SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 31 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Hat jemand die Lösungen von der Gesamtprüfung im April (17.04.)???

    Wäre euch überaus dankbar!

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny
    Vielen lieben Dank Waley!

    die eine Aufgabe mit dem konformen Zins is ja mal übeslt umständlich aber kapierbar!

    und die mit dem adjustierten Zins is ja voll easy, konnte mal wieder die einfachsten Gleichungen nicht lösen!

    Bleibt nur noch die mit dem Zinsswap übrig, kannst mir da nicht helfen?
    kein problem

    das mit dem Zinsswap kann ich dir nicht erklären, weil ich den Kurs erst dieses Semester mache und wir das noch nicht durchgenommen haben

    hab zumindest noch nix davon gehört

    lg waley
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    ich schon wieder:

    wer hilft mir hierbei?

    Die Import-Export AG hat am 1.12.2005 Waren im Wert von 140.000 Euro an einen
    Kunden verkauft. 30% des Warenwerts wurden bereits am 1.12.2005 als Anzahlung
    fällig, die restliche Forderung wurde als in 90 Tagen fälliger Wechsel verbrieft.
    Welchen Betrag erhält die Import-Export AG am 1.12.2005 aus dem Wechseldiskont,
    wenn sie den Wechsel sofort diskontieren lässt und der Diskontierungszinssatz 5,4%
    p.a. beträgt?
    a) 97.878
    b) 96.538
    c) 98.763
    d) 95.354
    e) 96.677

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Ich glaub ich bin wohl hier der einzige der die Prüfung am Donnerstag nachschreibt!?

    Hat sich jemand die Klausur vom April mal angeschaut? Die war heftig:

    Also ich poste hier jetzt mal alle meine Problemfälle!
    Bitte helft mir komm echt nicht weiter!
    Ich brauche den genauen Rechenweg bei folgenden Aufgaben:

    1.

    Die Import-Export AG hat am 1.12.2005 Waren im Wert von 140.000 Euro an einen
    Kunden verkauft. 30% des Warenwerts wurden bereits am 1.12.2005 als Anzahlung
    fällig, die restliche Forderung wurde als in 90 Tagen fälliger Wechsel verbrieft.
    Welchen Betrag erhält die Import-Export AG am 1.12.2005 aus dem Wechseldiskont,
    wenn sie den Wechsel sofort diskontieren lässt und der Diskontierungszinssatz 5,4%
    p.a. beträgt?
    a) 97.878
    b) 96.538
    c) 98.763
    d) 95.354
    e) 96.677

    2.

    Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die
    ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn
    Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der
    effektive Jahreszinssatz den der Investor in diesem Zeitraum erzielt hat? Rechnen
    Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
    a) 84,68%
    b) 14,57%
    c) 0,21%
    d) 3,87%
    e) 106,35%

    3.

    Ein Unternehmen emittiert eine Nullkuponanleihe mit folgenden Merkmalen:
    · Nominale: 10.000.000
    · Laufzeit: 5 Jahre
    · Emissionskurs: 100%
    · Tilgungskurs: 150%
    Anlässlich der Emission fallen einmalige Spesen in Höhe von 1% des Nominales an.
    Wie hoch ist die Rendite der Anleihe für das Unternehmen?
    a) 10,87%
    b) 8,45%
    c) 8,67%
    d) 9,00%
    e) 10,00%

    Vorallem hier weiss ich überhaupt nicht wie ich das anstellen soll, mit irgendeinem Näherungsverfahren!
    Aus den Folien werd ich echt nicht schlau!
    das kann doch nicht so schwer sein hier!

    4.

    Die Strom AG plant eine Anlage zur Anreicherung von Uranerz, um daraus
    Brennstäbe für Kernkraftwerke zu erzeugen. Sie veranschlagen das Projekt mit
    folgenden Einzahlungen und Auszahlungen:
    t 0 1 2 3 4
    EZ 6.000 5.000 4.000 3.000
    AZ 10.000 200 100 100 100
    Durch die im Rahmen der Produktion eintretende radioaktive Verstrahlung der
    Produktionsanlagen können diese nach der Nutzungsdauer von 4 Jahren nicht mehr
    verwendet werden. Mit der Absicherung der Anlagen sind ab t=5 jährliche
    Auszahlungen von 500 verbunden (ewige Rente). Der Kalkulationszinssatz beträgt
    8%. Würden Sie als Finanzchef der Strom AG die Errichtung der
    Uranerzaufbereitungsanlage empfehlen, wenn als Alternative eine Anlage zur
    Synthetisierung von Diesel aus Pflanzenöl errichtet werden könnte, die bei gleicher
    Nutzungsdauer einen Kapitalwert von 350 (Kalkulationszinssatz 8%) liefert?
    a) Ja, denn die Anlage zur Pflanzenölsynthese liefert einen um 4.448,86 geringeren
    Kapitalwert als die Uranzerzaufbereitungsanlage
    b) Ja, der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist mit 4.798,86 weit höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthese
    c) Nein, als Finanzvorstand spreche ich mich unabhängig von den
    finanzwirtschaftlichen Beurteilungskriterien gegen Atomstrom aus
    d) Ja, denn der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist um 195,22 höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthetisierung
    e) Nein, die Uranerzaufbereitungsanlage weist einen um 145,07 geringeren
    Kapitalwert auf als die Anlage zur Pflanzenölsynthes

