Also ich komme auf die gleichen Ergebnisse
Will nur noch eine Kleinigkeit ausmärzen.
In Aufgabe 2b ist der Gewinn pro Firma gefragt, wären dann pi=80.000,
aber das sieht wahrscheinlich eh jeder von selbst gg
mfg
Hi,
hier sind meine Vorschläge fürs Aufgabenblatt 5..
1b)
Strategie 1: separater Verkauf
Preis Gut A: 80€
Preis Gut B: 15€
Gewinn: 190 €
Strategie 2: reines Bündel
PreisBündel: 105€
Gewinn: 210€
2a)
Firma 1: Reaktionskurve: Q1=400- 0,5* (Q2)
Frima 2: Reaktionskurve: Q2=400- 0,5* (Q1)
Q1 = Q2 = 266,667 => 266 ... Qt=532
P= 268
Gewinn= 268*532=142576
2b)
R=800Q-Q²
MR=800-2Q
MR=MC
Qt=400....Q1=Q2=200
P=400
Gewinn= 400*400=160000
Geändert von erdbeer (27.04.2009 um 17:16 Uhr)
Also ich komme auf die gleichen Ergebnisse
Will nur noch eine Kleinigkeit ausmärzen.
In Aufgabe 2b ist der Gewinn pro Firma gefragt, wären dann pi=80.000,
aber das sieht wahrscheinlich eh jeder von selbst gg
mfg
habt ihr denn auch die rechenwege?
für welche aufgabe brauchst die rechenwege???
am besten für beide...komm da irgendwie nicht klar
2a:
P=800-(Q1+Q2)
R1= (800-(Q1+Q2)*Q1 = 800Q1-Q1^2-Q1Q2
MR1= 800-2Q1-Q2=0
--> Q1= 400-0,5Q2
--> Q2= 400-0,5Q1
dann muss man Q2 in Q1 einsetzen: Q1=400-0,5*(400-0,5Q2)
--> Q2~266
--> Q1~266
P=800-Q= 800-532=268
Gewinn= 268*532=142576
2b:
also beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher aber...
R=P*Q= (800-Q)*Q= 800Q-Q^2
MR= 800-2Q=0
-->Q=400
da zwei unternehmen Q1=Q2=200
P=800-400=400
Gewinn= 400*400=160000
wieder zwei firmen, daher 160000/2=80000
hoffe ich hab alles richtig und verständlich erklärt...
Lesezeichen