SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 40 von 40

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009

  1. #31
    Forum Star Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.646
    Zitat Zitat von edithengerl
    "Das Unternehmen sollte die Nutzungsgebühr P gleich den Grenzkosten und die Eintrittsgebühr T gleich der gesamten Kosumentenrente jedes Konsumenten setzten" (vgl. Pindyck, Rubinfeld) - es handelt sich ja um nur eine Kundengruppe u deshalb muss i das meiner Meinung nach so machen.
    natürlich soll es 72*50-1000 heißen. Danke für die Korrektur
    ABer jeder Konsument hat doch nicht eine Konsumentenrente von 72. Das ist die Rente aller Konsumenten. Ein Konsument dessen Zahlungsbereitschaft zB P=4 gewesen wäre hat sicherlich nicht eine KR von 72...

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    54
    wie baut ihr die 50 personen in eure berechnungen ein? oder muss ich das gar nicht berücksichtigen?

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331
    Zitat Zitat von fredl
    serwas!

    bei der ersten aufgabe macht mir das "der Gastwirt will den Genuss von Shushis zur Gänze den Gourmets vorbehalten" etwas kopfen.
    das soll doch heissen dass er den preis so ansetzt dass keine laufkundschaft mehr zum essen kommt. deswegen habe ich P=10 (reservationspreis der Laufkundschaft) und T= 12,5. Das macht bei mir einen Gewinn von 1.375 GE aus.
    sieht das jmd anders bzw gleich?


    PS: ich hasse sushi!
    ich hatte auch diesen Gedankengang, doch dann hab ich die Folien durchgeblätter und zu dem Thema hatte ich mir notiert, dass wenn ich alle (Gourmets und Laufkunden in unserem Fall) als Kunden haben will, ich T also die Sitzplatzgebühr nur so groß machen darf wie die Konsumentenrente der Laufkundschaft, weil sie sich sonst - auch wenn sie sich das Sushi leisten könnten - nicht für den Platz aufkommen können.

    In unserem Fall wollen wir dieses Segment ja gar nicht bedienen. Deshalb verlangen wir die gesamte Konsumentenrente der Gourmets als T, also wird auch kein Laufkunde bereit sein so viel für einen Sitzplatz zu zahlen?

    Bin mir da aber auch nicht 100% sicher...

    und btw: du magst kein Sushi? Sehr gut! -> bleibt mehr für mich über

  4. #34
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Für welche Ergebnisse entscheidet ihr euch jetzt?
    Was denkt ihr ist richtig?

  5. #35
    Neuling Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    6
    Meiner Meinung nach Aufgabe 1:

    P = 10
    KR = 47.5
    Gewinn = 1375

    Das Restaurant will den Genuss von Sushi ganz den Gourmets vorbehalten. Wenn das Restaurant beide Kundengruppen optimal (mit möglichst hohem Gewinn) bedienen will, ist die Nutzungsgebühr P irgendwo zwischen den MC und dem Reservationspreis der LK. Wenn P gleich den MC gibt es auch Laufkunden die sich Sushi leisten (können). Also muss die Nutzungsgebühr höher sein (nämlich P = 10). Dann können nur Gourmets sich Sushi leisten. So ticke ich jedenfalls...

    mfg
    Geändert von csag5848 (29.04.2009 um 21:36 Uhr)

  6. #36
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Ich teile auch die Ansicht, dass die gesamte Konsumentenrente der Laufkundschaft als Nutzungsgebühr verlangt wird. Steht meiner Meinung nach auch so analog auf den Folien.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    2 b ist 2 und 112,5 oder??

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von csag5848
    Meiner Meinung nach Aufgabe 1:

    P = 10
    KR = 47.5
    Gewinn = 1375

    Das Restaurant will den Genuss von Sushi ganz den Gourmets vorbehalten. Wenn das Restaurant beide Kundengruppen optimal (mit möglichst hohem Gewinn) bedienen will, ist die Nutzungsgebühr P irgendwo zwischen den MC und dem Reservationspreis der LK. Wenn P gleich den MC gibt es auch Laufkunden die sich Sushi leisten (können). Also muss die Nutzungsgebühr höher sein (nämlich P = 10). Dann können nur Gourmets sich Sushi leisten. So ticke ich jedenfalls...

    mfg
    Wie kommst du auf diese Zahlen??

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    121

    Aufgabenblatt 5 Lösungen

    Hallo,

    sorry, das ich mich so spät melde, meine Lösungen, die auch teilweise im Forum sind:

    Aufgabe 1:

    Wenn in einem Dreieck Alpha 45° ist, kann nur die Steigung 1 sein!! (Regel)

    FC= 1000 VC = 3Q
    C = 1000+3Q
    MC = 3

    P = MC

    15-Q = 3
    Q = 12

    P = 15-Q <- Q =12 einsetzen
    P = 15-12
    P(Gormet) = 3

    T = KR = (15-3)x12/2 = 72

    Gewinn = PxQ-C
    = 72x50+3x50-(3x50+1000) = 2600

    Die Zeichung kann ich leider nur beschreiben, da ich kein Scanner habe!
    Also mann zeichnet die Funktion der Gormet, dann die Funktion der Laufkundschaft und die MC, dann ist die Zeichnung auch schon komplett!

    Aufgabe 2 :

    Mc = 0,5
    C(Q) = 0,5Q

    P= 1 Q=200
    P=4 Q=50

    Q= a-bP
    200 = a-1b
    - 50 = a-4b

    150 = 3b
    b = 50

    200 = a-50
    a= 250

    Q = 250-50P
    P= 5-0,02Q
    MR = 5-0,04Q

    MR = MC

    5-0,04Q =0,5
    4,5 = 0,04Q
    112,5=Q

    P=5-0,02x112,5
    P= 2,75

    Gewinn = PxQ - C
    (2,75x11,5)-56,25 = 253,125

    b.)

    P= 5-0,02(Q1+Q2)

    R= PxQ
    R = 5-0,02(Q1+Q2) / xQ1
    R = 5Q1-0,02Q²-o,o2Q1Q2

    MR(abgeleitet nach Q1)
    MR= 5 - 0,04Q1-0,02Q2

    MR = MC
    0,5 = 5-0,04Q1-0,02Q2
    0,04Q1=4,5-0,02Q2
    Q1= 112,5-0,5Q2
    Q2= 112,5-0,5Q1 (Ist fast die Selbe, da die Funktionen identisch sind)

    Nun einsetzten Q2 in Q1
    Q1= 112,5-0,5(112,5-0,5)
    Q1 =75 = Q2

    P = 5-0,02(Q1+Q2)
    = 5- 0,02(75+75)
    P=2

    Gewinn = PxQ-C = 2x75-0,5x75 = 112,5

    Dann bis zum nächsten Servus und erfolgreichen Tag noch!

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von pottmed
    Ich teile auch die Ansicht, dass die gesamte Konsumentenrente der Laufkundschaft als Nutzungsgebühr verlangt wird. Steht meiner Meinung nach auch so analog auf den Folien.
    War gerade Ps.... Die Lösung mit der KR 72 ist richtig und Gewinn 2600.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csaf8159 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2009, 15:22
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 17:53
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti