hätte nochmal eine frage aufgabe 111 u 112 betreffend;
und zwar hab ich jetzt bei 111;
MR=40-x
MC=8
t=207/x
also: MC+t=MR --> 8 + 207/x = 40-x
anscheinend bin ich zu blöd des aufzulösen um auf die 23 zu kommen;
könnte mir bitte jemand weiterhelfen
jaja des problem hab ich auch gehabt mit die 23 aber sollt sowas doch kommen einfach bis dahin auflösen und alle Antwortmöglichkeiten durchprobiern![]()
Wie funktioniert die 110 ????
Preis-Absatzfunktion : p=30-4q
Produzentenkosten: C=6q
Wie hoch ist bei einer Kartelllösung die maximale Rente der Lobbyisten?
Mus ich da MR = MC setzen? Und dann?
-----------------------
Bräuchte auch noch dringend eine Erklärung zu 114 und 119
Geändert von Martinio1983 (17.06.2009 um 20:15 Uhr)
Was heisst Konsumentenpreis nach Steuer von Pg = 40 GE?
Heisst das Pg ist 120% oder Pg ist 100%?
Wie entscheide ich welchen Weg ich wähle und woran erkenne ich welche Formel ich nehmen muss?
Pg = Pn * (1+t)
oder
Pn = Pg * (1-t)
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Hallo!
Also ich hab in meinen VO Unterlagen bzw in meiner Mitschrift nachgesehen und da hab ich mir einmal kurz notiert, dass ein inferiores Gut zu mehr Konsum führt, da ich mir mehr davon kaufen kann, wenns billig is.
Schließe daraus, dass wenn es ein superiores Gut ist, der Anreiz zu sparen steigt.
ich hoffe, ich konnte helfen!
lg laestrella
Buenas noches![]()
Lesezeichen