SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 22 von 52 ErsteErste ... 12202122232432 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 512

Thema: Fragenkatalog WS 08/09

  1. #211
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von LotteM
    Ich komme hier einfach net drauf, weiß jemand wie das geht??

    In einer ÄOkonomie mit den Haushalten A und B wird das private Gut x und ein öffentliches Gut G bereitgestellt. Die Nutzenfunktionen der Haushalte lauten Ui = log xi+log G; 8i = A;B. Das Einkommen betrÄagt jeweils Y i = 90. Die Preise der GÄuter seien px = pG = 1.
    Das Öffentliche Gut wird privat bereitgestellt, sodass G = gA +gB. Im Optimum betrÄagt
    die Bereitstellungsmenge des Äo®entlichen Gutes
    (a) 30
    (b) 20
    (c) 90
    (d) 60
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    wir haben ja 2 haushalte mit den gleichen Nutzenfunktionen:
    Man zählt also beide nutzenfunktionen zusammen:
    dann kommt man auf :L: logxa + logxb + logG - lamda (xa+xb+G- 180)
    jetzt nur noch ganz normal ausrechnen, dann kommst du auf G= 60
    lg

  2. #212
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    8
    @SimonR

    danke für die schnelle Antwort. Ist ja eigentlich echt einfach. Man muss nur mal draufkommen.
    Aber jetzt habe ich noch eine letzte Frage. Weißt du wie man diese Aufgabe rechnet...wäre echt super wenn du das wüstest.
    lg

    Ein Haushalt hat in Bezug auf Freizeit und Arbeit den Nutzen U(x;L) = x(1-L), wobei x ein KonsumgÄuterbÄundel und L die Arbeitszeit darstellt. Der Lohnsatz betrÄagt w = 200 und der Preis der GÄuter sei p = 1. Angenommen, der Staat fÄuhrt eine Einkommensteuer ein. Wie hoch muss der Steuersatz t sein, damit ein Aufkommen von 40 GE erzielt werden
    kann?
    (a) 20%
    (b) 40%
    (c) 25%
    (d) 50%
    (e) Keine Antwort ist richtig.

  3. #213
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von LotteM
    @SimonR

    danke für die schnelle Antwort. Ist ja eigentlich echt einfach. Man muss nur mal draufkommen.
    Aber jetzt habe ich noch eine letzte Frage. Weißt du wie man diese Aufgabe rechnet...wäre echt super wenn du das wüstest.
    lg

    Ein Haushalt hat in Bezug auf Freizeit und Arbeit den Nutzen U(x;L) = x(1-L), wobei x ein KonsumgÄuterbÄundel und L die Arbeitszeit darstellt. Der Lohnsatz betrÄagt w = 200 und der Preis der GÄuter sei p = 1. Angenommen, der Staat fÄuhrt eine Einkommensteuer ein. Wie hoch muss der Steuersatz t sein, damit ein Aufkommen von 40 GE erzielt werden
    kann?
    (a) 20%
    (b) 40%
    (c) 25%
    (d) 50%
    (e) Keine Antwort ist richtig.
    ich komme zwar auf ergebnis, weiss aber nicht ob ich richtig rechne, und habs auch nur rausgefunden, indem ich alle möglichen steursätze druchgerechntet habe:

    L : x (1-L) - lamda(0.6* 200*L - 1x)
    (die 0.6 wegen der 40% steuern)

    dx = 1-L - lamda(-1)
    dL = -x - lamda(120)

    jezt dx/ dL dann kommt x= 120-120L heraus
    das in de Nebenbedingun einsetzen, dann erhält man L= 0.5 und x=60

    jetz muss man den Lohn mal Arbeitszeit rechnen, also 0.5*200 = 100
    und 100 * 0.4 = 40
    also krigt man bei einem steuersatz von 40%, 40 GE an steuern

    lg

  4. #214
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    Ich habs auch ähnlich gemacht.

    Lamda=x-Lx-Lamda(200L-x)

    dann nach x und nach L ableiten ....

    x=200-200L das dann einsetzen in: 1x=200L

    dann bekommt man 0,5=L

    das heisst 0,5 * 200 = 100 und wenn man 40 GE haben will muss man 40% steuern erheben. Allerdings hätte ich das ohne Ergebnis auch nicht rausbekommen.

  5. #215
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    wie geht man denn hier vor?

    Gegeben sei die Steuerbetragsfunktion T=1000-20Wurzel aus y, wobei T die Steuerzahlung angibt und y für das Einkommen steht. An der Stelle y=100 beträgt die Steueraufkommenselastizität (yield elasticity)

    a -1
    b -0,125
    c 0,125
    d 1
    e keine Antwort richtig

    also ich hab Einkommen durch Steueraufkommen : 100/-800 = -0,125
    aber ich weiß ned wieso und warum gibts dafür eine Formel oder wo steht das wie ich da vorgehen muss

  6. #216
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Eva83
    Registriert seit
    23.05.2008
    Ort
    Schwaz
    Beiträge
    195
    Fangt ihr jetzt schon für die PS-Schlussklausur zu lernen an?
    Kann ich verstehen i hab nur 2 Punkte.
    Wie viel Punkte kann man bei der Schlussklausur erreichen?
    ich bin so klug wie hübsch

  7. #217
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von stratoflo
    wie geht man denn hier vor?

    Gegeben sei die Steuerbetragsfunktion T=1000-20Wurzel aus y, wobei T die Steuerzahlung angibt und y für das Einkommen steht. An der Stelle y=100 beträgt die Steueraufkommenselastizität (yield elasticity)

    a -1
    b -0,125
    c 0,125
    d 1
    e keine Antwort richtig

    also ich hab Einkommen durch Steueraufkommen : 100/-800 = -0,125
    aber ich weiß ned wieso und warum gibts dafür eine Formel oder wo steht das wie ich da vorgehen muss


    Du musst die Formel von der Yield elasticity nehmen: das ist: Grenzsteuersatz/average tax rate

    1) ableiten nach y: -10*y^-0.5
    das heißt -10*100^-0.5 = -1
    2) dann average tax rate: 1000-20Wurzel 100/100=8
    3) -1/8 = -0.125

    lg

  8. #218
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von stratoflo
    Registriert seit
    02.05.2006
    Ort
    Innrain
    Beiträge
    343
    ah ok vielen dank, also die Residualelastizität ist ganz was anderes oder?

  9. #219
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Wie rechnet man die Aufgabe 40 und 41?
    Geändert von csaf6065 (23.05.2009 um 08:58 Uhr)

  10. #220
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    44
    @ csaf6065 : Keine Ahnung sorry...alles was ich ausprobert hab, kommt irgendwie zu keinem logischen Ergebnis

    Oh weh, des wird ja lustig nächsten Mittwoch...irgendwie frustriert des ganz schön, dass man eigentlich s Gefühl hat, ganz brav zu lernen aber dann doch irgendwie merkt, dass es ned so wirklich voran geht! Geht's euch auch so?

    Ich hätt a ganz große Bitte: Weiß jemand von euch wie Aufgaben wie 94 & 98 zu lösen sind und könnt mir des erklären? Da steh ich voll auf dem Schlauch irgendwie! Danke!!!!

Seite 22 von 52 ErsteErste ... 12202122232432 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fragenkatalog
    Von Wolf Martin im Forum Studieneingangsphase - PoWi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 15:10
  2. VO Barta - Fragenkatalog?
    Von engerl im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.11.2004, 21:13
  3. Fragenkatalog Barta
    Von dudei im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti