hey,
wär super wenn hier jemand die lösungen posten könnte?! Ich war in dem PS leider nicht da...
hi leute
hab mich mal an den aufgaben d-h (beispiel 16) versucht:
ich habe für e) und f) festgelegt: s=0,4 und delta=0,2
d)
Y/N = K^0,25/N * N^0,75/N
Y/N = K^0,25/N * N^0,25
e)
sf(K*/N) = delta(K*/N), da im steady state gilt: K(t+1)/N - K(t)/N = 0
s/delta = K*/N / f(K*/N) = 2
f)
s(Y(t)/N) = delta(K(t)7N / /s
Y(t)/N = delta/s * K(t)/N
Y(t)/N = 2 * (K(t)/N)
g)
Y(t)/N = delta/s * K(t)/N
Y(t)/N = 1/3 * K(t)/N
h)
Y(t)/N = 2/3 * K(t)/N
hoffe das stimmt soweit
mfg mR
hey,
wär super wenn hier jemand die lösungen posten könnte?! Ich war in dem PS leider nicht da...
hat jemand genauere erklärungen zu 16 wäre gut danke
tut mir leid, da szeh ich auch total an. und ich kann leider den hü-zettel nicht mehr finden.
ich würde mich auch um hilfe bei aufgabe 16 freuen.
vielen dank
a) konstante Skalenerträge: steht eh im Buch schön erklärt. Ausserdem wenn die Exponenten zusammen 1 ergeben sind immer konstante Skalenerträge
b u c) Dazu eben zuerst die erste Ableitung für die Steigung ausrechnen
0,25K^-0,75*n^0,75 bzw K^0,75*0,75N^-0,75
da beide positiv sind: positive Grenzprodukte
nun die zweite Ableitung für die Veränderung der Grenzprodukte
-3/16*K^-7/4*N^3/4 bzw K^0,25*-3/16*N^-1,25
da beide Ableitungen negativ sind, haben sie abnehmende Grenzerträge
d) Y = K^(a)lpha*N^1-a
Y/N = K^a*N^-a => Y/N = (K/N)^a
e) Steady State Bedingung:
(d)elta*(K/N) = s*(K/N)^a -> Umwandeln damit K/N alleine steht
s/d = (K/N)^1-a => K/N = (s/d)^(1/(1-a))
f) Y/N = (K/N)^a => Y/N = (s/d)^(a/(1-a))
g) Y/N = (0,3/0,1)^(0,25/0,75) = 1,44
h) Y/N = (0,15/0,1)^(0,25/0,75) = 1,14
das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot
Lesezeichen