    wie mach ich das hier mit der ewigen rente von 500???

    5.

    Aufgabe 15: (5,00 Punkte)
    Eine endfällige Kuponanleihe mit einem Tilgungskurs von 100% und jährlichen
    Kupons in Höhe von 7% weist eine Restlaufzeit von zweieinhalb Jahren auf. Die
    heutigen Spot Rates (stetige Verzinsung) betragen
    i(0,5) i(1,5) i(2,5)
    4,6% p.a. 4,7% p.a. 4,8% p.a.
    Wie hoch ist der rechnerische Wert dieser Anleihe?
    a) 100,00
    b) 106,30
    c) 108,26
    d) 103,44
    e) 101,82

    fehlt hier nicht ein Wert?? wie rechne ich das?
    Geändert von Monseniore Grüny (24.05.2009 um 13:51 Uhr)

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    kann mir jemand bei folgender aufgabe helfen bitte..

    ein investment banker rechnet damit das die QWERT AG in den nächsten jahren abhängig von der jeweiligen wirtschaftslage folgende dividenden ausschüttet

    t gut durchschnittlich schlecht
    1 23 20 18
    2 26 21 17
    3 30 22 16
    4 33 23 15

    weiters prognostiziert er für den zeitpunkt unmittelbar nach der ausschüttung der dividende für t=4 einen Aktienkurs von 380 (gute Wirtschaftslage), 330 (durchschnittliche Wirtschaftslage) und 300 (schlechte Wirtschaftslage). er schätzt dabei die Wahrscheinlichkeiten für gute wirtschaftslage 25% jene für eine durchschnittliche auf 55% ein.

    Der heutige Aktienkurs beträgt 275, der Investmentbanker rechnet mit einem risikoadjustierten Kalkulationszinssatz von 12%.

    Antwort ist : Der rechnerische Wert der Aktie beträgt 280,54


    wie komm ich auf das??

    danke im voraus

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von csae4213
    kann mir jemand bei folgender aufgabe helfen bitte..

    ein investment banker rechnet damit das die QWERT AG in den nächsten jahren abhängig von der jeweiligen wirtschaftslage folgende dividenden ausschüttet

    t gut durchschnittlich schlecht
    1 23 20 18
    2 26 21 17
    3 30 22 16
    4 33 23 15

    weiters prognostiziert er für den zeitpunkt unmittelbar nach der ausschüttung der dividende für t=4 einen Aktienkurs von 380 (gute Wirtschaftslage), 330 (durchschnittliche Wirtschaftslage) und 300 (schlechte Wirtschaftslage). er schätzt dabei die Wahrscheinlichkeiten für gute wirtschaftslage 25% jene für eine durchschnittliche auf 55% ein.

    Der heutige Aktienkurs beträgt 275, der Investmentbanker rechnet mit einem risikoadjustierten Kalkulationszinssatz von 12%.

    Antwort ist : Der rechnerische Wert der Aktie beträgt 280,54


    wie komm ich auf das??

    danke im voraus
    Also ich kam auf das Ergebnis und hab das folgendermaßen gemacht:

    zuerst die Kapitalwerte der Dividenden ausrechnen:
    für gut, mittel und schlecht:
    dann die jewiligen Kapitalwerte mal ihre wahrscheinlichkeit multiplizieren!

