SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 76

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    28.08.2006
    Ort
    Salzburg
    Beiträge
    321
    na weil sonst die Durchfallsquote zu hoch gewesen wäre...

  2. #62
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.06.2008
    Beiträge
    12
    gibt es da ein offizielles statement von sausgruber?

  3. #63
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    151
    Zitat Zitat von csag3123
    Also die Clubaufgabe hab ich folgendermaßen gelöst:
    NB=x+5lnz-n-z/n

    jetzt NB ableiten nach z:
    5/z-1/n

    NB ableiten nach n:
    -1+z/n^2

    beides gleich 0 setzen
    n^2=z
    5=n

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

    Kann mir bitte jemand erklären, woher kommt in der ersten Gleichung z/n???
    Danke im Voraus

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    Kann mir bitte jemand die Aufgabe 5. + 8 von der Gesamtklausur erklären... komm einfach nicht drauf wie man bei diesen Beispielen rechnet.

    DANKE!

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    23.09.2007
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von csag3722
    Kann mir bitte jemand die Aufgabe 5. + 8 von der Gesamtklausur erklären... komm einfach nicht drauf wie man bei diesen Beispielen rechnet.

    DANKE!
    boah gute frage, bei der 5 hab ich keine ahnung und die 8 hab ich anscheinend bei der prüfung richtig gehabt aber jetzt hab ich ehrlich gesagt keine ahnung

    ich stelle die funktion auf
    15(760b-10b^2)=7500b
    pi=11400b-150b^2-7500b
    abgeleiten nach b, umformen auf b ergibt 13
    wenn du jetzt in pi einsetzst (b=13) dann hast du die 25.350

    ich hätte aber ne bessere frage, wiso macht man das so???
    heißt dass, dass die fischer maximal dazu bereit sind ihren gewinn in lizenzen zu investieren? versteh ich nicht ganz aber hoffe dass es dir weiterhilft
    glg

  6. #66
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    35
    Hallo!

    Kann mir von euch jemand die Aufgaben 2-5 von der Klausur im April erklären? Wäre super...

    lg

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deeper
    Registriert seit
    06.11.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    238

    Aufgabe 5 April

    Kann mir wer den Lösungsansatz zu dieser aufgabe geben?

    Haushalt hat den Nutzen U = x(1-l)

    l.. arbeitszeit
    w= 200
    p(x) = 1
    x = Güterbündel
    DIe einführung einer Einkommenssteuer soill 40GE erzielen. Wie hoch muss der Steuersatz sein

    thx
    deeper

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von deeper Beitrag anzeigen
    Kann mir wer den Lösungsansatz zu dieser aufgabe geben?

    Haushalt hat den Nutzen U = x(1-l)

    l.. arbeitszeit
    w= 200
    p(x) = 1
    x = Güterbündel
    DIe einführung einer Einkommenssteuer soill 40GE erzielen. Wie hoch muss der Steuersatz sein

    thx
    deeper
    stand da nix von einer maximalen Arbeitszeit oder so?


  9. #69
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deeper
    Registriert seit
    06.11.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    238
    nein das sind alles infos die drinnen stehen;
    Lösungen sind 20%,25%,40%,50%, oder nix von denen

    In der NB haben wir ja bei Steuern immer die (F-F)w * (1-t) eingesetzt.

    Die Einkommenssteuer ist doch W*L*t

    und da die hier ja 40 sein soll kann man doch W*L*t = 40setzen
    ==> t = 40/WL

    da wir hier ja das t suchen, kann man das vlcht einfach mit 40 / wL ersetzen? dann L ausrechnen und dann hat man t?

    Naja is auch eigenartig weil dann t immer unter 20 % sein muss

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von deeper Beitrag anzeigen
    nein das sind alles infos die drinnen stehen;
    Lösungen sind 20%,25%,40%,50%, oder nix von denen

    In der NB haben wir ja bei Steuern immer die (F-F)w * (1-t) eingesetzt.

    Die Einkommenssteuer ist doch W*L*t

    und da die hier ja 40 sein soll kann man doch W*L*t = 40setzen
    ==> t = 40/WL

    da wir hier ja das t suchen, kann man das vlcht einfach mit 40 / wL ersetzen? dann L ausrechnen und dann hat man t?

    Naja is auch eigenartig weil dann t immer unter 20 % sein muss
    also ich hatte auch ein bisschen rumprobiert und wäre auch auf 20% gekommen.


Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.06.2009, 09:22
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von otto im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 19:08
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti