SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PS kurzklausur bei gächter

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482

    PS kurzklausur bei gächter

    hi,
    geh gerade die übungsblätter vom PS gächter durch. weiss jemand vielleicht die antwort auf die theoriefrage in aufgabe 2, unterpunkt e bei kapitel 3? geht um automatischen stabilisator!

    danke und lg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    hat sich schon jemand die "alten" zwischenklausuren angesehen, die herr gächter in den e-campus gestellt hat??

    wäre dankbar, wenn jemand seine lösungen online stellen könnte, damit ich einen vergleich habe. finde sie aufgaben teilweise schwerer als im PS.

    danke und lg

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von csaf5856
    hat sich schon jemand die "alten" zwischenklausuren angesehen, die herr gächter in den e-campus gestellt hat??

    wäre dankbar, wenn jemand seine lösungen online stellen könnte, damit ich einen vergleich habe. finde sie aufgaben teilweise schwerer als im PS.

    danke und lg
    Habe mir gerade eine der alten Klausur ( 09.05.2008 ) angeschaut ... finde die Aufgaben echt schwerer, als die aus dem Proseminar... Bei mir scheitert es ja schon an der aufgabe A) mit der Wertschöpfung....
    Hat das Stahlunternehmen eine Werschöpfung von 7 Mio ?! Also Erlöse - Leiharbeiter- Zwischenprodukte?!
    Wie siehst du das ?!

    Meine Lösungen zu den Rechenaufgaben...
    3) 1152,46

    4a)
    Y = 822,58
    Der Investitionsmultiplikator = 1,92
    b)
    Nettoexporte = 27,742

    5) Weiß ich jetzt leider nicht so genau...

    Klausur vom 30.11.2007

    2. MC Fragen Typ 2:
    A) c
    B) a

    Rechenaufgaben:
    4a)
    Y = 232
    IM = 26,4
    Nettoexporte = 23,6
    Geändert von sebi (10.05.2009 um 12:50 Uhr)

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von sebi
    Habe mir gerade eine der alten Klausur ( 09.05.2008 ) angeschaut ... finde die Aufgaben echt schwerer, als die aus dem Proseminar... Bei mir scheitert es ja schon an der aufgabe A) mit der Wertschöpfung....
    Hat das Stahlunternehmen eine Werschöpfung von 7 Mio ?! Also Erlöse - Leiharbeiter- Zwischenprodukte?!
    Wie siehst du das ?!

    Meine Lösungen zu den Rechenaufgaben...
    3) 1152,46

    4a)
    Y = 822,58
    Der Investitionsmultiplikator = 1,92
    b)
    Nettoexporte = 27,742

    5) Weiß ich jetzt leider nicht so genau...

    Klausur vom 30.11.2007

    2. MC Fragen Typ 2:
    A) c
    B) a

    Rechenaufgaben:
    4a)
    Y = 232
    IM = 26,4
    Nettoexporte = 23,6
    hi,

    hast du dir die MC-fragen auch angeschaut???

    9.5.08
    FRAGE1
    A: 7 Mio
    B: a+d
    C: haben wir nicht gemacht, oder?

    FRAGE2
    A:e
    B:c

    FRAGE3
    1152 wie du

    FRAGE4
    Y:887,10
    Multip: 1,61
    NX: 21,29

    FRAGE5
    haben wir nicht gemacht, oder?


    30.11.08
    FRAGE1
    A:d
    B:keine ahnung
    C:b

    FRAGE2
    A:c
    B:a

    FRAGE3
    680Mio

    FRAGE4
    a.)
    Y=232
    IM=26,40
    NX=23,60

    b.)
    multi=2
    NX=-6,4

    FRAGE5
    2,2857
    i=17,19

    vielleicht kann uns ja jemand das eine oder andere bestätigen, danke!

    lg

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von csaf5856
    hi,
    geh gerade die übungsblätter vom PS gächter durch. weiss jemand vielleicht die antwort auf die theoriefrage in aufgabe 2, unterpunkt e bei kapitel 3? geht um automatischen stabilisator!

    danke und lg

    hier handelt es sich um einkommensabhängige Steuern (erkennst du an: T=tY). D.h., der Multiplikator ist kleiner (da 1/(1-c+ct)) und daher sind die Auswirkungen auf die Fiskalpolitik geringer. Konjunkturelle Schwankungen sind schwächer und somit pendelt sich der Konjunkturverlauf automatisch wieder ein.

    Im vergleich: bei einkommensunabhängigen Steuern (T) ist der Multiplikator 1/(1-c) und daher größer. D.h., größere Auswirkungen und Schwankungen.

    Zwar a bisserl spät, hoffe aber, dir dennoch damit helfen zu können

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Ergebnisse sind im e-campus abrufbar!
    Wie kann man bei offenen fragen bitte so dermassen schnell korrigieren?!
    Riesen lob an herrn gächter an der stelle.

Ähnliche Themen

  1. Haigner PS Wettbewerbstheorie - KURZKLAUSUR am 14.06.2007
    Von Meral im Forum SVWL Wettbewerbstheorie und -politik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.2007, 22:14
  2. Kurzklausur Walkobinger Wettbewerbspolitik
    Von FRY im Forum SVWL Wettbewerbstheorie und -politik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.05.2007, 08:24
  3. Kurzklausur Gruber Freitag
    Von claudiam im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.11.2005, 19:38
  4. grubers letzte Kurzklausur ?
    Von csaf2019 im Forum VWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.11.2005, 20:14
  5. kurzklausur haigner
    Von csae6900 im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2005, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti