SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Gesamtprüfung April 2009

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von kathal
    Registriert seit
    10.01.2008
    Beiträge
    58

    Gesamtprüfung April 2009

    Hey!!

    Sagt mal hat jemand von euch die Angabe der Klausur vom feber?
    ich werd Mikro jetz zum 2. Termin schreiben und wär echt dankbar irgendeinen Anhaltspunkt zu haben, was gefragt wird!!
    Wär echt ne große Hife!!!!

    Lg Kathi

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    kann mir jemand helfen? und zwar verstehe ich die 2. und 3. aufgabe der letzten klausur nicht.

    Auf einem komp. Faktormakr gilt für die Arbeitsangebotskurve w=3+6L, das Wertgrenzprodukt einer Branche w=30-3L, wobei L die nachgefragte Arbeitsmenge pro Tag und w der Lohnsatz ist.

    a) die ökon. Rente ohne Einfluss einer Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entspricht 54
    b) Wenn eine Gew., die alle Arbeitnehmer vertritt, das Lohnniveau festsetzt, gilt für den rentenmax. Arbeitseinsatz L=16,5
    c) die rentenmax. Arbeitsmenge ohne den Einfluss der Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entsprach L=21 und der daraus resultierende Lohnsatz liegt bei w=3
    d) Wenn die Gew. die alle Arbeitnehmer vetritt, das Lohnniveau festsetzt, ist die ökon. Rente der Mitglieder der Gewerkschaft 30,375

    kann mir jemand b-d in Rechenschritten erklären?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Es gibt ein Unt. (monopol) mit 2 produktionsstätten
    Ck= 30Q^2
    Cf= 5Q^2
    P= 640-2Q
    O=Qk+Qf

    a) es sollte für das produkt ein preis von 240 verlangt werden
    b) es soll ein preis von 480 für das produkt verlangt werden
    c) für k 7,27 Stück produzieren
    d) für f 90 stück produzieren

    Ich muss mcf=mck setzen..und wie muss ich da weitermachen, dass ich auf die ergebnisse komme?

    Danke

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Saalfelden
    Beiträge
    110
    Hat irgendwer von euch die Klausur vom Feb. 09? Im Forum sind nur die von 08??

    Und vielleicht auch den PS Teil!

    Wäre super!!

    Danke Danke

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von Andreas G.
    Registriert seit
    03.07.2003
    Beiträge
    161

    Geamtprüfung Mikro LERNEN

    ja ich hätt die angaben auch gern
    WER TRITT DENN ALLER AN?
    WIE ÜBT IHR?
    Ich rechne halt nochmals die Übungen aus dem PS
    hat jmd noch fertige RECHENWEGE ev gescannt oder mag sie austauschen, kopieren. DAS HILFT VIEL

    derweil grüße
    Andreas


    Zitat Zitat von kathal
    Hey!!

    Sagt mal hat jemand von euch die Angabe der Klausur vom feber?
    ich werd Mikro jetz zum 2. Termin schreiben und wär echt dankbar irgendeinen Anhaltspunkt zu haben, was gefragt wird!!
    Wär echt ne große Hife!!!!

    Lg Kathi

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Puls
    kann mir jemand helfen? und zwar verstehe ich die 2. und 3. aufgabe der letzten klausur nicht.

    Auf einem komp. Faktormakr gilt für die Arbeitsangebotskurve w=3+6L, das Wertgrenzprodukt einer Branche w=30-3L, wobei L die nachgefragte Arbeitsmenge pro Tag und w der Lohnsatz ist.

    a) die ökon. Rente ohne Einfluss einer Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entspricht 54
    b) Wenn eine Gew., die alle Arbeitnehmer vertritt, das Lohnniveau festsetzt, gilt für den rentenmax. Arbeitseinsatz L=16,5
    c) die rentenmax. Arbeitsmenge ohne den Einfluss der Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entsprach L=21 und der daraus resultierende Lohnsatz liegt bei w=3
    d) Wenn die Gew. die alle Arbeitnehmer vetritt, das Lohnniveau festsetzt, ist die ökon. Rente der Mitglieder der Gewerkschaft 30,375

    kann mir jemand b-d in Rechenschritten erklären?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Es gibt ein Unt. (monopol) mit 2 produktionsstätten
    Ck= 30Q^2
    Cf= 5Q^2
    P= 640-2Q
    O=Qk+Qf

    a) es sollte für das produkt ein preis von 240 verlangt werden
    b) es soll ein preis von 480 für das produkt verlangt werden
    c) für k 7,27 Stück produzieren
    d) für f 90 stück produzieren

    Ich muss mcf=mck setzen..und wie muss ich da weitermachen, dass ich auf die ergebnisse komme?

    Danke

    Ich versuche diese aufgabe auch zu lösen, aber irgendwie hab ich überhaupt keinen plan wie sie funktioniert!
    Kann jemand helfen?
    Wer mach nächsten Dienstag noch die Gesamtprüfung??

    Grüsse

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.09.2007
    Beiträge
    60
    Hey!
    Könnte bitte irgendwer die Klausur vom Februar online stellen? Wär echt super!
    Liebe Grüße

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von red99
    Ich versuche diese aufgabe auch zu lösen, aber irgendwie hab ich überhaupt keinen plan wie sie funktioniert!
    Kann jemand helfen?
    Wer mach nächsten Dienstag noch die Gesamtprüfung??

    Grüsse
    lg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    und noch aufgabe 8
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Aerox20
    und noch aufgabe 8

    Danke vielmals für deine Hilfe!

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    keine ursache ^^ steht mir ja selbern noch bevor =(

    aber könnt mir von euch vl bitte jemand sagen, wie ich bei dem beispiel mit den versicherungsbeiträgen vorgehen muss?? (AB 12) weil wahrscheinlichkeiten waren nie meine stärke...

    lg

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von otto im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 19:08
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  3. Besprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von broesl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.04.2009, 15:42
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  5. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti