SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 31 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #121
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von buchi
    Registriert seit
    25.06.2005
    Ort
    ZÖ/Innsbruck
    Beiträge
    238
    Zitat Zitat von Puls Beitrag anzeigen
    weiß jemand die lösung und den rechneweg zur aufgabe: Das Grundkapital der KAPPA AG....??

    wieviel neue Aktien werden überhaupt ausgegeben???
    welches beipiel ist das? finde es nicht!

  2. #122
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von buchi Beitrag anzeigen
    Die aufgaben sind relevant, weil bei den klausuren immer wieder beispiele drinnen von den alten klausurenwu wien sind!

    Würd sie mir anschauen!
    Vielen Dank!

  3. #123
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von buchi Beitrag anzeigen
    17.4.09

    Spotzinssätze
    - Wenn sie 100€ für 3 J fix veranlagen so .....
    - Forwardzinssatz i2/3 7,6%
    - Forwardzinssatz i 2/3 6,5%


    Floating Rate Notes
    - wird der Zinsatz periodisch an einen Referenzzinssatz angepasst
    - ist die Kreditrisikozuschlag umso geringer, je besser die Bonität ist


    QWERT-AG
    -der rechnerische WErt der Aktie beträgt 280,54
    -da der rechnerische WErt über dem tatsächlichen Wert liegt, sollte die Aktie gekauft werden



    !!!!!!
    @buchi:

    spots: bei der Aufgabe mit den spots hast du glaube ich übersehen, dass die Zinssätze stetig sind; somit: i12=6,5% und i23=7,6.

    floating: würde ich sagen dass es obergrenzen gibt?!

    aktie: könntest du mir bitte sagen wie du das gerechnet hast? danke

    lg

  4. #124
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von buchi
    Registriert seit
    25.06.2005
    Ort
    ZÖ/Innsbruck
    Beiträge
    238
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    @buchi:

    spots: bei der Aufgabe mit den spots hast du glaube ich übersehen, dass die Zinssätze stetig sind; somit: i12=6,5% und i23=7,6.

    floating: würde ich sagen dass es obergrenzen gibt?!

    aktie: könntest du mir bitte sagen wie du das gerechnet hast? danke

    lg
    spots stimmt so bei mir und floating gibt es keine obergrenzen

    Berechnung Aktie:
    Erwartungswerte
    23*0,25+20*0,55+18*0,2= 20,35 t1
    t2 = 21,45
    t3=22,80
    t4=23,90

    20,35(1,12^-1)+21,45*(1,12^-2)+22,80*(1,12^-3)+23,90*(1,12^-4)= 66,686
    Erwartungswert
    380*0,25+330*0,55+300*0,2= 336,50*(1,12^-4)=213,85
    213,85+66,69= 280,54 rechnerische Wert
    275 = tatsächliche Wert

  5. #125
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von buchi
    Registriert seit
    25.06.2005
    Ort
    ZÖ/Innsbruck
    Beiträge
    238

    KL 7.5.07 Aufgabe 12

    Ein Investiontsprojekt mit anschaffungzahlung 2000 liefert in den folgenden 5 Jahren (t=1 bis t=5) konstante Einzahlungen in Höhe von jeweils 1200. Auszahlungen betragen t1 500, steigen jedes Jahr um 100€ an und sind t5 900€. Ein Investor, der in t=0 besitzt, realisiert dieses Projekt

    (1200-500)*(1,04^1)= 728
    (1200-600)*(1,04^2)=648,96
    t3=562,43
    t4= 467,94
    t5=365
    wenn ich es zusammenzähle komme ich auf 2772,33€
    Antwort ist 2750,62

    Kann mir da jemand helfen?

  6. #126
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Habe diese Theoriefrage in einer Klausur vom letzten Jahr (08 gefunden. Kennt sich da jemand aus? Find das irgendwie nirgends im Buch!?

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    a) Die Eigenkapitalrentabilität berücksichtit explizit nur die Interessen der Eigenkapitalgeber.
    b) Die Gesamtkapitalrentabilität kann nur für Investitionsprojekte berechnet werden, die ausschließlich durch Fremdkapitalzinsen finanziert werden.
    c) Unter Fremdkapitalrentabilität versteht die Differenz aus Gesamt- und Eigenkapitalrentabilität
    d) Die Gesamtkapitalrentabilität ist der Quotient aus Gewinn plus Fremdkapitalzinsen und dem Gesamtkapital.
    e) Die Eigenkapitalrentabilität ist die Differenz aus dem um die Fremdkapitalzinsen verminderte Gewinn und dem Eigenkapital.

    c wird denk ich richtig sein, aber die anderen Antworten!??

    Danke,

    lg tiny

  7. #127
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von buchi Beitrag anzeigen
    spots stimmt so bei mir und floating gibt es keine obergrenzen

    Berechnung Aktie:
    Erwartungswerte
    23*0,25+20*0,55+18*0,2= 20,35 t1
    t2 = 21,45
    t3=22,80
    t4=23,90

    20,35(1,12^-1)+21,45*(1,12^-2)+22,80*(1,12^-3)+23,90*(1,12^-4)= 66,686
    Erwartungswert
    380*0,25+330*0,55+300*0,2= 336,50*(1,12^-4)=213,85
    213,85+66,69= 280,54 rechnerische Wert
    275 = tatsächliche Wert
    ok danke.
    zu den spots: der zinssatz soll _stetig_ sein! nicht exponentiell... also 100*e^...

    zu den floater: http://www.flyingfox.de/foxlex/index.php/Cap-Floater oder Buch S.167 - es gibt ober und untergrenzen. Caps und floors

    noch zu MTM: wird bei forwards, futures und optionen eingesetzt, bist du sicher dass das nicht stimmt? weil: http://de.wikipedia.org/wiki/Mark_to_market ich bin der meinung, dass dies schon aufgrund der ausschaltung des erfüllungsrisikos auch bei optionen gelten sollte, weil sonst bleibst du auf einmal auf der option sitzen,wenn der eine pleite ist...

    zu aufgabe Gartenzäune:
    ich bin der Meinung das Arbitragmöglichkeit Tonne Alu zu verkaufen und Future kaufen auch stimmt.

    lg
    Geändert von bonit99 (11.07.2009 um 13:49 Uhr)

  8. #128
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von barticagyal
    Registriert seit
    11.11.2008
    Ort
    Zell am See
    Beiträge
    22
    http://www.sowi-forum.com/forum/atta...9&d=1246032888

    GdM_Inv&Fin_VU_SS2009_Zwischenklausur.pdf Scrambling 01 13.05.2009

    VU ZwischenKlausur 13.05.2009 Scrambling 01 Loesungen
    1. abd
    2. bce
    3. ac
    4. a
    5. e
    6. bcd
    7. ace

    Sry, Zeit ist bei mir jetzt ein bissle knapp...

  9. #129
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von buchi Beitrag anzeigen
    Ein Investiontsprojekt mit anschaffungzahlung 2000 liefert in den folgenden 5 Jahren (t=1 bis t=5) konstante Einzahlungen in Höhe von jeweils 1200. Auszahlungen betragen t1 500, steigen jedes Jahr um 100€ an und sind t5 900€. Ein Investor, der in t=0 besitzt, realisiert dieses Projekt

    (1200-500)*(1,04^1)= 728
    (1200-600)*(1,04^2)=648,96
    t3=562,43
    t4= 467,94
    t5=365
    wenn ich es zusammenzähle komme ich auf 2772,33€
    Antwort ist 2750,62

    Kann mir da jemand helfen?
    zu deiner Frage, du musst genau umgekehrt denken, als du für 2772,33 gerechnet hast.

    angefangen mit:
    (1200-500)*(1,04^4)= ...
    weil, diese betrag wird genau 4 jahre verzinst - dies ist der endwert für t=5.
    den nächsten betrag verzinst du mit 1,04^3 usw.
    der vorletzte wäre dann: (1200-800)*(1,04^1)
    der letzte: (1200-900) weil das ist ja in t=5 und wird nicht nochmal verzinst.

    somit kommt man auf
    2750,619392

    lg

  10. #130
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von buchi
    Registriert seit
    25.06.2005
    Ort
    ZÖ/Innsbruck
    Beiträge
    238
    [QUOTE=bonit99;205511]zu deiner Frage, du musst genau umgekehrt denken, als du für 2772,33 gerechnet hast.

    angefangen mit:
    (1200-500)*(1,04^4)= ...
    weil, diese betrag wird genau 4 jahre verzinst - dies ist der endwert für t=5.
    den nächsten betrag verzinst du mit 1,04^3 usw.
    der vorletzte wäre dann: (1200-800)*(1,04^1)
    der letzte: (1200-900) weil das ist ja in t=5 und wird nicht nochmal verzinst.

    somit kommt man auf
    2750,619392

    herzlichen dank

Seite 13 von 31 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti