SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 52 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 512

Thema: Fragenkatalog WS 08/09

  1. #31
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Borat
    1. c
    2. d
    3. a
    4. c
    5. b
    6. b
    7. c
    8. b
    9. c
    10. a
    11. b
    12. a
    13. b
    14. b
    15. e
    16. c
    17. a
    18. a
    19. e
    20. a
    21. b
    22. e
    23. b
    24. e
    25. b
    26. a
    27. e
    28. b
    29. d
    30. c
    31. c
    32. c
    33. a
    34. b
    35. e
    36. d
    37. b
    38. b
    39. a
    40. e
    41. a
    42. e
    43. a
    44. c
    45. a
    46. a
    47. b
    48. b
    49. a
    50. a
    51. b
    52. a
    53. a
    54. a
    55. b
    56. a
    57. b
    58. c
    59. e
    60. b
    61. c
    62. b
    63. e
    64. a
    65. a
    66. d
    67. a
    68. a
    69. c
    70. d
    71. b
    72. a
    73. e
    74. c
    75. a
    76. b
    77. c
    78. e
    79. c
    80. b
    81. c
    82. c
    83. d
    84. a
    85. a
    86. b
    87. c
    88. d
    89. b

    Das sind die Lösungen bis Kapitel 6

    ich würd sagen, dass beim 4. beispiel b stimmt...die steigung der produktionsmöglichkeitenkurze ist ja die Grenzrate der Transformation..

    ausserdem ist bei der Produktionsmöglichkeitenkurve so,dass die Inputmengen feststehen und dadurch gezeigt wird, wieviel man davon produzieren kann..input steht fest, kombination der güter noch nicht, dies wird mit der kurve gezeigt, die man halt produzieren kann mit fixen inputmengen

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    63
    @simon,
    Aufgabe 37)
    du setzt die 5 in MC (6x+10) ein >> e* = 6(5)+10 = 40
    und um GA zu bekommen : e*mal x* = 40*5 = 200

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2007
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von csag2895
    @simon,
    Aufgabe 37)
    du setzt die 5 in MC (6x+10) ein >> e* = 6(5)+10 = 40
    und um GA zu bekommen : e*mal x* = 40*5 = 200
    ist dieses ergebnis denn ganz sicher richtig?? hab da irgendwie meine zweifel, da es ja so doch sehr (!) einfach ist....

    @csag2895
    was bedeutet bei dir e*? e* ist im buch nämlich das Ausmaß der Schadstoffreduktion und nicht die Gebühr...

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    63
    hey,
    ich bin mir da leider gar nich sicher.... wir haben aber iiiiirgendwo ne ähnliche aufgabe - ich such sie morgen mal raus.
    e* sollte das f* oder p* (y-achse) sein.

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Ist dieser Fragenkatalog eine Zusammenfassung alter Klausuren? oder sind es nur Übungsbeispiel aus Büchern etc...

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von csag2895
    @Yalgh

    wenn du i1=i2 hast, kannst du weiterrechnen mit
    i1+i2 = 1
    3i1 = 1
    i1 = 1/3
    i2 = 2/3
    Aber warum rechnet man mit 3 i1 ?

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Zitat Zitat von Martinio1983
    Ist dieser Fragenkatalog eine Zusammenfassung alter Klausuren? oder sind es nur Übungsbeispiel aus Büchern etc...
    Hier gibts die alten Klausuren:

    http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18674

    vergleich mal!

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    29
    Kann mir jemand bei Aufgabe 23 weiterhelfen?
    Die 384 sind doch eigentlich Fixkosten, die muss ich doch dann theoretisch nicht beachten. Ich komm immer auf 5.
    Hab auch noch Probleme bei AUfgabe 27 und 30.
    Bei Aufgabe 30 komm ich immer auf 0,5.
    Ich wär echt dankbarm denn ich bin hier am verzweifeln...

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    63
    Zitat Zitat von Martinio1983
    Aber warum rechnet man mit 3 i1 ?
    10.aufgabe
    sorry, hatte das überlesen. du solltest glaub ich rausbekommen i2 = 2i1

    1. = 2.)
    i1^(-0.5) * i2 = 2i1 ^(0.5)
    i2 = 2i1

    3.)
    i1+2i2 = 1
    3i1 = 1
    i1 = 1/3

    wieder ohne garantie...

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    77
    hallo leute!

    kann mir jemand sagen wie man bei beispiel 27 auf x1=x2=10 kommt?

    bei mir ist x1=10 und x2=20 ... und ich habs schon 3 mal nachgerechnet! kann mir dabei jemand helfen?

    mfg daFlo

Seite 4 von 52 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fragenkatalog
    Von Wolf Martin im Forum Studieneingangsphase - PoWi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 15:10
  2. VO Barta - Fragenkatalog?
    Von engerl im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.11.2004, 21:13
  3. Fragenkatalog Barta
    Von dudei im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti