SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: 3. Aufgabenblatt

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415

    3. Aufgabenblatt

    Servus!

    Hab keine ahnung wie ich die aufgaben lösen soll?!
    Hat irgendjemand nen tipp wo ich das nachschaun könnte oder besser wie ich da rangehen muss? Bin für jede Hilfe sehr dankbar...

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    251
    hier steht ja schon viel hehe

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Also ich kann bis jetzt nur mal mit der 1. aufgabe dienen.. aber keine Ahnung ob die so richtig ist

    Also in den Unterlagen steht, dass die effiziente Anzahl dann erreicht ist wenn die Summe der Grenznutzen gleich den Grenzkosten ist.

    Also hab ich einfach:

    MU1 + MU2 = MC
    95-Q/2 + 80-10Q/4 = 85
    350-6Q=170
    Q=30

    Also nehm ich an die effiziente Anzahl der Raketen beträgt 30.

    Aber wie gesagt ohne Gewähr
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    die zweite sieht wie folgt aus:

    B=50+5sm-m^2

    MC=k=3125

    Dann die Formel aus den Folien (Kapitel 3 Folie 26/2

    NB = 50+5sm-m^2 - ks/m

    Jetzt müssen wir den Netbenefit nach s und nach m ableiten und 0 setzen, da wir ja das Maximum suchen.

    dNB/ds = 5m - 3125/m = 0 -> m=25
    dNB/dm= 5s - 2m + 3125s/m^2 (m^2 deshalb weil 1/x abgeleitet 1/x^2 ergibt) = 0 ->s=5

    Das bedeutet also die optimale Größe des Tennisclub setzt sich zusammen aus 25 Mitgliedern und 5 Tennisplätzen.
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2009
    Beiträge
    4

    Aufgabe 3

    Aufgabe 3
    p*y=MC*b
    2*(1000b-b²)=1800b
    b=100 ohne Regierung

    mit Reg: MR=MC
    Ableitung: (p*y) nach b abgeleitet= p*s-2pb
    einsetzen: 2*100-2*2*b=1800
    b=50 mit Regierung

    Aufgabe 4
    MSC=MD+MB
    MSC=10+9q
    MSC=MB->Optimum
    10+3q=160-q
    q=15
    q einsetzen
    MB=160-15=145
    MPC=10+3*15=55
    145-55= 90 ->Steuer
    Steueraufkommen=90*15=1350

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.07.2008
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Waley
    Also ich kann bis jetzt nur mal mit der 1. aufgabe dienen.. aber keine Ahnung ob die so richtig ist

    Also in den Unterlagen steht, dass die effiziente Anzahl dann erreicht ist wenn die Summe der Grenznutzen gleich den Grenzkosten ist.

    Also hab ich einfach:

    MU1 + MU2 = MC
    95-Q/2 + 80-10Q/4 = 85
    350-6Q=170
    Q=30

    Also nehm ich an die effiziente Anzahl der Raketen beträgt 30.

    Aber wie gesagt ohne Gewähr
    Hab ich auch!!

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Saalfelden
    Beiträge
    110
    Hi, ja hab ich auch so und find ich klingt auch ganz logisch aber irgendwie ist mir das zu simpel...

    Vielleicht wurde da eine Falle eingebaut (.. und Ulrike einen MU von .... für jede zusätzliche Rakete!)

    Das wäre ja sonst richtig easy oder? Hmm ?

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    70
    hatte bis jetzt überall dieselben ergebnisse wie ihr.
    5 und 6 hab ich aber noch nicht gemacht, hat das schon jemand??

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    107
    Zitat Zitat von csae234
    ...
    2*(1000b-b²)=1800b
    b=100 ohne Regierung
    wie kommst du auf diesen term "1000b-b²" für y?

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    46
    ich hätte mal eine generelle frage zu den Punkten bei den HÜs? Habe ich das richtig verstanden, dass die gesammelten Punkte von den HÜs nichts damit zu tun haben, ob man positiv ist oder nicht?
    Soll heißen: Muss man bei den PS-Tests unbedingt positiv sein???? (und die HÜ-Punkte werden erst danach dazuaddiert?????)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von Sabi10 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 22.04.2009, 21:53
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti