
Zitat von
Puls
kann mir jemand helfen? und zwar verstehe ich die 2. und 3. aufgabe der letzten klausur nicht.
Auf einem komp. Faktormakr gilt für die Arbeitsangebotskurve w=3+6L, das Wertgrenzprodukt einer Branche w=30-3L, wobei L die nachgefragte Arbeitsmenge pro Tag und w der Lohnsatz ist.
a) die ökon. Rente ohne Einfluss einer Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entspricht 54
b) Wenn eine Gew., die alle Arbeitnehmer vertritt, das Lohnniveau festsetzt, gilt für den rentenmax. Arbeitseinsatz L=16,5
c) die rentenmax. Arbeitsmenge ohne den Einfluss der Gewerkschaft, die alle Arbeitnehmer vertritt, entsprach L=21 und der daraus resultierende Lohnsatz liegt bei w=3
d) Wenn die Gew. die alle Arbeitnehmer vetritt, das Lohnniveau festsetzt, ist die ökon. Rente der Mitglieder der Gewerkschaft 30,375
kann mir jemand b-d in Rechenschritten erklären?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt ein Unt. (monopol) mit 2 produktionsstätten
Ck= 30Q^2
Cf= 5Q^2
P= 640-2Q
O=Qk+Qf
a) es sollte für das produkt ein preis von 240 verlangt werden
b) es soll ein preis von 480 für das produkt verlangt werden
c) für k 7,27 Stück produzieren
d) für f 90 stück produzieren
Ich muss mcf=mck setzen..und wie muss ich da weitermachen, dass ich auf die ergebnisse komme?
Danke
Lesezeichen