ich komm irgentwie auf 3,23! ist das total abwägig?? muss man nicht ust. + rabatt + skonto + gewinnzuschlag rechnen??Zitat von autcore
Das beste wird sein wenn du dir im Hoitsch/Lignau S 127ff anschaust. Da wird das alles erklärt.Zitat von Anniie22
bei b.) hab ichs aber gleich wie be_happy:
13 000 * 1000 * (15/365) * 0.1 = 53424.66
ich komm irgentwie auf 3,23! ist das total abwägig?? muss man nicht ust. + rabatt + skonto + gewinnzuschlag rechnen??Zitat von autcore
Ich bin da nach Aufgabe 1 C ausm PS vorgegangen.Zitat von be_happy
da kommt als 15. Position zu den Selbstkosten der Gewinn dazu. Das ist dann der Angebotspreis (16). 17. Position ist Skonto und 19. dann Rabatt.
Das ist dann der Listenpreis exkl. USt.! Und die Frage ist nach dem Verkaufspreis exkl. Umsatzsteuer. Also sollte das so passen wie ich das habe. Glaub ich zumindest!
Noch eine Frage: Kann mir bitte jemand Aufgabe 2 erklären? ich steh da irgendwie komplett auf der leitung und find auch nix in der Literatur.
Und noch was: Wie lernt ihr eigentlich? Wirklich viel Beispiele haben wir ja nicht (1A-C und die Musterklausurfragen).
aja, da kannst recht haben! danke, dann werd ich dass morgn noch mal so durchrechnen!Zitat von autcore
und wegen dr aufgabe 2...di hab ich auch nit, weiß nicht mal wie beginnen...
Kann mir mal bitte jemand sagen was da jetzt genau stoff ist für die Zwischenklausur???? Kostenarten, kostenstellen und kostenträgerrechnung??
Oder auch Break even point oder ????????
Wär net wenn mich wer aufklären könnte!!
Danke
Zu Aufgabe 1:Zitat von autcore
rechnet man den Gewinnzuschlag nicht auch mit (2,00/80 ) * 100 = 2,50 ???
Kundenkonto (2,50/98 ) * 100 = 2,551
Kundenrabatt (2,551/90) * 100 = 2,834 ~ 2,83 ???
Bei Aufgabe 1
Zitat von autcore
warum rechne ich nicht einfach:
2* 1.2*1.02*1.1 = 2.69
??!!! wär das falsch??!!
Weil Skonto und Rabatt nicht so gerechnet werden!Zitat von csag7882
das was du rechnest ist, dass du den jetzigen Preis als 100% ansiehst und davon noch 2 dazugibst. Bei Skonto und Rabatt siehst du den Preis als (je nach Prozentsatz für Skonto und Rabatt) zB 98% an und rechnest rauf auf die 100%. deswegn mein "umständlicher" weg. Steht ja auch auf dem Zettel zu Aufgabe 3 von Mayr ("Anm. von hundert oder in hundert oder so
)
Zitat von autcore
Hab ich auch! Außer Verw./Vertr. Was nimmst du da als Bezugsgröße? Müssten ja die prim. und sek. GK von Material u. Fertigung sein, nicht?
Und das mim Maschinenstundensatz kapier ich nicht ganz. Wärest du so nett und erklärst es mir kurz?
Wie kommt ihr bei a auf 40000? Komm auf 45 000?Zitat von be_happy
Anlagevermögen ist ja nur der betriebsnotwendige Teil des Grundstücks also 200 000, die Machine-allerdings bereits 3 Jahre abgeschrieben (400000/8 Jahre Nutzungsdauer = 50 000 pro Jahr. also 400 000 - 150 000 = 250 000
Mit dem Grundstück 450 000 *0.1
Mach ichs mir zu einfach? Was mach ich falsch?
Lesezeichen