    KW gut: 83,56 x 0,25 = 20,89
    KW mittel: 64,87 x 0,55 = 35,68
    KW schlecht: 50,55 x 0,20 = 10,11

    Jezt addiere alle Werte, ergibt: 66,68

    Dann die Aktienkurse mit der Wahrscheinlichkeit multiplizieren und addieren:
    380x0,25 + 330x0,55 + 300x0,2 = 336,5

    dann mit dem Zinstz verrechnen:

    336,5 x 1,12^-4 = 213,85

    Nun zu diesem Wert die Dividende dazuzählen:

    213,85 + 66,68 = 280,54

    Keine Ahnung ob das stimmt aber so kam ich drauf, hehe!

    Woher weisst du die Antwort darauf?
    Hast du die Lösungen der Klausur vom April?
    Kannst mir bitte auch weiterhelfen mit den anderen Aufgaben?
    Danke!

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    hätte da noch einige rechnungen die ich nicht kann

    vielleicht kann mir da jemand von euch weiterhelfen

    klausur 23.01.2006 aufgabe 11 und 15 (wie rechne ich den kapitalwert aus wenn es sich um renten handelt??) 20

    klausur 4.10.2006 aufgabe 3,5,10,17,19,20 ( die klausur bringt bei mir rätsel auf)

    klausur 19.11.07 aufgabe 10,16,18

    klausur 21.1.2008 aufgabe 6,10,12,15

    klausur 04.05.2006 aufgabe 5,13,15,

    klausur 1.10.2007 aufgabe 4,9,14,16,20

    klausur 26.02.2007 aufgabe 10,12,18,19,21

    klausur 25.02.2008 aufgabe 2,4,7,13,18,19

    klausur 28.06.2006 aufgabe 5,7,8,9,12,17,18

    klausur 20.11.2006 aufgabe 1,2,12,6,17

    klausur 8.3.2006 aufgabe 11,15,18

    klausur 22.01.2007 aufgabe 3,7,12,13,15,20

    klausur 25.06.2007 aufgabe 2,3,14,16,18

    klausur 07.05.2007 aufgabe 1,12


    ist zwar ziemlich viel aber biete jedem der mir hilft oder helfen kann eine zusammenfassung sämtlicher theoriefragen der klausuren zusätzlich mit erkläreungen oder restlichen möglichen antworten aus dem buch ...
    Geändert von csae4213 (25.05.2009 um 18:18 Uhr)

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    ganz blöde frage wie kommst du auf die kapitalwerte der dividenden???ß
    steht da voll auf der leitung was das angeht

    Zitat Zitat von Monseniore Grüny
    Also ich kam auf das Ergebnis und hab das folgendermaßen gemacht:

    zuerst die Kapitalwerte der Dividenden ausrechnen:
    für gut, mittel und schlecht:
    dann die jewiligen Kapitalwerte mal ihre wahrscheinlichkeit multiplizieren!

    KW gut: 83,56 x 0,25 = 20,89
    KW mittel: 64,87 x 0,55 = 35,68
    KW schlecht: 50,55 x 0,20 = 10,11

    Jezt addiere alle Werte, ergibt: 66,68

    Dann die Aktienkurse mit der Wahrscheinlichkeit multiplizieren und addieren:
    380x0,25 + 330x0,55 + 300x0,2 = 336,5

    dann mit dem Zinstz verrechnen:

    336,5 x 1,12^-4 = 213,85

    Nun zu diesem Wert die Dividende dazuzählen:

    213,85 + 66,68 = 280,54

    Keine Ahnung ob das stimmt aber so kam ich drauf, hehe!

    Woher weisst du die Antwort darauf?
    Hast du die Lösungen der Klausur vom April?
    Kannst mir bitte auch weiterhelfen mit den anderen Aufgaben?
    Danke!

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    z.B.:

    bei gut:

    23x1,12^-1 + 26x1,12^-2 + 30x1,12^-3 + 33x1,12^-4 = 83,56

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2005
    Beiträge
    82
    1..
    von den 140000 die 30% abziehen das ergibt dann 98000

    und dannn
    98000*(1-90/360 * 0,054)= 96677

    2..
    die 10 wurzel aus (56-60)/5.9 und das dann hoch 365

    3..
    99*(1+r)^5=150
    r=8,67%

    5..
    7*e^(-0,046*0,5)+7*e^(-0,047*1,5)+107*e^(-0,048*2,5)= 108,26


    Zitat Zitat von Monseniore Grüny
    Ich glaub ich bin wohl hier der einzige der die Prüfung am Donnerstag nachschreibt!?

    Hat sich jemand die Klausur vom April mal angeschaut? Die war heftig:

    Also ich poste hier jetzt mal alle meine Problemfälle!
    Bitte helft mir komm echt nicht weiter!
    Ich brauche den genauen Rechenweg bei folgenden Aufgaben:

    1.

    Die Import-Export AG hat am 1.12.2005 Waren im Wert von 140.000 Euro an einen
    Kunden verkauft. 30% des Warenwerts wurden bereits am 1.12.2005 als Anzahlung
    fällig, die restliche Forderung wurde als in 90 Tagen fälliger Wechsel verbrieft.
    Welchen Betrag erhält die Import-Export AG am 1.12.2005 aus dem Wechseldiskont,
    wenn sie den Wechsel sofort diskontieren lässt und der Diskontierungszinssatz 5,4%
    p.a. beträgt?
    a) 97.878
    b) 96.538
    c) 98.763
    d) 95.354
    e) 96.677

    2.

    Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die
    ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn
    Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der
    effektive Jahreszinssatz den der Investor in diesem Zeitraum erzielt hat? Rechnen
    Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
    a) 84,68%
    b) 14,57%
    c) 0,21%
    d) 3,87%
    e) 106,35%

    3.

    Ein Unternehmen emittiert eine Nullkuponanleihe mit folgenden Merkmalen:
    · Nominale: 10.000.000
    · Laufzeit: 5 Jahre
    · Emissionskurs: 100%
    · Tilgungskurs: 150%
    Anlässlich der Emission fallen einmalige Spesen in Höhe von 1% des Nominales an.
    Wie hoch ist die Rendite der Anleihe für das Unternehmen?
    a) 10,87%
    b) 8,45%
    c) 8,67%
    d) 9,00%
    e) 10,00%

    Vorallem hier weiss ich überhaupt nicht wie ich das anstellen soll, mit irgendeinem Näherungsverfahren!
    Aus den Folien werd ich echt nicht schlau!
    das kann doch nicht so schwer sein hier!

    4.

    Die Strom AG plant eine Anlage zur Anreicherung von Uranerz, um daraus
    Brennstäbe für Kernkraftwerke zu erzeugen. Sie veranschlagen das Projekt mit
    folgenden Einzahlungen und Auszahlungen:
    t 0 1 2 3 4
    EZ 6.000 5.000 4.000 3.000
    AZ 10.000 200 100 100 100
    Durch die im Rahmen der Produktion eintretende radioaktive Verstrahlung der
    Produktionsanlagen können diese nach der Nutzungsdauer von 4 Jahren nicht mehr
    verwendet werden. Mit der Absicherung der Anlagen sind ab t=5 jährliche
    Auszahlungen von 500 verbunden (ewige Rente). Der Kalkulationszinssatz beträgt
    8%. Würden Sie als Finanzchef der Strom AG die Errichtung der
    Uranerzaufbereitungsanlage empfehlen, wenn als Alternative eine Anlage zur
    Synthetisierung von Diesel aus Pflanzenöl errichtet werden könnte, die bei gleicher
    Nutzungsdauer einen Kapitalwert von 350 (Kalkulationszinssatz 8%) liefert?
    a) Ja, denn die Anlage zur Pflanzenölsynthese liefert einen um 4.448,86 geringeren
    Kapitalwert als die Uranzerzaufbereitungsanlage
    b) Ja, der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist mit 4.798,86 weit höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthese
    c) Nein, als Finanzvorstand spreche ich mich unabhängig von den
    finanzwirtschaftlichen Beurteilungskriterien gegen Atomstrom aus
    d) Ja, denn der Kapitalwert der Uranerzaufbereitungsanlage ist um 195,22 höher als
    jener der Anlage zur Pflanzenölsynthetisierung
    e) Nein, die Uranerzaufbereitungsanlage weist einen um 145,07 geringeren
    Kapitalwert auf als die Anlage zur Pflanzenölsynthes

    wie mach ich das hier mit der ewigen rente von 500???

    5.

    Aufgabe 15: (5,00 Punkte)
    Eine endfällige Kuponanleihe mit einem Tilgungskurs von 100% und jährlichen
    Kupons in Höhe von 7% weist eine Restlaufzeit von zweieinhalb Jahren auf. Die
    heutigen Spot Rates (stetige Verzinsung) betragen
    i(0,5) i(1,5) i(2,5)
    4,6% p.a. 4,7% p.a. 4,8% p.a.
    Wie hoch ist der rechnerische Wert dieser Anleihe?
    a) 100,00
    b) 106,30
    c) 108,26
    d) 103,44
    e) 101,82

    fehlt hier nicht ein Wert?? wie rechne ich das?

Seite 2 von 31 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti