ist bei mir genau umgedreht
    b) und d) finden meiner meinung nach im Monopol statt.
    Das heißt die ökonomische Rente besteht laut slide 60 kapitel 14 aus den punkten und nach meinen berechnungen aus:

    w1=21,75
    w an dem sich S und MR schneiden=19,75
    Startpunkt der Angebotskurve w=3
    L1=2,75
    bei mir kommt da aber 28,531... raus was ja wohl falsch ist, vermutlich habe ich irgendwie einen rechenfehler. wär spitze wenn mir jemand die richtigen punkte durchgeben kann.LG
    In diesem Thema wurde bereits der Lösungsweg eingescannt... musst ein paar seiten vorher schauen, vielleicht hilft dir das weiter )


  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    ^^

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Sylvester`
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    62
    super.

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von Aerox20
    ^^
    ja Danke Aerox20


  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    kann mir wer erklärn warum beim 2. teil aufgabe 1 die antwort c richtig (also nicht rechnerisch belegbar) ist?

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Sylvester`
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    62
    Kann mir jemand erklären, wie man bei der letzten Klausur bei der Aufgabe mit den Türstoppern auf die Nachfragefunktion des dominanten Unternehmens kommt?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von otto im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 19:08
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  3. Besprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von broesl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.04.2009, 15:42
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  5. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti