also ich hab das gleiche ergebnis wie du... weil in den vo-unterlagen steht preisdiskriminierung bis zum competitive price (wo MC=D) bringt gewinne, daher nur konsumentengruppe 1 und 2Zitat von Tjopo
also wenns mich nicht ganz täuscht ergibt 10.900-6500 nicht 6500 sondern 4.400
also ich hab das gleiche ergebnis wie du... weil in den vo-unterlagen steht preisdiskriminierung bis zum competitive price (wo MC=D) bringt gewinne, daher nur konsumentengruppe 1 und 2Zitat von Tjopo
also jeder gruppe werden 10 einheite verkauft weil " wenn jedem kunden genau sein reservationspreis berechnet werden kann " in der angabe steht , dem entsprechend verkaufe ich 10 mal für 100 , 10 mal für 390 und 10 mal für 600 .
das stimmt natürlcihZitat von csag2256
Aber es steht "verrechnet werden kann". Wieso sollte ich denn jemandem ein Produkt um 100 verkaufen wenn sich die variablen, gleichbleibenden Kosten auf jeweils 150 GE pro Stück belaufen?Zitat von don_lobstar
Da mach ich doch 50 GE Verlust pro verkauftem Stück. Also werde ich an diese Konsumentengruppe einfach nichts verkaufen.
Was mich eher beschäftigt ist die Tatsache, dass wir bei der b ja rausbekommen haben, dass die optimale Menge 12,5 ist. Kann ich dann bei der c dann überhaupt 20 Stück an Gruppe 2 und Gruppe 3 verkaufen? Oder wird dann meine Produktionsmöglichkeit überstrapaziert?
ich glaub die 12.5 sind nur die Menge die du zu dem preis 525 verkaufen kannst. Das bedeutet wenn für jeden der gleiche Preis gilt dann nimmst du 525 und verkaufst 12.5 einheiten, weil das für dich gewinnmaximierend ist. Wenn du natürlich verschiedene Preise ansetzen kannst bedeutet das mehr Gewinn für dich und deshalb willst du auch mehr produzieren bzw. verkaufen
Hallo? Hallooooohoooooo???!!!
Zitat von Tjopo
Kann bzw. muss man davon ausgehen, dass jede Person nur eine Einheit des Gutes kauft?
Ich hab das aus den Angaben so verstanden.
"Jede Gruppe umfasst 10 Personen" Deshalb ist für mich Qmax=10
Ja glaub auch Qmax=10. hab nochmal nachgelesen und glaub das es zur Definition des Reservationspreises gehört.
Wie kommt man den bei 2a auf die Nachfragefunktion der Gruppe 1? Hab noch a bisl Schwierigkeiten mit den Elastizitäten.
Lesezeichen