SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 101

Thema: Mayr - Zwischenklausur Musterklausurfragen

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von csae8138
    das sind einfach die kosten die für die kostenstelle reparatur bisher angefallen sind...


    aber was ist mit den 3000 maschinenstunden satz?
    (Bei der Endkostenstelle "Fertigung" ist ein Maschinenstundensatz für eine Leistung von 3.000 Stunden zu berechnen)

  2. #62
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2008
    Ort
    ibk
    Beiträge
    12
    die 3000 verwendet man als basis für die zuschlagsberechnung...

  3. #63
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von csae8138
    die 3000 verwendet man als basis für die zuschlagsberechnung...
    kannst du mir vllt sagen wie das dann geht?

  4. #64
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak3655
    kannst du mir vllt sagen wie das dann geht?
    Das würd mir auch weiter helfen
    Und wie man auf die Summe von prim+sek.GK kommt, weiß ich leider auch noch nicht so genau.. Was muss ich da zu den prim. GK dazuaddieren? Die Umlage Reparatur??
    Danke und lg

  5. #65
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2008
    Ort
    ibk
    Beiträge
    12
    du rechnest einfach die primären und sek GK durch die 3000 und erhälst dann einen eurobetrag für die einzelne maschinenstunde... genau, du rechnest einfach die summe der kosten in der spalte! primäre gk + die umlage der kostenstelle reparatur!

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von Anki
    Das würd mir auch weiter helfen
    Und wie man auf die Summe von prim+sek.GK kommt, weiß ich leider auch noch nicht so genau.. Was muss ich da zu den prim. GK dazuaddieren? Die Umlage Reparatur??
    Danke und lg

    da würde ich sagen die gemeinkosten+ die primären gk

  7. #67
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csae8138
    du rechnest einfach die primären und sek GK durch die 3000 und erhälst dann einen eurobetrag für die einzelne maschinenstunde... genau, du rechnest einfach die summe der kosten in der spalte! primäre gk + die umlage der kostenstelle reparatur!
    Ok, danke dir erstmal!!

    Ich habe dann jetzt als Summe der prim. u. sek. GK für Material 415.555, Fertigung 297.500 und Verw./Vertr. 936.945. Die Beträge rechne ich dann jeweils durch 3000, ja? Und das ist dann meine Bezugsgröße?

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Haeiks
    Du hast n Rechenfehler gemacht.
    Die fixen Gemeinkosten sind 85% und nicht 75%, dh. 1.147.500 €

    (Keine Garantie auf diese Lösung!!!)
    Wie kommst du auf 75% ?! In der Angabe steht doch.
    Die Gemeinkosten der Beherbergung betragen € 1.350.000,00 15% davon sind variabel, der Rest ist fix.

    Dann müssten die Gemeinkosten doch zu 85% fix sein, wenn 15% variabel sind !

    Ach sorry, in einem Anfall geistiger Umnachtung hab ich da etwas überlesen. Du hast natürlich recht!

  9. #69
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Kann mir evt. jemand die Fragen von Post 52 und 67 beantworten? Ich komm da irgendwie nicht weiter.. Bitte..
    Danke und lg

  10. #70
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Anki
    Ok, danke dir erstmal!!

    Ich habe dann jetzt als Summe der prim. u. sek. GK für Material 415.555, Fertigung 297.500 und Verw./Vertr. 936.945. Die Beträge rechne ich dann jeweils durch 3000, ja? Und das ist dann meine Bezugsgröße?
    hallo!
    also summe prim u sek gk für Material und Fertigung stimmt. bei Verw u. Vetrieb hab ich 415555,55 (300000+55555,55+60000) - dein betrag dürfte ziemlich sicher falsch sein, da ja die unaufgeteilten geminkosten grad mal 1.15 mio ausmachen.

    aber nun zur eigentlichen frage:
    du rechnest für die Kostenstelle Fertigung den Maschinenstundensatz aus. d.h. 297500 / 3000 = 99,16 €/h. (anmerkung: diese zuschlagsätze sind dann die basis für die kostenträgerrechnung)

    lg

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. T.Ö.E. 1 mit oder ohne Zwischenklausur nehmen!??
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 16:23
  2. Zwischenklausur
    Von matze im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.05.2008, 09:08
  3. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09
  4. zwischenklausur
    Von Heidi im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 20:22
  5. alte zwischenklausur von eberharter!!?!?
    Von kbirgit im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 15:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti