SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: PS Czermak Rützler Aufgabenblatt 4 - SS 2009

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    20

    PS Czermak Rützler Aufgabenblatt 4 - SS 2009

    Aufgabe 1
    Ein Markt auf den ein einziger Anbieter als Monopol agiert, weist folgende inverse Nachfragefunktion (D) auf: P= a-bQ
    Der Winkel alpha beträgt 178,09°, das Interzept der inversen Nachfragefunktion beträgt 900.
    Die Fixkosten des Monopolisten belaufen sich auf 2000 GE und für jedes produzierte Stück fallen variable Kosten in der Höhe von 150 GE an.
    a)
    Stellen Sie die Nachfragefunktion auf. (Das Ergebnis ist auf ganze Zahlen zu runden)
    b)
    Wie lauten Preis und Menge, bei dem das Unternehmen seinen Gewinn maximiert? Wie hoch ist der Gesamtgewinn?
    c)
    Auf dem Markt befindet sich 3 Gruppen an Konsumenten mit folgenden Reservationspreisen:
    Konsument1: RP1 = 100
    Konsument2: RP2 = 390
    Konsument3: RP3 = 600
    Jede Gruppe umfasst 10 Personen.
    Wie hoch ist der Unternehmensgewinnn, wenn jedem Kunden genau sein Reservationspreis verrechnet werden kann?

    Aufgabe2:
    Das neue Lehrebuch "Soziologie verstehen" wird von einem monopolistischen Verlag vertrieben. Das MAnagement dieses Verlages weiß, dass sich ihre Kunden in zwei Gruppen einteilen lassen.
    Gruppe 1 sind Studenten, die einen der begehrten Plätze im Proseminar "Soziologie II" bekommen haben. Für diese ist das Buch Pflichtlektüre und muss so schnell wie möglich gekauft werden. Studenten der Gruppe 2 haben den Kurs nicht bekomen undsind bereit mit dem Kauf des Buches zu warten, um es zu einem späteren Zeitpunkt günstiger zu beziehen.
    Gruppe 1:
    Im Punkt P = 50 ; Q = 10 beträgt sie Elastizität der NAchfrage (Ed) -1. Die Nachfragefunktion ist linear.
    Gruppe 2:
    Qd = 60 - P

    Der Verlag entschließt sich, die Hardcover-Version des Buches sofort zu veröffentlichen und eine Taschenbuchversion zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen.
    Die Durchschnittskosten sind gleich den Grenzkosten und betragen 20.
    a)
    Welche Preise werden für die beiden Gruppen in den unterschiedlichen Zeitpunkten bei Gewinnmaximierung verrechnet und wie viele Bücher werden von der jeweiligen Gruppe gekauft?
    b)
    Wie hoch ist der variable Unternehmensgewinn?


    Hey hab da amal die Angaben rein gstellt. ...

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    ad. 1a) hätte mal folgende Rechnung angestellt.... kA ob das so richtig is... kritik is sehr erwünscht!

    lg
    Geändert von Aerox20 (08.04.2009 um 15:47 Uhr)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    so hier mal die Rechnung...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    20
    Hey..
    Ich hab da ganz die gelichen ergebnisse. Nur bin ich über den tangens auf die Steigung gekommen.. kommt aber am ende auf das gleiche raus. Was hast du bei 1b?
    Ich habe mal meine 2. Aufgabe angehänt? Was habt ihr da?
    Lg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von katharina_mth
    Hey..
    Ich hab da ganz die gelichen ergebnisse. Nur bin ich über den tangens auf die Steigung gekommen.. kommt aber am ende auf das gleiche raus. Was hast du bei 1b?
    Ich habe mal meine 2. Aufgabe angehänt? Was habt ihr da?
    Lg
    Also 1b is eigentlich schon auf dem zettel oben...also für Qm die 12.5 für Pm die 525 usw.

    bei 1c hab ich noch nichts gerechnet....denk mir, da musst einfach die RP in die P(q) einsetzen...dann weißt wieviel zu dem preis verkauft wird....darf halt glaub ich nicht über die 10 gehen... :S bzw dann nur mit max. Q=10 (für jeden RP)den gewinn berechnen....

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Hallo,

    kann mir viell. jemand sagen wie man bei Aufgabe 1 und 2 auf die Nachfragefunktionen kommt? Es sind zwar die Dateien toll angehängt, aber i tu mir so schwer damit das lesen zu können

    Dankeschön

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    54
    Hallo...
    Wie habt ihr die 1c gerechnet?
    lg

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    251
    bei der 1c einfach 10 x 100 + 10 x 390 + 10 x 600 = R = 10.900
    C = 2000 + 150 x Q = 6.500
    Gewinn : R - C = 6.500

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.06.2007
    Beiträge
    150
    wat?

    wie kommst du auf die 6500?

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2006
    Beiträge
    28

    zu 1c)

    Also ich glaub das geht so:

    Der ersten Konsumentengruppe verkaufe ich nix, weil derern RP unterhalb meiner MC liegen -> würde ich ja Verlust machen!

    Der Zweiten Gruppe könnte ich theoretisch maximal 17 Einheiten verkaufen, da jede Gruppe jedoch 10 Personen kann ich bloss 10 Einheiten verkaufen.

    Der Dritten Gruppe verkaufe ich 10 Einheiten.

    R=P*Q-C => 10*390+10*600-(2000+150*20)=4.900

    Kann dies jemand bestätigen??

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak Rützler Aufgabenblatt 6 - SS 2009
    Von katharina_mth im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 07.09.2009, 19:48
  2. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  3. PS Beck & Czermak - Aufgabenblatt 11
    Von csag3722 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 19:29
  4. PS Rützler Aufgabenblatt 10
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 23:43
  5. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti