SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von philschow
    R=P(Q)*Q1
    R= (5-(1/50)*(Q1*Q2))*Q1
    R=5*Q1-(1/50)Q1^2-(1/50)Q1Q2
    MR1=5-(5/20)Q1-(1/50)Q2
    MR1=MC
    5-(5/20)Q1-(1/50)Q2=0,5
    250-2Q1-Q2=25
    Q1=(225/2)-(1/2)Q2

    Wichtig ist, dass du MR1 nicht 0 setzt sondern mit den MC gleichsetzt, daher kommt der Unterschied in den zwei Erbgebnissen, ihr habt hw die MR Gleichung =0 gesetzt das dürfte aber laut Buch nicht richtig sein ( im Buch ist die Gleichung 0 gesetzt weil in diesem Bsp. die Grenzkosten 0 sind)
    du hast natürlich vollkommen recht-hab grad im buch nachgesehen u hab wieder nur die halben sachen gelesen - natürlich muss man das mit den grenzkosten gleichsetzten. Dankeschön für den hinweis

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    hallo,
    kann mir jemand erklären, wie man bei der ersten aufgaben auf dies kommt:

    T=KRvon Gourmet=12*12/2=72
    Gewinn=72*50-1000=2600

    wie kommt ihr auf die 12*12/2?

    danke!

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von philschow
    Aufgabe 1 habe ich auch so.
    Bei Aufgabe zwei dürftest du dich beim Schritt von den MR auf die Reaktionskurven verrechnet haben, da bekomme ich folgende funktionen:
    Q1= 225/2-0,5*Q2
    Q2= 225/2-0,5*Q1
    Q1=Q2=75
    P=3,5
    Q=150
    pi=225

    bin mir zimlich sicher dass das so richtig ist, oder gibt es Einwende von eurer Seite?
    hi! hab das gleiche wie du, nur ist bei mir der preis dann 2. ich glaube nämlich, dass man das gesamte Q für den Marktpreis verwenden muss, also P=5-0,02*150=2 oder lieg ich da falsch?
    lg

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von csag5688
    hallo,
    kann mir jemand erklären, wie man bei der ersten aufgaben auf dies kommt:

    T=KRvon Gourmet=12*12/2=72
    Gewinn=72*50-1000=2600

    wie kommt ihr auf die 12*12/2?

    danke!
    also wenn du die mc=3 mit der Nachfragekurve schneidest kommst du auf deine neue Menge = 12. dann rechnest du dir die Konsumentenrente aus: (Q*P)/2 = 12*(15-3)/2= 72

    Gewinn= T*Personen + Preis/Sushi*Personen - Kosten

    Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen?!?!?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    103
    wie sieht denn bei euch die Grafik bei 1b aus?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    243
    Zitat Zitat von csaf8159
    hi! hab das gleiche wie du, nur ist bei mir der preis dann 2. ich glaube nämlich, dass man das gesamte Q für den Marktpreis verwenden muss, also P=5-0,02*150=2 oder lieg ich da falsch?
    lg
    Bin mir zimlich sicher das du Recht hast! P ist ja die FUnktion von Q und Q=Q1+Q2. Also hab ich da wohl einen Fehler gemacht, danke für den Hinweis.

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.06.2007
    Beiträge
    150
    könnte mir bitte jemand sagen wie man die 2a macht. stehe total auf dem schlauch.....

    vielen dank schonmal

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von philschow
    R=P(Q)*Q1
    R= (5-(1/50)*(Q1*Q2))*Q1
    R=5*Q1-(1/50)Q1^2-(1/50)Q1Q2
    MR1=5-(5/20)Q1-(1/50)Q2
    MR1=MC
    5-(5/20)Q1-(1/50)Q2=0,5
    250-2Q1-Q2=25
    Q1=(225/2)-(1/2)Q2
    Habt ihr auch alle dieses Ergebnis?

    Wie kommt ihr denn von 5Q1-0,02Q1^2-0,02Q1Q2 auf 5-0,25Q1-0,02Q2 ... 0,02Q1^2 abgeleitet gibt doch nicht 0,25 bzw 5/20 ??
    sondern 5-0,04Q1-0,02Q2 ?? Wo ist da mein Fehler??

    Bei dem Schritt:
    5-(5/20)Q1-(1/50)Q2=0,5
    250-2Q1-Q2=25
    wurde ja offensichtlich mal 50 gerechnet oder?
    Dann kommt aber heraus 250-12,5Q1-Q2 und nicht 2Q1 !!!!???

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von nicole860_2
    könnte mir bitte jemand sagen wie man die 2a macht. stehe total auf dem schlauch.....

    vielen dank schonmal
    P=kQ+d

    k= P2-P1 / Q2-Q1 = (4-1)/(50-200)= -0,02
    d=> -0,02*200+n = 1 => n=5

    P=-0,02Q+5
    Q= MR=MC
    Q= 112,5, P= 2,75
    Gewinn: P*Q-C = 253,125

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.06.2007
    Beiträge
    150
    danke schön

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csaf8159 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 15:22
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 17:53
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti