SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #91
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mrhaell
    Registriert seit
    11.09.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    94
    Suche die richtigen Lösungen zu den letzten drei Terminen sprich WS2008/2009 nachdem ja alle 3 Angaben im Forum online sind wäre es super wenn jemand bei sich nachschauen könnte und die korrekten Lösungen im idealfall zur passenden Scrambling nummer natürlich posten könnte!?!? Eure Scan's findet ihr im eCampus eh wissen?

    12.02.2009 Scrambling Nr. 01

    17.04.2009 Scrambling Nr. 01

    26.06.2009 VU Schlussklausur Scrambling Nr. 04
    Geduld ist bitter, aber ihre Fruechte sind suess. - Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

  2. #92
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Die Mai-Klausur wär auch interessant!

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Hallo , habe noch 2 Fragen, auf die ich dringend eine Antwort bräuchte...und zwar:

    1. ist es egal, ob beim Bezugsverhältnis 1:3 oder 3:1 steht??? Ist das das Gleiche?

    2. woher weiß ich, wie viele Bezugsrechte an Aktionäre ausgegeben werden? (Bsp.:18; Scrambling Nr. 1; 21.2.2008 )

    Vielen Dank an alle Helfenden,
    viel Spaß noch beim Lernen, ich hoffe, ihr kommt schneller voran

  4. #94
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.08.2008
    Beiträge
    39
    zu 1.
    Nein es ist nicht egal, ob 1:3 oder 3:1 steht.
    Ein BV von 3:1 bedeutet, dass man für 3 Bezugsrechte 1 junge Aktie zum Emissionskurs erwerben kann.
    Bei 1:3 würde es bedeuten, dass man für 1 Bezugsrecht 3 junge Aktien erwerben könnte.

    zu 2.
    Die Anzahl der Bezugsrechte an einen Altaktionär entspricht der Anzahl der alten Aktien, die der Altaktionär hält.
    z.B. ein Altaktionär hat 10 000 Aktien > er erhält 10 000 Bezugsrechte bei einer Kapitalerhöhung.

    Hoffe konnte dir weiterhelfen
    lg Thomas

  5. #95
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Heimo Beitrag anzeigen
    zu 1.
    Nein es ist nicht egal, ob 1:3 oder 3:1 steht.
    Ein BV von 3:1 bedeutet, dass man für 3 Bezugsrechte 1 junge Aktie zum Emissionskurs erwerben kann.
    Bei 1:3 würde es bedeuten, dass man für 1 Bezugsrecht 3 junge Aktien erwerben könnte.

    zu 2.
    Die Anzahl der Bezugsrechte an einen Altaktionär entspricht der Anzahl der alten Aktien, die der Altaktionär hält.
    z.B. ein Altaktionär hat 10 000 Aktien > er erhält 10 000 Bezugsrechte bei einer Kapitalerhöhung.

    Hoffe konnte dir weiterhelfen
    lg Thomas
    Ja, sehr...vielen Dank

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Jetzt noch eine wichtige Frage:

    Eine Bausparkasse bietet ein staatlich gefördertes Darlehen an. Für eine Darlehensnominale von 100.000 und eine Laufzeit von 20 Jahren soll eine Effektivverzinsung für den Kunden (Darlehensnehmer) von 3,5% p.a. gewährleistet werden. Die Tilgung erfolgt in jährlichen Pauschalraten (Annunitätendarlehen).

    Wie hoch ist bei einem Nominalzinssatz von 6% p.a. die Förderung in Form eines jährlichen Annuitätenzuschusses (Zuschuss zu den Annuitätenzahlungen), wenn bei Auszahlung des Darlehens eine Bearbeitungsgebühr von 1% der Darlehenssumme fällig ist?

    a) 1.485,00
    b) 1.752,71
    c) 1.425,63
    d) 5.882,82
    e) 1.523,58

    Da ich leider nicht mal weiß, was ein Annuitätenzuschuss ist, hoffe ich, dass mir ein schlauer Kopf da draussen helfen kann...DANKE

  7. #97
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.08.2008
    Beiträge
    39
    Annuitätenzuschuss ist jener Betrag, den der Staat an den Darlehensgeber zahlt, um bei einer BG von 1% eine Effektivverzinsung von 3,5% für den Darlehensnehmer zu erreichen, glaub ich.

    Zuerst einfach die Annuität berechnen:
    A = 100 000*(1,06^20*0,06/1,06^20-1) = 8718,46

    Dann vom Darlehensbetrag die BG abziehen + Az(Annuitätenzuschuss) - mit ieff abgezinste Annuitäten von t=1 bis t=20 = 0
    100 000 - 1000 + Az - (8718,46*1,035^-1+...+8718,46*1,035^-20) = 0
    > Az = 24910,21

    Zuletzt die Annuität des Annuitätenzuschusses mit ieff berechnen:
    A = 24910,21*(1,035^20*0,035/1,035^20-1) = 1752,71

    lg Thomas

  8. #98
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.09.2007
    Beiträge
    35
    bisschen scheller:

    1.) die normale Annuität ausrechnen: 8718,46.
    2.) die Annuität mit ieff=0,035 und KO = 99000 ausrechnen ( also 100000-BG) = 6965,746.
    3.) die Differenz der beiden Renten ausrechen = 1752,71

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Vielen Dank, hat mir sehr weitergeholfen....

    eine letzte Frage hab ich noch, wenn wär so lieb wäre:

    Für die SIM-AG liegen folgende Gewinnprognosen vor:
    2007: 8
    2008: 8
    2009: 8,4
    ...

    Es wird damit gerechnet, dass ab dem Jahr 2008 der Gewinn mit einer konstanten Rente von 5% pro Jahr wachsen wird (d.h. 8,4 im Jahr 2009, 8,82 im Jahr 2010, ...).
    Der risikoadäquate Kalkulationszinssatz für die SIM-AG liegt bei 11%. Wie hoch ist der rechnerische Wert dieser Aktie im Jahr 2006?

    Antwort; 127,33 ...aber wie komme ich auf das????

  10. #100
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Hi also das ist eigentlich ganz einfach du brauchst hier nur die ewige Rente auszurechnen und dann abzuzinsen:

    Zuerst mall wissne wir dass ab dem Jahr 2008 (wo der Gewinn bei 8 liegt) der Gewinn um 5% steigt. Da nimmst du die Formel des Constant Growth Modells (Folie 186)

    Wert der Aktie = 8/(0,11-0,05) = 133,33

    Jetzt Achtung: Der Barwert einer Rente bezieht sich immer auf die Periode vor der ersten Zahlung. In unserem Fall auf 2007. Also die 133,33 auf 2006 abzinsen:

    133,33*1,11^-1= 120,12

    Jetzt noch die 8 aus dem Jahr 2007 um ein jahr abzinsen und dann zusammenzählen:

    8*1,11^-1 + 120,12 = 127,33

    Hoff das hat dir geholfen

    lg waley
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti