gegeben:
1 1,5 2 2,5 3 3,5
0,3 0,28 0,25 0,11 0,04 0,02
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.03*x)
[oder -e-0.03x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht] Wie hoch ist der erwartete Nutzen?
hat jemand da ein antwort?
ja die abbildung bräucht man haltZitat von csak5756
da nimmst einfach die wahrscheinlichkeit von 54 subtrahierst die mit der von 44
gegeben:
1 1,5 2 2,5 3 3,5
0,3 0,28 0,25 0,11 0,04 0,02
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.03*x)
[oder -e-0.03x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht] Wie hoch ist der erwartete Nutzen?
hat jemand da ein antwort?
musst einfach durch rechnenZitat von Katarina
-e^(-0.03*1)*0.3-e^(-0.03*1.5)*0.28-e^(-0.03*2)*0.25......
nicht die rechnung, die antwort...habe immer (!!!) einen syntax error wegen den beschissenen - vorzeichen....aaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhZitat von Benutzername
Die letzte frage die mir noch kopfzerbrechen beschert. hab da 253.125 raus. kann das stimmen? bitte um bestätigung
Die Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits fünf Windmühlen erzeugt. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte:
x 0 1 2 3 4 5
P(x)0.1; 0.2; 0.25; 0.3; 0.1; 0.05
Die Kostenfunktion für anfallende Reparaturen lautet: 50000x2.
Berechen Sie die erwarteten Reparaturkosten! (auf ganze Zahlen)
Ist wohl ein Eingabefehler.Zitat von SunBird
Rechne halt die Teilergebnisse aus und zähle sie dann zusammen!
Solltest halt auf die Vorzeichen aufpassen beim Zusammenzählen der negativen (!) Werte!
weis keiner wie das geht? :/Zitat von spieli
könntest du die abbildung reinstellenZitat von spieli
Hi, brauch bitte hilfe. kann da 253125 stimmen. oder kann mir jemand bitte den richtigen Rechenweg posten? Wär echt super
Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits fünf Windmühlen erzeugt. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte:
x 0 1 2 3 4 5
P(x)0.1; 0.2; 0.25; 0.3; 0.1; 0.05
Die Kostenfunktion für anfallende Reparaturen lautet: 50000x2.
Berechen Sie die erwarteten Reparaturkosten! (auf ganze Zahlen)
Zitat von SunBird
ich hab eine antwort von -0.95 bekommen....![]()
Lesezeichen