SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: 5. Aufgabenblatt

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    5. Aufgabenblatt

    Hi,

    Hatt jemand schon das Aufgabenblatt 5 gemacht?

    Aufgabenblatt 5

    Aufgabe 1
    Zwei Individuen weisen folgende Grenznutzen für eine bereitgestellte Einheit eines öffentlichen Gutes auf:
    M U1 = 50 − Q
    M U2 = 40 − Q

    Die Grenzkosten für jede bereitgestellte Einheit des öffentlichen Gutes betragen 30 Euro und werden durch Steuereinnahmen finanziert.
    Berechnen Sie wieviel die beiden Individuen jeweils für die Bereitstellung der effizienten Menge des öffentlichen Gutes an Steuern bezahlen müssen, wenn eine Besteuerung nach dem Prinzip der Nutzenäquivalenz angewendet wird.


    Aufgabe 2
    In einem Markt läÿt sich die Nachfrage durch die Funktion Q = 20 − 2p
    charakterisieren. Es herrscht vollkommener Wettbewerb mit n Firmen, welche identische und konstante Grenzkosten von M C = 5 aufweisen. Angenommen die Firmen beschliessen ein Kartell zu bilden, um ihre Gewinne (bei konstant bleibenden Grenzkosten) zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sie die Regierung dazu `überreden' die Gesetze so abzuändern, dass kein Anbieter mehr einen Anreiz hätte von
    der Kartellvereinbarung abzuweichen (z.B durch Lizenzvergabe bzw.
    Quotenregelungen). Zeigen Sie wie hoch der Deadweight loss in diesem Markt maximal sein könnte, falls die Regierung eine Anpassung der Gesetze beschliessen würde.

    Aufgabe 3
    Drei Personen A, B und C sollen über unterschiedliche sich ausschlieÿende ö􏰀entlichen
    Pro jekte (W, X, Y, Z) abstimmen. Der mögliche Nutzen aus den Pro jekten ergeben sich
    entweder als 􏰄Sehr Hoch 􏰄 , 􏰄Hoch􏰃, 􏰄Mittel􏰃 oder 􏰄Niedrig􏰃. Die individuelle Reihung der
    Pro jekte l􏰂asst sich durch folgende Matrix darstellen:
    Nutzen/Person A B C
    Sehr Hoch W X Z
    Hoch Y Z Y
    Mittel X W X
    Niedrig Z Y W


    • Bestimmen Sie die Reihung der Bereitstellungsmengen des öffentlichen Gutes nach einem Majority voting (paarweises Abstimmen nach der einfachen Mehrheitsregel).
    • Sind die Präferenzen der Wahlbeteiligten single oder double-peaked?

    Aufgabe 4
    In einer Volkswirschaft leben 10 Individuen. In der nachfolgenden Tabelle fnden Sie die Höhe der Jahreseinkommen der Individuen sowie die Häufigkeit der jeweiligen Gehälter.

    Häufigkeit Einkommen
    1 10 000
    2 15 000
    5 20 000
    1 80 000
    1 100 000
    Zeigen Sie anhand dieser Verteilung mögliche Probleme des Median-Wähler Modells, durch einen Vergleich einer Lump-sum Steuer mit einer proportionalen Besteuerung, im Zusammenhang mit der Bereitstellung von öffentlichen Gütern.

    Aufgabe 5
    Angenommen, fünf Personen weisen im Bezug auf die ö􏰀entlichen Projekte a,b,c,d, folgende Präferenzen auf:
    Wähler
    Präferenz 1 2 3 4 5
    Sehr hoch b c c a d
    Hoch c d b c b
    Gering d a d b c
    Sehr gering a b a d a

    • Welche Alternative wird bei einer Wahl durch Zustimmung (Approval Voting) für
    zwei bevorzugte Alternativen gewählt?
    • Führt die einfache Mehrheitsregel mit paarweisem Abstimmen zum selben
    Ergebnis?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    wie geht denn die 4?die sieht sau leicht aus.hab aber keine ahnung was ich da machen muss...

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Weiß jemand wie man bei der dritten das Majority Voting anwendet?
    Das A&B Double Peaked und C Single Peaked ist hab ich schon rausgefunden.

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    63
    3.)
    vielleicht so...?
    W#X X>W
    W#Y W>Y
    W#Z Z>W
    X#Y X>Y
    X#Z Z>X
    Y#Z Z>Y

    Z>X>W>Y
    Geändert von csag2895 (24.05.2009 um 13:19 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti